Ein besonderer Höhepunkt, der dem Film emotionale Tiefe verleiht, ist das Lied „ A Comrade Zone“, geschrieben vom Autor Nguyen Trong Luan und komponiert von der Musikerin Quynh Hop. Dieses Lied dient nicht nur als durchgehende Hintergrundmusik, sondern schlägt auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und versetzt die Zuschauer zurück in die Zeit des erbitterten, aber auch humanen Krieges .

Das Lied „A Comrade's Land“ dient nicht nur als Hintergrundmusik im gesamten Film, sondern fungiert auch als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
FOTO: TGCC
Die Filmsprache lässt die glorreiche Vergangenheit wiederaufleben.
Der Film beginnt mit dem Bild des Schriftstellers Nguyen Trong Luan, der vor seinem Laptop sitzt. Melodien und Texte erscheinen wie eine stille Erinnerung auf dem Bildschirm. Dazwischen sieht man Aufnahmen aus der Vogelperspektive (mit einer Flycam), die die Gipfel 1015 und 1049 zeigen – einst erbitterte Schlachtfelder . Der langsam fließende Po Ko ( Kon Tum ) und die nebelverhangenen Hügel des zentralen Hochlands erzeugen nicht nur eine majestätische, stille Atmosphäre, sondern sind auch stumme Zeugen der Geschichte. Die emotionale Wucht des Films entfaltet sich gleich zu Beginn mit der Geschichte, die Nguyen Trong Luan erzählt: Er sah seinen Kommandanten, Generalleutnant Khuat Duy Tien, auf dem Gipfel des 1015 (Charlie Hill oder Sac Ly Hill) stehen, auf den Po Ko hinabblicken und in Tränen ausbrechen. Es waren nicht nur die Tränen eines alten Generals, der auf das alte Schlachtfeld zurückkehrte, sondern auch die Tränen eines Soldaten, eines Kameraden , der um die Gefallenen trauerte. Dieser Moment inspirierte auch das Lied „A Comrade's Area“ .
In der Weite des zentralen Hochlands, wenn das Bild der über den Friedhof von Sa Thay verstreuten Märtyrergräber erscheint, erklingt die Melodie von „A Comrade's Area“ und macht alles noch eindringlicher und emotionaler als je zuvor: „Du liegst hier seit Jahrzehnten, die Blumen blühen noch immer nur eine Saison lang...“.
Der Liedtext stammt aus Gedichten des Schriftstellers Nguyen Trong Luan und gibt die erstickten Schreie von Generalleutnant Khuat Duy Tien wieder, als er zum alten Schlachtfeld zurückkehrte. Er ist nicht nur Ausdruck der Trauer, sondern auch eine Mahnung: Die Soldaten der Vergangenheit mögen gefallen sein, doch die Kameradschaft bleibt für immer bestehen.
Die Musikerin Quynh Hop nutzte die getragenen Melodien, vermischt mit der Melancholie des zentralen Hochlands, um die Zuhörer in Erinnerungen schwelgen zu lassen. Als das Lied in der Weite des alten Schlachtfelds erklang, hörten die Zuschauer nicht nur zu, sondern spürten auch den Schmerz der überlebenden Soldaten um ihre gefallenen Kameraden.
Der 27-minütige Dokumentarfilm „Comrade Zone“ der Autorengruppe Ho Nhat Thao, Tran Thanh Hung, Tran Vu Linh und Huynh Thanh Huyen wurde auf dem 42. Nationalen Fernsehfestival in Binh Dinh gezeigt. Drehbuchautor Tran Thanh Hung erklärte, der Film sei ein Zeichen der Verbundenheit, das das Filmteam den Helden der Volksstreitkräfte, Generalleutnant Khuat Duy Tien und Dam Vu Hiep, sowie allen Märtyrern und Soldaten widmete, die 1972 an den beiden Höhepunkten 1049 und 1015 ihr Leben ließen.
Unsterbliche Kameradschaft
Eine der Stärken von „The Comrades Zone“ ist, dass der Film nicht von Schlachten erzählt, sondern sich ausschließlich auf die Darstellung der einzigartigen Kameradschaft konzentriert. Dieses Gefühl existiert nicht nur während des Krieges, sondern hält auch an, bis die Soldaten ins Zivilleben zurückkehren.
Der Moment, als der Schriftsteller Nguyen Trong Luan und Veteranen des Regiments 64 auf dem Friedhof Sa Thay Weihrauch am Grabstein des Märtyrers Dam Vu Hiep entzündeten, war ergreifend. Als seine zitternden Hände die Inschriften des Grabsteins abwischten, wurden Erinnerungen an eine kämpferische Zeit wach. Der Soldat von einst ist nun ergraut, doch die Erinnerung an seine Kameraden ist so lebendig wie eh und je. Diese Kameradschaft besteht nicht nur unter den Soldaten, sondern wird auch an die nächste Generation weitergegeben. Die Geschichte von Oberst Dam To Giang, Tochter des Märtyrers Dam Vu Hiep (dem der Präsident am 23. Januar 2025 posthum den Titel „Held der Volksstreitkräfte“ verliehen hat), ist eine der bewegendsten. Aufgewachsen ohne Vater, verstand sie den Schmerz ihrer Mutter und ihrer Familie. Doch anstatt in Trauer zu versinken, entschied sie sich, den Weg des Militärs einzuschlagen, um die Ideale weiterzuführen, für die ihr Vater sein Leben geopfert hatte. Die ungewöhnliche Verbindung zwischen Dam To Giang und Do Hoai Nam – der Tochter eines weiteren Märtyrers, der 1015 fiel – unterstreicht die tiefe emotionale Verbundenheit der Kinder der Soldatengeneration. Beide wurden im Juni 1972 geboren, mit demselben Geburtsdatum und derselben Geburtszeit. Sie lernten ihre Väter nie kennen und wuchsen mit demselben Schmerz auf. Ihre zufällige Begegnung bei den jährlichen Treffen der Veteranen des Regiments 64 (Division 320) beweist, dass die Bindungen zwischen den Kindern der Soldatengeneration trotz des Krieges fortbestehen. Das Besondere an dem Film, das die Herzen der Zuschauer berührt, sind die eindringlichen Bilder und Aussagen der berühmten Schriftstellerin Khuat Quang Thuy, die in dieser Welt ihre letzte Kraft finden.

Historische Reliktstele am höchsten Punkt 1015 (Sac Ly Hügel), gesehen vom White Rock Point
FOTO: MAI THANH HAI
Der Schriftsteller Khuat Quang Thuy war ein enger Schulfreund des Helden der Volksstreitkräfte, Dam Vu Hiep. Beide stammten aus Phuc Tho ( Hanoi ). Beide waren talentiert und hatten sich versprochen, an der Literaturuniversität Hanoi zu studieren. Doch dann legten beide ihre Schreibstühle beiseite, um zu den Waffen zu greifen und dem Ruf des Vaterlandes zu folgen. „Was ist Literatur? Literatur ist hier. Sie ist dieses Leben. Sie ist der Kampf dieser Nation“, sagte Khuat Quang Thuy, bevor er sich freiwillig zum Kriegsdienst meldete. Mit diesen Worten verdankt er seine literarische Karriere seinem Klassenkameraden und Kameraden Dam Vu Hiep. Es war zugleich eine Art Bekenntnis der gesamten nordkoreanischen Jugend jener Zeit.
Viele Zuschauer konnten ihre Rührung nicht verbergen. Am Ende des Films flossen Tränen, begleitet vom Gedicht des Schriftstellers Khuat Quang Thuy für seinen engen Freund: „ Bitte vergib denen, die noch leben/Es ist nicht leicht, seinen Lebensunterhalt zu verdienen/Komm zurück und sei glücklich, Hiep/Auch wenn es spät ist, ist es noch ein Glück/Mama hatte noch Zeit, eine Handvoll Erde zu sammeln/ Um das letzte Hemd für dich zu nähen, mein Freund . “
Regisseur Ho Nhat Thao nutzte die Stille auf äußerst subtile Weise, um Emotionen hervorzurufen. Ohne dichte Erzählung lässt der Film die Figuren, Bilder und Musik ihre eigenen Geschichten erzählen. Die Szene, in der sich Weihrauchrauch mit dem Nachmittagsnebel auf dem Dach von 1015 vermischt, der Veteran, der still in die Ferne blickt, oder einfach ein moosbedeckter Grabstein – all dies schafft eine stille Atmosphäre und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. Die langsamen, ergreifenden Melodien von „A Comrade’s Area“ hallen inmitten der alten Schlachtfeldszene wider wie ein Flüstern aus der Vergangenheit.
„A Comrades' Zone“ ist nicht nur ein Dokumentarfilm über den Krieg, sondern auch ein Epos über ewige Kameradschaft. Mit realistischen, künstlerischen Bildern und der ergreifenden Melodie von „A Comrades' Zone“ lässt der Film die Erinnerungen an die Kämpfe auf den Höhen 1015 und 1049 wieder aufleben – wo Hunderte von Soldaten ihr Leben ließen. Doch vor allem bekräftigt der Film eines: Der Krieg mag vergehen, aber Kameradschaft und Menschlichkeit bleiben für immer.
Heute, da die Erinnerungen an den Krieg allmählich verblassen, bilden Filme wie „Die Kameradenzone“ eine Brücke für die nächste Generation, um die Opfer ihrer Vorfahren zu verstehen und zu würdigen. Es ist nicht nur ein filmisches Werk, sondern auch eine Hommage an all jene, die für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation gefallen sind.
Quelle: https://archive.vietnam.vn/khuc-trang-ca-cua-tinh-dong-doi/






Kommentar (0)