Jedes Jahr, zur Hochsaison der Ernte, hüllt dichter weißer Rauch die Vororte von Hanoi und das nördliche Delta ein, der die Sicht stark einschränkt und das Atmen erschwert. Dieser Rauch stammt nicht von Fabriken oder Fahrzeugen, sondern vom Verbrennen des Strohs nach der Ernte. Obwohl dies gesetzlich verboten ist und vor zunehmender Luftverschmutzung warnt, hält die Situation an und stellt eine erhebliche Umweltbelastung dar.
langjährige Gepflogenheiten und die Auffassung, dass das öffentliche Recht dem privaten Recht untergeordnet sei.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz) werden landesweit noch immer etwa 70 % der landwirtschaftlichen Nebenprodukte verbrannt; allein in Hanoi liegt die Verbrennungsrate von Winter- und Frühjahrsstroh bei etwa 20 %. Obwohl das Umweltschutzgesetz von 2020 diese Praxis strengstens verbietet und die Verordnung 45/2022/ND-CP eine Geldstrafe von bis zu 3 Millionen VND vorsieht, ist die abschreckende Wirkung begrenzt.


Die alte Praxis der Bauern nach jeder Ernte (Foto: Zeitung „Gesundheit und Leben“)
Tatsächlich findet das Verbrennen von Stroh in ländlichen Gebieten Vietnams häufig abends, auf Feldern fernab von Wohngebieten und unter geringer Aufsicht statt, was die Aufdeckung und wirksame Bekämpfung erschwert. Obwohl das Umweltschutzgesetz von 2020 und die zugehörigen Verordnungen Sanktionen für das Verbrennen von Stroh vorsehen, sind Inspektion, Überwachung und Durchsetzung in der Praxis weiterhin unzureichend. Vielen Gemeinden fehlen personelle Ressourcen, Koordinierungsmechanismen und die Mittel, um Verstöße zu ahnden, sodass das Verbrennen von Stroh nicht flächendeckend unter Kontrolle gebracht werden kann.
Konkret erließ das Volkskomitee von Hanoi die Richtlinie 15/CT-UBND 2020 zur Regelung der Verbrennung von Stroh und Ernterückständen. Darin heißt es: Die Verbrennung von Stroh, Ernterückständen usw. ist derzeit in vielen Gebieten weit verbreitet. Die Regulierung und Überwachung weisen jedoch in vielen Gebieten noch erhebliche Mängel auf, was zu einem Anstieg der Strohverbrennung in Hanoi (2022), Nghe An (2025), Ninh Binh, Thai Binh (2024) usw. führt.

Das Phänomen, dass Landwirte nach jeder Ernte Stroh verbrennen, beeinträchtigt die Luftqualität.
Tatsächlich fehlt es vielen Gemeinden an Fachkräften, weshalb viele Umweltverstöße nur „geschlichtet“ werden. Zudem scheuen viele Gemeinden Konflikte mit langjährigen Einwohnern, Personen mit engen Beziehungen zur Gemeinde oder solchen, die einen bedeutenden wirtschaftlichen Beitrag leisten. Diese Mischung aus Respekt und Vermeidung führt dazu, dass Verstöße ignoriert statt gesetzeskonform geahndet werden, was wiederum zu Gesetzlosigkeit und wiederholten Verstößen beiträgt.

Herr Pham Van Son, Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes für Naturschutz und Umwelt – Direktor des vietnamesischen Zentrums für die Reaktion auf Umweltvorfälle
Herr Pham Van Son, Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes für Naturschutz und Umwelt und Direktor des vietnamesischen Zentrums für die Reaktion auf Umweltvorfälle, erklärte: „Tatsächlich mangelt es nicht an Vorschriften oder Sanktionen, sondern das Problem liegt in der Umsetzung. In vielen Regionen herrscht die Auffassung, dass das öffentliche Recht dem Privatrecht untergeordnet sei, weshalb die Durchsetzung von Sanktionen auf zahlreiche Hindernisse stößt. Wenn zwar Dokumente vorliegen, aber eine engmaschige Überwachung und ein begleitender Unterstützungsmechanismus fehlen, ist es sehr schwierig, eine langjährige Praxis zu ändern.“
Ökonomisches Problem: „Schnell – billig – bequem“?
Wie man sehen kann, Landwirte haben sich nicht nur aus Gewohnheit, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen für das Verbrennen von Stroh entschieden: Es ist schnell, sauber und kostenlos. Alternative Methoden wie die Verwendung mikrobieller Produkte, die Kompostierung organischer Düngemittel oder die Herstellung von Biomassepellets erfordern hingegen Ausrüstung, Zeit und Fachwissen – Faktoren, die Landwirten oft schwer zugänglich sind.
Der Strohverbrauchsmarkt ist instabil, der Ankaufspreis niedrig und reicht nicht aus, um die Kosten für Sammlung und Transport zu decken. Daher sind die Landwirte gezwungen, die einfachste Lösung zu wählen, um die Saison zu überstehen. Die Vorteile der biologischen Behandlung, wie Bodenverbesserung und Ertragssteigerung im Reisertrag, zeigen sich erst nach einigen Saisons, während das Verbrennen von Stroh den sofortigen Effekt einer „unverzüglichen Feldreinigung“ erzielt.
Obwohl ein klarer Rechtsrahmen existiert, gestaltet sich die Umsetzung vor Ort aufgrund langjähriger landwirtschaftlicher Gewohnheiten und mangelnder Informationen über effektive Strohverwertungsmodelle weiterhin schwierig. Das Problem liegt nicht im Fehlen von Unterstützung, sondern darin, dass die Menschen die unmittelbaren und langfristigen wirtschaftlichen Vorteile der Umstellung nicht erkennen. In Verbindung mit Ankaufstellen und Anleitungen zur Kompostierung oder Wiederverwendung von Stroh ist in vielen Regionen ein deutlicher Rückgang des Verbrennens zu verzeichnen.

Das GAHP-Projekt unterstützt Landwirte bei der Verwendung mikrobieller Produkte zur Strohbehandlung.
Bei sachgemäßer Aufbereitung kann Stroh zu einer wertvollen Ressource werden. Im Rahmen des Projekts „Reduzierung der offenen Verbrennung und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln“ der Globalen Allianz für Gesundheit und Umweltverschmutzung (GAHP), das 2024 von der britischen Regierung über das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Defra) in Zusammenarbeit mit der Vietnamesischen Vereinigung für Naturschutz und Umwelt (VACNE) finanziert wurde, zeigten zahlreiche Pilotprojekte in An Giang, Ninh Binh und Dong Nai, dass die Behandlung von Stroh direkt auf den Feldern mit mikrobiellen Produkten die Emissionen deutlich reduziert, die Bodenqualität verbessert, die Produktionskosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden. Schätzungen aus den Pilotprojekten zufolge kann jeder Hektar Reis zusätzliche Erträge in Höhe von mehreren Millionen bis zu mehreren zehn Millionen VND einbringen, wenn Stroh sachgemäß genutzt wird.
Gleichzeitig ist es wichtig, anstatt sich auf Subventionen oder Maschinenförderung zu konzentrieren, den Menschen die direkten wirtschaftlichen Vorteile der Strohverwertung aufzuzeigen: Verkauf an Abnehmer, Verwendung als organischer Dünger, Biomassepellets oder Substrat für die Pilzzucht. Wenn der Nutzen klar erkennbar ist, kann Stroh zu einer wertvollen Ressource werden. Im Kern geht es darum, Informationen und praktische Modelle bereitzustellen, damit die Menschen selbstbewusst umsteigen können und keine Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung entsteht. Wenn die Wirksamkeit sichtbar wird, wird die Gemeinschaft proaktiv folgen.

Experten des GAHP - VACNE Projekts unterstützen Landwirte dabei, Stroh zum Anbau von Pilzen zu verwenden, anstatt es zu verbrennen (Foto: SOS).
Herr Pham Van Son erklärte außerdem, dass es Landwirten schwerfallen werde, ihre Anbaumethoden zu ändern, wenn lediglich Sanktionen ohne geeignete Alternativen verhängt würden. Daher sei es notwendig, ihnen konkrete Vorteile aufzuzeigen: Der Verzicht auf das Verbrennen von Stroh und die Behandlung mit Mikroorganismen können günstige Anbaubedingungen schaffen und das Einkommen steigern. Wenn sich ein solches Modell bewährt, wird es in vielen anderen Regionen Nachahmer finden und neue Gewohnheiten etablieren.
Von „wertlos“ zu „Ressource“
Stroh galt einst als wertlos, als landwirtschaftlicher Abfall. Doch im Kontext des Klimawandels und des Übergangs zu einer „grünen“ Landwirtschaft werden diese Nebenprodukte (wie Stroh, Maisstroh und Kartoffelreste) zu einer wertvollen Ressource. Anstatt verbrannt zu werden, kann Stroh als Rohstoff für die Produktion nachhaltiger landwirtschaftlicher Produkte wie Biokraftstoffe, Biomassepellets und Pilzzuchtprodukte dienen.

Landwirte ernten Stroh, um landwirtschaftliche Nebenprodukte in „Ressourcen“ umzuwandeln.
Um landwirtschaftliche Nebenprodukte, die als „wertlos“ gelten, in „Ressourcen“ zu verwandeln, bedarf es der gleichzeitigen Beteiligung staatlicher Behörden, lokaler Institutionen, Unternehmen und der Bevölkerung. Nur wenn Politik und Praxis Hand in Hand gehen, Gesetze konsequent durchgesetzt werden und Landwirte wissen, wie sie landwirtschaftliche Nebenprodukte gezielt nutzen können, lässt sich das Verbrennen von Stroh beenden.
Nachhaltiger Wandel beginnt nicht mit Abwarten, sondern mit dem proaktiven Handeln jedes einzelnen Gliedes: Landwirte sammeln und verkaufen Stroh; Aufkauf- und Verarbeitungsbetriebe stellen neue Produkte her; lokale Behörden verbinden Angebot und Nachfrage. Sobald bestehende wirtschaftliche Vorteile und Absatzmärkte für Nebenprodukte erschlossen sind, ändern sich alte Verhaltensweisen von selbst und Stroh wird zum Wert einer grünen, zirkulären und emissionsarmen Landwirtschaft.
PV






Kommentar (0)