My Son ist ein schmales, etwa 4 km² breites Tal, das wie eine natürliche, solide Mauer von Bergen umgeben ist und eine tiefe Schlucht (Khe The) aufweist, die sowohl Verteidigungs- als auch Mysteriösität bietet. Es liegt etwa 60 km südwestlich von Da Nang, etwa 15 km westlich der alten Hauptstadt Simhapura von Champa (dem heutigen Tra Kieu), die von den alten Champa-Dynastien zum größten religiösen Zentrum dieses Königreichs ausgebaut wurde. Der Name My Son geht auf den Namen eines vietnamesischen Dorfes zurück, das heute zur Gemeinde Duy Phu im Bezirk Duy Xuyen in der Provinz Quang Nam gehört.
Erhaltenen Inschriften zufolge wurde hier ab dem 4. Jahrhundert mit dem Bau der religiösen Reliquienstätte zur Verehrung hinduistischer Götter begonnen. Sie war zunächst aus Holz, brannte nieder und wurde über viele Jahrhunderte hinweg aus Ziegeln und Steinen wiederaufgebaut. Danach verlegte das Champa-Königreich seine Hauptstadt nach Do Ban (Vijaya) und dann nach Phan Rang (Panduranga). Diese heilige Stätte wurde verlassen und jahrhundertelang von Wäldern bedeckt.
1898 entdeckte der Franzose Camille Paris die Reliquienstätte, anschließend untersuchten Louis de Finot und Launet de Lajonquière die Stelen. 1901–1902 organisierten H. Parmentier und Carpeaux Ausgrabungen und Forschungen. Die gesamte Reliquienstätte umfasst 68 große und kleine Bauwerke, darunter den einzigen Steintempel der Champa-Reliquien, der zuletzt 1234 restauriert wurde.
Der amerikanische B.52-Bombenangriff im Jahr 1969 beschädigte und deformierte die Reliquienstätte schwer. Viele Türme wurden durch die Bombe zerstört, darunter der 24 m hohe A1-Turm – ein Meisterwerk der Champa-Architektur.
Im Jahr 1980 wurde der Architekt Kazimiers Kviatkowski (allgemein bekannt als Kazik – 1944–1997) im Rahmen des vietnamesisch-polnischen Kulturkooperationsprogramms mit der Anordnung und Verstärkung der Türme beauftragt. Kazik trug maßgeblich zum Erscheinungsbild der My Son-Reliquienstätte bei, das heute von den Ruinen erhalten ist. Heute sind von der My Son-Reliquienstätte nur noch 30 Türme übrig, aber keines der Bauwerke ist intakt.
Am 29. April 1979 erließ das Ministerium für Kultur und Information die Entscheidung Nr. 54-VHTT, mit der der Tempelkomplex als nationales architektonisches und künstlerisches Relikt anerkannt wurde.
Am 1. Dezember 1999 wurde die My Son-Reliquienstätte von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt. Sie erfüllte zwei Kriterien: Sie ist ein herausragendes Beispiel für kulturellen Austausch und die Integration fremder Kulturen in die einheimische Kultur, insbesondere der hinduistischen Architekturkunst. Zudem spiegelt sie anschaulich die historische Entwicklung der Champa-Kultur in der Geschichte Südostasiens wider. Die My Son-Reliquienstätte kann mit anderen berühmten Reliquien in Südostasien verglichen werden, beispielsweise mit Angkor (Kambodscha), Pagan (Myanmar) und Borobudur (Indonesien).
Quelle: https://baonamdinh.vn/channel/5087/202011/khu-den-thap-champa-my-son-2540905/
Kommentar (0)