ChatGPT bewertet Schüler
Eine besondere Unterrichtsstunde für die Schüler der Klasse 10A5 an der Luong The Vinh High School (Stadtteil Cau Ong Lanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) begann mit einem kurzen Video, das die Geschichte der Jury eines Fotowettbewerbs erzählte, die einen Preis an ein von einer KI erstelltes Werk verlieh. Der Fotograf lehnte den Preis später ab, da er testen wollte, ob die Welt bereit sei, die Arbeit künstlicher Intelligenz zu akzeptieren.
Anhand dieser Geschichte stellte Herr Nguyen Thien Dong, Literaturlehrer, die Frage: „Seid ihr mit dem Vorgehen des Autors einverstanden?“ Die Frage schien einfach, rief aber eine Vielzahl von Meinungen hervor. Die meisten Schüler lehnten ab und waren der Ansicht, dass Kunst nur dann wahren Wert besitzt, wenn sie von Menschenhand geschaffen wird, durch persönliche Gefühle und Mühe.

Herr Dong beschränkte sich nicht auf mündliche Debatten, sondern teilte die Klasse in vier Gruppen ein. Zwei Gruppen stimmten zu, zwei lehnten ab und diskutierten das Thema: „Kann KI den Menschen ersetzen?“. Jede Gruppe musste ihre Präsentation mithilfe von Folien, Infografiken, Diagrammen oder anderen nonverbalen Mitteln halten und ihre Rede aufnehmen, um sie in die VoiceGPT-Anwendung zu importieren – ein KI-Tool, das Präsentationen anhand vom Lehrer festgelegter Kriterien bewertet.
Interessanterweise stimmten die Ergebnisse der VoiceGPT-Bewertung mit den Abstimmungsergebnissen der Studierenden im Kurs überein. Die Anwendung lieferte zudem detaillierte Kommentare wie: klare Argumente, konkrete Belege, akademische Sprache, nur wenige kleinere Aussprachefehler…
Nach Bekanntgabe der Ergebnisse analysierte Herr Dong Faktoren, die die KI nicht präzise erfassen konnte, wie etwa Augen, Gestik und Auftreten des Sprechers. „Am wichtigsten sind nicht die Ergebnisse der KI, sondern was wir aus diesem Prozess lernen. Die KI kann uns bewerten, aber wir selbst sind es, die uns beurteilen“, betonte Herr Dong.
„Gamifizierung“ der Mathematik mit KI
Nicht nur an Gymnasien, sondern an vielen Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt beschäftigen sich Lehrer zunehmend mit KI und suchen nach Möglichkeiten, sie effektiv einzusetzen. An der Phu-Tho -Grundschule (Stadtteil Phu Tho, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist Herr Nguyen Huu Tri, Klassenlehrer der Klasse 4/4, der Pionier im Einsatz von ChatGPT und Gemini im Mathematikunterricht. Seit der Anwendung von KI hat sich die Quote der Schüler mit hervorragenden Noten in Mathematik in Herrn Tris Klasse nach dem Unterricht deutlich erhöht. Sein Erfolgsrezept: Mathematik spielerisch gestalten und trockene Zahlen und Berechnungen in attraktive, interaktive Spiele verwandeln.
In jeder Unterrichtsstunde werden mithilfe von ChatGPT oder Gemini automatisch Mathespiele mit steigendem Schwierigkeitsgrad erstellt, die sich nach den Fähigkeiten der einzelnen Schüler richten. Für jede abgeschlossene Übung erhalten sie einen goldenen Stern – eine kleine Belohnung, aber eine große Motivation. Neben den Spielen können die Schüler auch direkt mit der KI chatten, wie mit einem Klassenkameraden.

In manchen Unterrichtsstunden lassen Lehrkräfte die Schüler Videos oder Comics erstellen, um mathematische Probleme zu veranschaulichen und so ihre Präsentations- und Kreativitätsfähigkeiten zu trainieren. Davon profitieren nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrkräfte profitieren von der KI, die ihnen die Arbeit erleichtert. Mussten Lehrkräfte früher jeden Schüler einzeln beobachten und sich die Leistungen merken, kann die KI dank der Echtzeit-Analyse von Testdaten nun automatisch detaillierte Berichte über die Fehler jedes einzelnen Schülers erstellen. So können Lehrkräfte den Unterricht schneller, effektiver und präziser personalisieren.
Während viele Schulen erst mit ersten Experimenten beginnen, integriert die Le Hong Phong High School für Hochbegabte künstliche Intelligenz bereits seit sieben Jahren in ihren Lehrplan. Anfangs umfasste das Programm nur zwei Stufen – allgemein und fortgeschritten –, mittlerweile wurde es jedoch auf drei Stufen erweitert, von Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Kenntnissen, für Schüler, die ein KI-Studium anstreben.
Laut Frau Pham Thi Be Hien, Schulleiterin der Le Hong Phong High School für Hochbegabte, besteht die größte Herausforderung im Mangel an Lehrkräften mit KI-Spezialausbildung. Daher hat die Schule KI-Experten und -Ingenieure eingeladen, IT-Lehrkräfte zu unterrichten und Fortbildungen anzubieten. Einige Lehrkräfte betreuen Schülerinnen und Schüler bereits bei der Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten zu KI-Anwendungen im Alltag.
Zehntausende Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt werden in KI geschult.
Herr Nguyen Van Hieu, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, stellte fest, dass einige Schulen in der Region derzeit KI-Unterricht erproben, allerdings nur in kleinem Umfang. Er hofft, dass dies bald offiziell eingeführt wird, mit einer langfristigen Ausrichtung, einem systematischen Programm und einem Team von offiziell ausgebildeten Lehrkräften.
In der ersten Phase wird die Stadt es nicht gleichzeitig in mehr als 3.500 Schulen einsetzen können, sondern sich zunächst auf „ausgereifte“ Einheiten konzentrieren und dann schrittweise ausweiten.
Dem Plan zufolge werden die Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt an zwei wichtigen Schulungsprogrammen teilnehmen : einem 24-stündigen STEM-Lehrmethodenkurs in englischer Sprache und einem 40-stündigen, international anerkannten Kurs zur Vermittlung künstlicher Intelligenz.
Beide Kurse vermitteln Lehrkräften grundlegendes Wissen, moderne pädagogische Kompetenzen und praktische Anwendungsfähigkeiten. Dadurch können sie MINT-Fächer sicher in den Englischunterricht integrieren und KI-Tools im Klassenzimmer einsetzen, was zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur Förderung von Innovationen in Lehre und Lernen beiträgt.
Quelle: https://tienphong.vn/khi-thay-co-bat-tay-voi-chatgpt-post1794732.tpo






Kommentar (0)