Ein tiefes Loch in der Nordsee, das seit Jahrzehnten Gegenstand von Kontroversen ist, wurde nachweislich als Ergebnis eines Meteoriteneinschlags im Eozän vor etwa 50 Millionen Jahren identifiziert.
Authentische Beweise aus der Tiefsee

Illustration eines Meteoriten, der vor 50 Millionen Jahren auf die Erde stürzte (Foto: Getty).
Vor etwa 50 Millionen Jahren, im Eozän, schlug ein Meteorit mit einem Durchmesser von 160 Metern auf der Erde ein und stürzte in die heutige Nordsee, zwischen England und Nordwesteuropa.
Durch diese schreckliche Kollision entstand ein Krater von 3 km Breite und etwa 1 km Tiefe auf dem Meeresboden, während gleichzeitig eine Säule aus Wasser und Gestein mehr als 1,5 km hoch in den Himmel geschleudert wurde, begleitet von einem Hunderte Meter hohen Tsunami.
Der Krater, bekannt als Silverpit, liegt etwa 130 km vor der Südostküste Englands und 700 m tief unter dem Meeresspiegel. Seit seiner Entdeckung im Jahr 2002 mithilfe seismischer 3D-Daten steht Silverpit im Mittelpunkt einer lang anhaltenden Debatte unter Wissenschaftlern über seine Entstehung.
Anfänglich ließen die kreisförmigen Merkmale und die zentrale Struktur viele Forscher vermuten, dass es sich um einen Meteoriteneinschlagkrater handelte.
Es wurden jedoch auch andere Hypothesen vorgeschlagen, etwa unterirdische Salzbewegungen oder vulkanische Aktivität, was die Debatte jahrelang in einer Sackgasse hielt. Auf einer geologischen Konferenz im Jahr 2009 wurde die Impakthypothese sogar verworfen, wodurch sie in der nachfolgenden Forschung praktisch keine Rolle mehr spielte.
Die jüngsten Forschungen unter der Leitung von Dr. Uisdean Nicholson, einem Geologen an der Heriot-Watt University (Schottland), nutzten jedoch moderne seismische Bildgebung und die Analyse von Proben aus einem nahegelegenen Ölbrunnen und lieferten überzeugende Beweise für den außerirdischen Ursprung von Silverpit.
Rätsel gelöst

Auf einem Beobachtungsgerät erscheint ein Bild des Silverpit-Kraters (Foto: NC).
Der Durchbruch gelang durch die Entdeckung von „schockierten“ Quarz- und Feldspatkristallen, die sich laut Angaben in der Fachzeitschrift Nature Communications nur unter extremen Druckbedingungen durch einen Hochgeschwindigkeitseinschlag, beispielsweise durch einen Meteoriten, bilden können.
Diese Kristalle wurden in der exakten Tiefe des Silverpit-Kraterbodens gefunden, was zweifelsfrei bestätigt, dass es sich um einen echten Einschlagkrater handelt.
„Wir hatten unglaubliches Glück, diese Kristalle zu finden. Es war wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen“, sagte Dr. Nicholson. „Sie sind der Schlüssel zur Lösung des Rätsels, denn ihre einzigartigen Strukturen entstehen nur bei extrem hochenergetischen Kollisionen.“
Dieser Aussage stimmt auch Professor Gareth Collins zu, ein Planetenforscher am Imperial College London, der die Meteoritenhypothese bereits seit den Anfängen der Debatte unterstützt.
„Ich war schon immer der Überzeugung, dass dies die einfachste Erklärung ist, die am besten zu den Beobachtungen passt“, sagte Professor Gareth Collins. „Diese Bestätigung eröffnet die Möglichkeit, die Auswirkungen von Einschlägen auf die Untergrundstruktur von Planeten zu untersuchen, was auf anderen Planeten als der Erde sehr schwierig ist.“
Es gibt nur etwa 200 bestätigte Einschlagkrater auf der Erde, von denen sich weniger als 30 auf dem Meeresboden befinden. Silverpit ist nicht nur ein seltener Fall, sondern auch ein nahezu intakter Krater, was angesichts der ständigen Veränderungen der Erde durch Plattentektonik und geologische Erosion bemerkenswert ist.
Die Wissenschaftler hoffen, dass die Entdeckung des Silverpit-Kraters dazu beitragen wird, das Verständnis darüber zu erweitern, wie kosmische Kollisionen die Erde in der Vergangenheit geformt haben, und dass sie dabei helfen wird, Risiken durch zukünftige Weltraumobjekte vorherzusagen und zu verhindern.
„Durch die Untersuchung von Einschlagkratern wie Silverpit können wir die Einschlaggeschichte des Planeten besser verstehen und bessere Simulationsmodelle entwickeln, falls es in Zukunft zu einer ähnlichen Kollision kommt“, betonte Dr. Nicholson.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/khoa-hoc-co-cau-tra-loi-ve-vu-thien-thach-rong-160-met-lao-xuong-trai-dat-20250930082644638.htm






Kommentar (0)