Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die grüne Farbe des Erbes wiederherstellen

Việt NamViệt Nam20/02/2025

Nach Taifun Yagi ist der größte Verlust für das Kulturerbe der Provinz wohl der Verlust des Baumbestands. Viele dieser Bäume prägen nicht nur die Landschaft, sondern bergen auch einen besonderen Wert, der mit historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten verbunden ist. Neben der natürlichen Regeneration haben viele Gemeinden und Institutionen Maßnahmen ergriffen, um die Grünflächen des Kulturerbes schrittweise wiederherzustellen.

Ha Long Bucht mit dem Ziel einer "Blumenbucht"

Einheiten, die im Rahmen des kürzlich stattgefundenen Auftaktprogramms zum Baumpflanzfest in der Halong-Bucht Setzlinge erhielten. Foto: Hoang Quynh

Im Rahmen des Projekts „Ha Long – Stadt der Blumen“ und der gleichzeitigen Anpflanzung zusätzlicher Bäume mit dem Ziel, das Vegetationsökosystem der durch den Sturm Nr. 3 (Yagi) geschädigten Kalksteinberge schrittweise wiederherzustellen, hat die Ha Long Bay Management Board seit Ende Dezember 2024 200 Baumwollbäume und 100 Perlbaumarten an touristischen Attraktionen in der Ha Long Bucht, wie beispielsweise in den Gebieten Hang So und Me Cung, gepflanzt. Um die Wirksamkeit der Baumpflanzungen zu gewährleisten, hat die Behörde die ihr unterstellten Abteilungen und Naturschutzzentren angewiesen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Geländebedingungen geeignete Pflanzstandorte auszuwählen, die Bäume nach der Pflanzung zu pflegen und zu schützen sowie deren Wachstum nach einem, drei, sechs und neun Monaten im ersten Jahr nach der Pflanzung zu beurteilen.

Laut Informationen der Einheit hat die Ha Long Bay Management Board derzeit an den touristischen Attraktionen auf den Inseln im Welterbegebiet eine Reihe einheimischer Pflanzen mit schönen Blüten sowie einige Zierpflanzen angepflanzt, um das Landschaftsbild des Gebiets zu verschönern, wie zum Beispiel Baumwolle, Blumen, Bougainvillea... Im Großen und Ganzen wachsen die Pflanzen gut und schaffen eine schöne Landschaft für die Touristenattraktionen.

Aufgrund der topografischen Gegebenheiten der Ha Long Bucht, die hauptsächlich aus Kalksteinbergen, teilweise aber auch aus Hügeln mit kargen und salzhaltigen Böden besteht, wird die Verwaltung der Ha Long Bucht in Zukunft, um das Modell der „Blumenbucht“ gemäß den Vorgaben des Projekts „Ha Long – Stadt der Blumen“ umzusetzen, die Aufsicht über die Organisationen und Einzelpersonen mit sozioökonomischen Aktivitäten in der Bucht übernehmen und mit ihnen zusammenarbeiten, um die oben genannten Pflanzen weiterhin zu erhalten und zu pflegen.

Die felsige Landschaft der Ha Long Bucht hat nach dem Taifun Yagi noch nicht wieder ihre frühere grüne Pracht erreicht.

Gleichzeitig sollen im Hafen von Ben Doan und an neuen touristischen Attraktionen in der Bucht neue, in der Halong-Bucht heimische und endemische Baum- und Blumenarten sowie Arten, die außerhalb des vorgesehenen Gebiets natürlich vorkommen, angepflanzt werden. An den touristischen Attraktionen der Halong-Bucht sollen zusätzliche Bäume gepflanzt und schwache und beschädigte Bäume durch einheimische Baum- und Blumenarten mit hohem ästhetischem Wert ersetzt werden. Der Umsetzungszeitraum erstreckt sich von 2024 bis 2030.

Dementsprechend startete die Einheit Anfang Februar das Baumpflanzfest zum Gedenken an Onkel Ho mit dem Ziel, fast 800 Bäume zu pflanzen, um Landschaften zu schaffen. Geplant sind einheimische und endemische Bäume von Ha Long, wie zum Beispiel: Lat hoa, ban, co, Ha Long-Palmfarn, Trai ly, Pappelholz, Ha Long-Efeu, Gefleckte Frauenschuh-Orchidee... Die Bäume werden an Touristenattraktionen und auf Kalksteininseln gepflanzt, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Aufgrund der großen Fläche und der Tausenden von Kalksteininseln wird die Wiederherstellung des natürlichen Ökosystems nach dem Sturm hauptsächlich auf natürliche Regeneration beruhen. Da es sich nach dem Sturm jedoch noch größtenteils um die Trockenzeit handelt und die Frühlingsniederschläge gering sind, präsentieren sich viele Felseninseln in der Bucht noch recht kahl. Die geplanten Baumpflanzaktionen tragen dazu bei, die touristischen Attraktionen zu begrünen und das kulturelle Erbe für Besucher attraktiver zu gestalten.

Frühlingsbaumpflanzungen an Denkmälern

An der Tung Yen Tu Straße wurde eine junge Kiefer gepflanzt, um die abgestorbenen alten Kiefern zu ersetzen.

Nicht nur die grünen Bäume auf den Felsen der Halong-Bucht warten auf die Regenzeit, auch das Bild der nach Taifun Yagi zurückgeschnittenen Bäume ist noch immer kahl und kann nicht wieder üppig und grün wachsen – ein Anblick, der in vielen historischen Stätten der Provinz weit verbreitet ist. Beispielsweise hat sich die von Unternehmen am Fuße des Yen-Tu-Berges angepflanzte Baumreihe noch nicht vollständig erholt, und auch die Tung-Straße am Berg ist lückenhaft. Dort klafft eine große Lücke, da drei alte Tung-Bäume nach dem Sturm abgebrochen sind. Die einst so berühmte Schönheit der Tung-Straße wurde dadurch erheblich beeinträchtigt.

Herr Le Tien Dung, Leiter der Verwaltung des Nationalwaldes und Denkmals Yen Tu, erklärte: „Auch Bäume unterliegen dem Gesetz von Geburt, Alterung, Krankheit und Tod – einem bestimmten Lebenszyklus. Die Kiefern sind Hunderte von Jahren alt, daher sind viele von ihnen durch Würmer und Fäulnis geschädigt. Nach dem Sturm konnten viele Bäume dem Druck nicht standhalten und wurden entwurzelt und abgebrochen. Wir haben Helfer mit den Aufräumarbeiten beauftragt. Die Wiederherstellung der Schönheit der Kiefernallee mit ihren hohen, alten Kiefern wird Zeit in Anspruch nehmen. Zuvor hatten wir ein Projekt zur Lebenserhaltung der Kiefern durchgeführt und gleichzeitig weitere Kiefern im Yen-Tu-Wald gepflanzt. Dabei wurden junge Kiefern zwischen die durch Schädlinge und Blitzeinschlag beschädigten Bäume gesetzt.“

Viele Bäume am Fuße des Yen Tu-Berges wurden nach dem Sturm Yagi beschnitten und befinden sich noch in der Erholungsphase.

Kürzlich, im Jahr 2024, erklärte Herr Dung, dass sein Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Tung Lam Development Joint Stock Company tausend Rotkiefern in Yen Tu pflanzte. Einige Bäume erreichten eine Höhe von 5–6 Metern, andere waren nur 50 cm hoch. Die Pflanzung erfolgte direkt durch das Unternehmen mit Mitteln aus dem eigenen Kapital. Die neuen Bäume wurden zwischen den alten Kiefern im gesamten Waldgebiet von Yen Tu, insbesondere entlang von Pilgerwegen, in Turmgärten und an Pagoden, von der Giai Oan Pagode bis zur Bao Sai Pagode und Van Tieu, gepflanzt.

Viele große Bäume im historischen Gebiet Bach Dang wurden nach dem Sturm Yagi gerettet und werden wieder grün.

Die Baumvegetation der historischen Stätte Bach Dang, die sich im Mündungsgebiet befindet, wurde ebenfalls stark vom Taifun Yagi in Mitleidenschaft gezogen. Herr Pham Chien Thang, Leiter des Verwaltungsbeirats der historischen Stätte Bach Dang, erinnert sich: „Nach dem Sturm war die Baumvegetation schwer beschädigt. Viele große Bäume stürzten um, Äste brachen ab und die Kronen wurden beschädigt. Wir riefen Baumpflegeexperten hinzu, um viele große Bäume zu retten, darunter auch entwurzelte Banyanbäume, die beschnitten, neu gepflanzt und wieder eingesetzt werden mussten. Auch der Limettengarten musste wiederhergestellt werden, da Hunderte von Bäumen ihre Kronen verloren hatten. Neben dem Wiedereinpflanzen umgestürzter Bäume und dem Beschneiden abgebrochener Äste reparierten wir auch die Pflanzlöcher auf dem Gelände und renovierten den Garten. Zur Zeit des Frühlingsfestes hatten viele Bäume bereits wieder ausgetrieben, aber es wird noch viele Jahre dauern, bis die Baumvegetation wieder vollständig in ihrem ursprünglichen Zustand erstrahlt.“

Mit dem Frühling veranstalten die Gemeinden Baumpflanzfeste. Für die Kulturerbestätten der Provinz hat das diesjährige Baumpflanzfest eine besondere Bedeutung, da es dazu beiträgt, die Stätten nach den Auswirkungen des Sturms Yagi wieder zu begrünen. Herr Thang erklärte, dass die Stadt Quang Yen den Jugendverband beauftragt hat, im kommenden März im Rahmen des Jugendmonats eine Baumpflanzaktion an der Gedenkstätte Bach Dang zu starten.

Auf dem Pilgerweg zur Loi Am Pagode sind noch immer viele Kiefern zu sehen, die nach dem Sturm abgebrochen sind.

Bereits am 15. Februar, vor Bach Dang, wurde am historischen Ort Ngoa Van (Dong Trieu) das Baumpflanzfest eröffnet. Dieses Programm wurde von zahlreichen Institutionen koordiniert, darunter das Exekutivkomitee der buddhistischen Provinzsangha, die Abteilung für Umweltkriminalitätsprävention und -bekämpfung der Stadt Dong Trieu sowie das in Ngoa Van ansässige Unternehmen Ngoa Van - Yen Tu Cultural Tourism Joint Stock Company.

Es wird erwartet, dass im Rahmen des Programms 1.500 Bodhi-Bäume und Bauhinien entlang des Pilgerwegs zur Ngoa-Van-Pagode gepflanzt werden; in der ersten Phase sollen 500 Bäume folgen. Die Baumpflege zielt darauf ab, eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten und so zum Umweltschutz, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Bewahrung der Naturlandschaft von Ngoa Van beizutragen – der bedeutendsten Stätte im Nationalen Denkmalkomplex der Tran-Dynastie in Dong Trieu.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt