Die Highschool-Abschlussprüfung 2025 ist die erste Prüfung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 mit vielen Neuerungen, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Wissen und Fähigkeiten.
Professor Dr. Bui Van Ga, ehemaliger stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, sagte, dass die Abiturprüfung 2025 ein wichtiger und notwendiger Schritt sei, um eine organische und substanzielle Verbindung zwischen allgemeiner Bildung und Universität herzustellen.
Lerne fleißig, bestehe die Prüfung mit vollem Einsatz
Was halten Sie von der Punkteverteilung der High School Abschlussprüfung 2025?
Betrachtet man das Ergebnisspektrum der Prüfung, so lässt sich dies als gutes Zeichen werten – ein gelungener Start für den ersten Jahrgang von Studierenden, die das Allgemeine Bildungsprogramm 2018 absolviert haben. Dies zeigt sich im deutlich differenzierten Ergebnisspektrum, das die beiden Ziele erfüllt: den Schulabschluss und die Bereitstellung verlässlicher Daten für die Hochschulzulassung.

Das Auffälligste ist, dass die Ergebnisverteilung in den meisten Fächern einer asymptotischen Normalverteilung folgt, mit einem nicht zu hohen Maximum und einer breiten Streuung der Ergebnisse. Dieses Ergebnis zeigt, dass der Test besser geeignet ist, das Denkvermögen und die Anwendungsfähigkeit des Wissens der Schüler adäquat zu erfassen, anstatt lediglich ihr Erinnerungsvermögen zu prüfen. Hinsichtlich der Teststruktur weisen Fächer wie Mathematik und Englisch einen höheren Schwierigkeitsgrad auf, die Ergebnisverteilung ist jedoch angemessen und spiegelt das ausgewogene Verhältnis zwischen Herausforderung und Lernfähigkeit wider.

Insbesondere die veränderte Fächerwahl der Kandidaten spiegelt den anfänglichen Erfolg der Berufsorientierung im neuen Programm deutlich wider. Die Studierenden wählen proaktiv Fächer, die ihren Stärken und ihrer zukünftigen Studienorientierung entsprechen. Dadurch entsteht im Vergleich zu den Vorjahren ein deutlich realistischeres Notenspektrum, das die Fähigkeiten der an dem jeweiligen Fach interessierten Kandidatengruppe präzise widerspiegelt.
Insgesamt ist die Ergebnisverteilung von 2025 angemessen und vermittelt die Gewissheit einer seriösen und fairen Prüfung, die dem Innovationsgeist im allgemeinen Bildungswesen gerecht wird. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung und schafft eine solide Grundlage für Innovationen in Bildung und Ausbildung in den kommenden Jahren.
Dass man in Mathematik bis zu 500 von 10 Punkten erreichen kann, ist in den letzten Jahren beispiellos, gleichzeitig hieß es nach der Prüfung in der Öffentlichkeit, die Prüfung sei ungewöhnlich schwierig gewesen. Ist das Ihrer Meinung nach, Herr Professor, ein Widerspruch?
- Das Auftreten von mehr als 500 10 Punkten in Mathematik, obwohl die Prüfung als schwieriger eingestuft wurde, ist kein Widerspruch, sondern spiegelt den Erfolg der Ausrichtung auf Leistungsdifferenzierung in der Bildungsreform wider, der sich in den Prüfungsergebnissen zeigt.
Erstens ist die öffentliche Meinung, dass die Prüfung „schwierig“ sei, berechtigt, da der Durchschnittswert in Mathematik in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist. Dies zeigt, dass die Prüfung ihren Zweck, die Anforderungen zu erhöhen und die Schüler zu tieferem Nachdenken anstatt zum bloßen Auswendiglernen von Beispielaufgaben zu zwingen, sehr gut erfüllt hat. Diese Schwierigkeit betrifft die Mehrheit der Kandidaten und senkt den Durchschnittswert.
Zweitens zeigt das Auftreten von über 500 Zehnern auch einen weiteren Aspekt einer guten Prüfung: die Differenzierung im oberen Bereich der Punktzahl. Die Prüfung ist darauf ausgelegt, die Fähigkeiten von Schülergruppen klar zu kategorisieren, insbesondere die der exzellenten Schüler mit Schwerpunkt auf MINT-Fächern. Diese Schüler verfügen über ein solides Wissensfundament, ein überragendes logisches Denkvermögen und sind bestens auf das Format des Eignungstests vorbereitet. Für sie bieten die anspruchsvollen Anwendungsfragen, obwohl sie im Vergleich zum allgemeinen Niveau schwieriger sind, die Möglichkeit, ihre Stärken unter Beweis zu stellen. Daher ist es unvermeidlich und lobenswert, dass eine bestimmte Anzahl von Kandidaten Bestnoten erzielt hat, denn dies zeigt, dass wir eine Gruppe wirklich exzellenter Schüler haben.

Die Prüfungsergebnisse zeichnen somit ein vollständiges Bild des Punktespektrums: Ein sanfter Anstieg für die Mehrheit und ein steiler Anstieg für die Besten. Dies ist der Beweis für eine erfolgreiche Prüfung, die ihr doppeltes Ziel erreicht: Sie ist anspruchsvoll genug, um die Ernsthaftigkeit der Abschlussprüfung zu gewährleisten, und bietet gleichzeitig eine klare Differenzierung, damit Spitzenuniversitäten die Ergebnisse vertrauensvoll für die Zulassung nutzen können. Dieses Ergebnis belegt den ersten Erfolg der Prüfungsreform hin zu „praxisnahem Lernen und praxisorientiertem Testen“ und schafft die Grundlage dafür, dass Hochschulen die richtigen, hochqualifizierten Fachkräfte auswählen können.
Separate Gruppen von Schülern mit überdurchschnittlichen Denkfähigkeiten
- Können wir, wenn das Verhältnis der Fragen zur Wissens-, Verständnis- und Anwendungsebene laut Professor 4-3-3 beträgt, die beiden Ziele erreichen, die Ergebnisse für die Teilnahme an Abschlussprüfungen zu nutzen und eine gute Differenzierung für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu gewährleisten?
Die Aufteilung der Fragen im Verhältnis 4-3-3 für die Denkebenen Wissen, Verstehen und Anwenden in der Abiturprüfung 2025 ist eine sehr sinnvolle Maßnahme und verdeutlicht die beiden Ziele der Prüfung. Dieses Verhältnis gewährleistet die Beurteilung des grundlegenden Wissens der Schüler – eine notwendige Voraussetzung für den Schulabschluss – und stellt gleichzeitig einen ausreichenden Anteil an Anwendungsfragen bereit, um die Fähigkeiten der Schüler zu differenzieren und so die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu ermöglichen. Ich halte dies für einen strategischen Schritt, der beide angestrebten Ziele erreicht.
Erstens schafft die Prüfung mit 70 % Fragen auf dem Niveau des Erkennens und Verstehens (Verhältnis 4:3) eine sichere Schwelle und gewährleistet so den erfolgreichen Abschluss. Es handelt sich dabei um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die jeder Studierende im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms erwerben muss. Die diesjährige Ergebnisverteilung zeigt, dass der Anteil der Studierenden, die überdurchschnittlich gut abschneiden und sich für den Abschluss qualifizieren, trotz der anspruchsvollen und differenzierten Prüfung auf einem zufriedenstellenden Niveau liegt. Dies belegt, dass die Prüfung ihren Zweck erfüllt hat.
Zweitens, und das ist der entscheidende Punkt, liegt der Schwerpunkt auf den 30 % der Bewerbungsfragen, darunter auch anspruchsvolle Fragen. Dieser Teil dient als wichtiges Auswahlkriterium, um Bewerber für Universitäten, insbesondere für stark nachgefragte Hochschulen und Studiengänge, zu klassifizieren und auszuwählen.
Betrachtet man die diesjährige Ergebnisverteilung in Mathematik, wird dies deutlich. Der Durchschnittswert mag zwar nicht hoch sein, was auf die Schwierigkeit des Tests hindeutet, dennoch gibt es eine beträchtliche Anzahl von Schülern, die eine herausragende Punktzahl erreichen. Dies beweist, dass die Struktur des Tests eine gute Differenzierung ermöglicht: Sie trennt die Gruppe der Schüler mit soliden Grundlagenkenntnissen von der Gruppe mit außergewöhnlichen Denkfähigkeiten. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte an Universitäten.
Wie wir gesehen haben, ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in beruflichen Tätigkeiten und bei der Bewältigung von Problemen im Alltag ein unaufhaltsamer Trend. Künstliche Intelligenz hilft Arbeitnehmern, aufwändiges Detailwissen und Fertigkeiten, die viel menschliches Gedächtnis beanspruchen, zu reduzieren, sodass sie ihre Energie auf die Entwicklung von Ideen, die Förderung des Denkvermögens und die Gestaltung von Lösungen konzentrieren können. Studierende mit herausragenden Denkfähigkeiten werden sich sicherlich gut an die Arbeitswelt anpassen, in der künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle spielt.

Damit die Prüfungsstruktur wirklich effektiv ist, kommt es nicht nur auf das Verhältnis der Aufgaben an, sondern auch auf die Qualität jeder einzelnen Frage. Anwendungsbezogene Aufgaben müssen sich von der Eintönigkeit von Fangaufgaben und unnötiger Komplexität lösen und stattdessen die Fähigkeit der Studierenden zur Lösung realitätsnaher Probleme bewerten, die interdisziplinäres Denken und Kreativität erfordern. Daher ist es meiner Meinung nach notwendig, Studierende mit vielfältigen, integrierten und realitätsbezogenen Anwendungsaufgaben zu trainieren, anstatt sie lediglich mit Fangaufgaben zu konfrontieren. Darüber hinaus zeigt der Unterschied in den Durchschnittsnoten der einzelnen Prüfungsfächer, dass eine Überprüfung der Prüfungsmatrix erforderlich ist, um Einheitlichkeit zu gewährleisten. Um diese Probleme anzugehen, erweist sich das 4-3-3-Verhältnis als wirksames Instrument zur Förderung umfassender pädagogischer Innovationen.
Gibt es laut Aussage des Professors ab der Highschool-Abschlussprüfung 2025 einen Zusammenhang zwischen Highschool und Universität hinsichtlich der Methoden und Ziele der Bewertung des Lehr- und Lernprozesses?
Absolut ja. Die Abiturprüfung 2025, die sich deutlich von der reinen Wissensabfrage hin zur Beurteilung der Anwendungsfähigkeit verlagert hat, stellt eine grundlegende Innovation in der Fragestellung dar. Schülerinnen und Schüler müssen dadurch nicht nur Wissen abrufen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Analysefähigkeit, Datenverarbeitung, schnelles Leseverständnis und die Wahl geeigneter Problemlösungsstrategien entwickeln. Dies sind praxisnahe Anforderungen, die eng mit den Kompetenzen verknüpft sind, die im Studium gefordert werden.
Ich denke, dass die Änderung der Art und Weise, wie die Abschlussprüfungen an Gymnasien im Jahr 2025 gestaltet werden, ein wichtiger und notwendiger Schritt ist, der eine organische und substanzielle Verbindung zwischen Allgemeinbildung und Universität schafft.
Betrachtet man die diesjährige Punkteverteilung und die obige Analyse, wird deutlich, dass es bei der Prüfung nicht mehr nur um reines Auswendiglernen geht. Vielmehr verlangt sie von den Kandidaten die Fähigkeit zu synthetisierendem Denken, zum tiefen Verständnis von Texten, zur Datenanalyse und zur Anwendung interdisziplinären Wissens zur Lösung praktischer Probleme. Dies sind die Kernkompetenzen, die das universitäre Umfeld von Studierenden erwartet: die Fähigkeit zum Selbststudium, zur eigenständigen Recherche und zum kritischen Denken. Wenn Gymnasien diese Fähigkeiten fördern und bewerten, erhalten Universitäten qualifiziertere und besser geeignete Kandidaten, wodurch die oft besorgniserregende Kluft zwischen den beiden Bildungsebenen verringert wird. Die Prüfung hat sich zu einem effektiveren Filter entwickelt, der nicht nur Studierende mit guten Vorkenntnissen aussortiert, sondern auch solche mit Potenzial für kritisches Denken, die für aktive Lernmethoden auf höherem Niveau bereit sind.
Damit diese „Verbindung“ jedoch wirklich nachhaltig ist, kann sie nicht einseitig, nämlich durch die Prüfung, erfolgen. Sie erfordert eine synchrone Entwicklung. Gymnasien müssen ihre Lehr- und Lernmethoden grundlegend erneuern und sich von der eingefahrenen Praxis des Unterrichtens anhand von „Mustertexten“ und „Musteraufsätzen“ lösen, um stattdessen die individuellen Fähigkeiten der Schüler in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Universitäten müssen ihre Programme und Lehrmethoden kontinuierlich erneuern, um das Potenzial neuer Studentengenerationen, die bereits seit der High School mit unterschiedlichem Denken ausgestattet sind, optimal zu nutzen.
Vielen Dank, Professor!
Die Prüfung von 2025 hat eine solide Grundlage für den Übergang von der Schule zur Universität geschaffen. Sie ist nicht nur eine Prüfung, sondern ein wichtiger Hebel, der das gesamte Bildungssystem in Richtung Kompetenzentwicklung lenkt und es den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden lässt.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/khop-noi-bac-pho-thong-va-dai-hoc-nhin-tu-de-thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-post744243.html






Kommentar (0)