
Schwangerschaftsübelkeit gilt seit langem als Albtraum für viele Schwangere.
Laut den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) leiden weltweit etwa 80 % der Frauen in der Frühschwangerschaft unter Schwangerschaftsübelkeit, Übelkeit, Erbrechen oder einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Essensgerüchen. Entgegen der weitverbreiteten Annahme, dies sei ein Anzeichen für „Probleme“, bestätigen Forschungsergebnisse der University of California, Los Angeles (UCLA), dass es sich um eine natürliche biologische Reaktion handelt.
Während der Schwangerschaft steht das Immunsystem der Mutter vor einer besonderen Herausforderung: Es muss den Körper vor Krankheitserregern schützen und darf gleichzeitig den Fötus nicht angreifen, der die Hälfte seiner Gene vom Vater trägt und somit dem Körper der Mutter „teilweise fremd“ ist.
„Die Mutter muss ein heikles Gleichgewicht wahren zwischen dem Schutz von sich selbst und ihrem Fötus und der Vermeidung einer überaktiven Immunreaktion, die dem Fötus schaden könnte“, sagte die Anthropologieprofessorin Molly Fox, Hauptautorin der in der Fachzeitschrift Evolution, Medicine and Public Health veröffentlichten Studie.
Die Forscher fanden heraus, dass dieses Gleichgewicht durch eine Kombination aus spezifischen Entzündungsreaktionen und adaptiven Verhaltensmechanismen aufrechterhalten wird. Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder eine Abneigung gegen den Geschmack bestimmter Lebensmittel gelten als „evolutionäre Strategien“, um Mütter von potenziell schädlichen Nahrungsmitteln fernzuhalten, insbesondere in den ersten drei bis sechs Monaten, wenn der Fötus am verletzlichsten ist.
Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, begleiteten Wissenschaftler 58 lateinamerikanische Frauen in Südkalifornien von Beginn der Schwangerschaft bis nach der Geburt. Den Müttern wurden Blutproben auf Immunmoleküle, sogenannte Zytokine, analysiert. Außerdem füllten sie Fragebögen zu Schwangerschaftsübelkeit, Geruchs- und Nahrungsmittelabneigungen aus.
Die Ergebnisse zeigten, dass 67 % der Frauen Übelkeit verspürten, 66 % sich erbrachen und 64 % eine Abneigung gegen den Geruch von Tabak oder Fleisch hatten. Auffällig war, dass bei denjenigen mit diesen Abneigungen auch ein deutlicher Anstieg entzündungsfördernder Zytokine festgestellt wurde, ein Zeichen für ein überaktives Immunsystem.
„Morgenübelkeit ist kein Anzeichen für eine Anomalie. Im Gegenteil, sie spiegelt eine gesunde Immunreaktion wider, die dazu beiträgt, Mutter und Kind besser zu schützen“, erklärt Mitautor Professor Daniel Fessler.
Forscher vergleichen dieses Phänomen mit der Art und Weise, wie Lebensmittel wie rohes Fleisch oder Weichkäse heutzutage gekennzeichnet werden, die ein hohes Vergiftungsrisiko für Schwangere darstellen. In der Natur sind Übelkeit und Nahrungsmittelabneigungen „biologische Warnsignale“, die die Evolution zur Risikobegrenzung entwickelt hat.
Neben ihrem wissenschaftlichen Wert hat diese Erkenntnis auch gesellschaftliche Bedeutung. Die Anerkennung von Schwangerschaftsübelkeit als normale biologische Reaktion kann dazu beitragen, Stigmatisierung am Arbeitsplatz abzubauen und den Weg für praktische Unterstützungsmaßnahmen zu ebnen, wie beispielsweise die Anpassung der Arbeitszeiten und die Bereitstellung angemessener Gesundheitsleistungen für Schwangere.
Das Wissenschaftlerteam erklärte, diese Ergebnisse seien erst der Anfang. Weitere Studien könnten Ärzten helfen, schonendere Schwangerschaftsvorsorge anzubieten und das Risiko von Fehlbildungen frühzeitig zu erkennen.
Quelle: https://tuoitre.vn/khoa-hoc-giai-oan-cho-om-nghen-20250930154508037.htm






Kommentar (0)