Apple steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Kunden davon zu überzeugen, das iPhone 16 ohne dessen „profitabelste“ Funktion zu kaufen.

Am 20. September kam das iPhone 16 in fast 60 Ländern auf den Markt, darunter in den USA, China, Indien, Australien und Südkorea. Allerdings sind auf dem Gerät keine Apple Intelligence AI-Funktionen vorinstalliert.

Dadurch wird der „angebissene Apfel“ gefährdet. Manche Nutzer zögern den Kauf des iPhone 16 möglicherweise hinaus, wenn sie dessen Funktionen nicht vollständig nutzen können. Die Hardware des iPhones wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen nur geringfügig verbessert. Die auffälligste Änderung ist die Schaltfläche zur Kamerasteuerung.

Dennoch scheint die Wall Street optimistisch zu sein, dass Apple während der Weihnachtseinkaufssaison wachsen wird. Analysten gehen davon aus, dass der Umsatz im vierten Quartal um 8 % steigen wird, der beste Wert seit Ende 2021.

Laut Bloomberg stehen zwar am Erscheinungstag keine Menschenmassen mehr vor den Apple Stores Schlange, aber es gibt immer noch eingefleischte Fans, die auf das iPhone 16 warten. Die große Frage ist, ob normale Benutzer es kaufen werden.

odqzf6do.png
iPhone 16 nach der Launch-Veranstaltung am 9. September in den USA ausgestellt. Foto: Bloomberg

In den vergangenen Jahren mussten Kunden, die iPhones online bestellten, oft mit Verzögerungen von mehreren Tagen rechnen – ein Zeichen dafür, dass das Angebot nicht mit der Nachfrage mithalten konnte. Doch dieses Jahr ist das kein Thema mehr, entweder weil die Bestellungen gering sind oder weil Apple das Lieferproblem gelöst hat.

Das iPhone 16 ist ab 799 US-Dollar erhältlich, das iPhone 16 Pro Max ab 1.199 US-Dollar.

Am selben Tag wie das iPhone 16 erscheint das Huawei Mate XT, das weltweit erste dreifach faltbare Smartphone, für 2.800 Dollar. Anders als Apple befürchtet Huawei Lieferengpässe, die dazu führen, dass viele Menschen trotz Vorbestellungen mit leeren Händen dastehen.

Die Einführung des Mate XT unterstreicht die Fähigkeit des chinesischen Telefonherstellers, die US-Sanktionen zu überwinden und seine Position gegenüber Apple in China zu stärken, wo dem US-Unternehmen mangelnde Innovation vorgeworfen wird. Richard Yu, CEO der Consumer-Geschäftseinheit, ist stolz darauf, dass Huawei „ Science- Fiction in die Realität umgesetzt hat“.

Die Vorbestellungen für das Mate XT liegen bei über 6,5 Millionen, fast doppelt so hoch wie die Verkaufszahlen des faltbaren Smartphones im zweiten Quartal (fast 3,9 Millionen Einheiten). Amber Liu, Analystin beim Marktforschungsunternehmen Canalys, prognostiziert jedoch, dass das Mate XT möglicherweise nicht an den Erfolg des Mate X5 anknüpfen kann, das 1.630 Dollar kostete und von dem 2,2 Millionen Stück verkauft wurden. Dennoch stellt das Mate XT in jeder Hinsicht einen großen Durchbruch dar.

Analyst Ming Chi Kuo sagte, der Markt für faltbare Smartphones könne in diesem Jahr von 30 Millionen auf 15 Millionen Einheiten zurückgehen, je nach Software, da diese noch nicht für große Bildschirme reif sei.

(Laut Huawei Central, Bloomberg)