Digitale Zahlungen prägen die digitale Wirtschaft
Nach Angaben der State Bank of Vietnam (SBV) gab es im Land bis Ende 2024 mehr als 204,5 Millionen persönliche Zahlungskonten, 154,1 Millionen Bankkarten im Umlauf und 86,97 % der Erwachsenen besaßen ein Bankkonto.
Darüber hinaus verarbeitet das elektronische Interbanken-Zahlungssystem durchschnittlich 820 Billionen VND pro Tag, was mehr als 40 Millionen USD entspricht, mit etwa 30 Millionen Transaktionen pro Tag. Gleichzeitig verarbeitet das Finanzvermittlungs- und elektronische Clearingsystem 26 Millionen Transaktionen pro Tag. Diese Indikatoren zeigen, dass die digitale Zahlungsplattform Vietnams in Umfang und Reichweite schnell wächst.
Nicht nur die Zahlen, bargeldlose Zahlungen bringen auch deutliche wirtschaftliche Effizienz: Unternehmen optimieren ihren Cashflow, senken die Kosten für die Bargeldlagerung, verbessern ihre Managementkapazitäten und erhöhen die Transparenz ihrer Kapitalflüsse. Insbesondere im E-Commerce verhelfen digitale Zahlungen dieser Branche zu jährlichen Wachstumsraten von 16 bis 30 % und tragen 18,7 % zum nationalen BIP bei.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Vorreiter bei der Integration digitaler Zahlungen in allen Bereichen – von öffentlichen Dienstleistungen, Bildung und Gesundheitswesen bis hin zu Transport und Handel. Laut Nguyen Van Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, haben Schulungsprogramme für Händler in digitalen Kompetenzen auf traditionellen Märkten wie Ben Thanh und Tan Dinh dazu beigetragen, den Umsatz durch die Einführung bargeldloser Zahlungsmethoden um 25 % zu steigern. Die Stadt strebt außerdem an, die Bargeldtransaktionen auf traditionellen Märkten bis 2027 um 50 % zu reduzieren.
Darüber hinaus ist Vietnam auch eines der ersten Länder in Südostasien, das grenzüberschreitende Einzelhandelszahlungsverbindungen über QR-Codes mit Thailand, Laos und Kambodscha einführt, was zu einer Steigerung der internationalen Transaktionen um 15 % beiträgt und die Tourismus- und Handelsbranche stark unterstützt.
VietQRPAY in Geschäften im ganzen Land.
Vietnam hat seit dem 1. Juli 2024 außerdem eine obligatorische biometrische Authentifizierung für alle Finanztransaktionen eingeführt. Bis heute wurden mehr als 110,8 Millionen persönliche Datensätze und 711.000 Organisationsdatensätze überprüft, was den Weg für ein sichereres und zuverlässigeres Zahlungssystem ebnet.
Vizepremierminister Ho Duc Phoc bekräftigte: „Bargeldloses Bezahlen trägt nicht nur zur Verkürzung der Transaktionszeit bei, sondern trägt auch erheblich zur Transparenz des Cashflows und zur wirtschaftlichen Kontrolle bei und fördert so nachhaltiges Wachstum.“
Obwohl bargeldlose Zahlungen Fortschritte gemacht haben, gibt es weiterhin Probleme, wie beispielsweise die hohe Nachnahmequote im E-Commerce (77,5 %), die die Bedenken der Verbraucher widerspiegelt. Daher wird vielfach betont, dass die große Herausforderung nun darin besteht, Vertrauen in das digitale Zahlungssystem aufzubauen, insbesondere im Kontext immer raffinierterer High-Tech-Kriminalität.
Ausbau der Zahlungslösungen
Trotz beeindruckender Fortschritte benötigt Vietnams bargeldloses Zahlungssystem noch weitere Lösungen, um sich nachhaltig zu entwickeln, weit zu verbreiten und tiefer in das sozioökonomische Leben einzudringen. Drei wichtige Probleme müssen dabei besonders berücksichtigt werden: die ungleiche digitale Infrastruktur, die mangelhafte Netzwerksicherheit und die zunehmende Nutzung von Bargeld, insbesondere in ländlichen und unterentwickelten Gebieten.
Um bargeldloses Bezahlen nicht nur zum Trend und zur Gewohnheit zu machen, sondern auch zu einer wichtigen Zahlungslösung der Zukunft, hat Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche Lösungen umgesetzt. Laut Vizepräsident Nguyen Van Dung hat die Stadt in jüngster Zeit digitale Zahlungen in der gesamten Region gefördert, von öffentlichen Diensten, Verwaltung, Bildung, Gesundheitswesen bis hin zu Transport und Handel. Derzeit fördert die Stadt die Kommunikation über Plattformen wie TikTok und Zalo und organisiert Seminare und Workshops zu digitalen Finanzkompetenzen in traditionellen Märkten, Wohngebieten und Vororten, wo die Verwendung von Bargeld noch immer weit verbreitet ist.
Darüber hinaus schlug Ho-Chi-Minh-Stadt der Regierung vor, bald Rechtsdokumente fertigzustellen, insbesondere Vorschriften zur Sicherheit personenbezogener Daten, um sie mit dem 2024 geänderten Gesetz über Kreditinstitute und dem Dekret 52 in Einklang zu bringen. Gleichzeitig ist eine Koordinierung zwischen Ministerien und Zweigstellen erforderlich, um Daten zu verknüpfen und ein sektorübergreifendes intelligentes Zahlungsökosystem aufzubauen.
Auf nationaler Ebene setzen die vietnamesische Staatsbank und das Ministerium für öffentliche Sicherheit gleichzeitig Technologieprojekte zur Risikokontrolle um. Das System warnt insbesondere vor Transaktionen vor mutmaßlich betrügerischen Konten und hilft Nutzern so, das Risiko von Geldverlusten durch Hightech-Tricks um 40 % zu senken. Ab dem 1. Juli 2025 müssen Unternehmen zudem bei Transaktionen biometrische Daten authentifizieren, um die Systemsicherheit zu erhöhen und Risiken durch Zwischenhändler zu minimieren.
Beim kürzlich abgehaltenen Workshop „Bargeldloses Bezahlen – treibende Kraft für digitales Wirtschaftswachstum“ betonte der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc: „Es ist notwendig, geeignete Institutionen und Rechtsvorschriften zu perfektionieren, günstige Bedingungen für innovative Zahlungsmodelle zu schaffen und gleichzeitig Risiken zu kontrollieren und das Vermögen der Menschen zu schützen.“ Der stellvertretende Premierminister betonte außerdem die Notwendigkeit, bald eine umfassende Strategie für digitale Zahlungen zu entwickeln. Dabei müsse die Bevölkerung im Mittelpunkt stehen, und zwar durch frühzeitige Finanzbildung in Schulen, die Verbesserung der digitalen Kapazitäten der Gemeinden und die Unterstützung der Infrastruktur in abgelegenen Gebieten.
Das Ziel des Ministeriums für Industrie und Handel besteht darin, bis 2030 80 % der Transaktionen im E-Commerce bargeldlos abzuwickeln. Um dies zu erreichen, wurde der Masterplan 2026–2030 mit Lösungspaketen zur Unterstützung traditioneller Markthändler, zur Integration von Zahlungen auf kostengünstigen Mobilgeräten und zur Zusammenarbeit mit Zwischenorganisationen zur Popularisierung von E-Wallets, QR-Codes, kontaktlosen Karten usw. erstellt.
Ein bemerkenswerter Vorschlag der Shinhan Bank besteht darin, dass Vietnam von Korea lernen kann, die Einkommensteuer für Nutzer digitaler Zahlungen zu senken. Diese Politik hat Korea geholfen, den Anteil bargeldloser Transaktionen um 15 % zu steigern. Bei einer ähnlichen Anwendung in Vietnam, zusammen mit Steueranreizen für Unternehmen, die digitale Zahlungen akzeptieren, wird die digitale Wirtschaft voraussichtlich um weitere 10 % pro Jahr wachsen.
Laut Wirtschaftsexperten ist bargeldloses Bezahlen nicht nur eine Frage der Technologie, sondern eine Säule der digitalen Wirtschaftsentwicklungsstrategie. Wenn Regierung, Unternehmen und Bevölkerung zusammenarbeiten, kann Vietnam definitiv einen Durchbruch beim Aufbau einer modernen, transparenten und wettbewerbsfähigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter erzielen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/kinh-te-so-tang-toc-nho-thanh-toan-khong-tien-mat/20250618051631866
Kommentar (0)