
Ein Kampfkünstlermönch im Shaolin-Tempel führt die Eisensand-Handfläche vor – Foto: CN
Diese Kampfkünste werden zusammenfassend als „harte Kampfkünste“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um reine Kampfkünste, die Muskelkraft und Ausdauer trainieren.
Nicht nur Kim Dungs Geschichten, sondern auch die Legenden der chinesischen Kampfkünste besagen, dass das harte Kung Fu des Shaolin-Tempels, wenn es auf höchstem Niveau praktiziert wird, außergewöhnliche Dinge vollbringen kann, die das Verständnis gewöhnlicher Menschen übersteigen.
Ein Vajra-Praktizierender kann beispielsweise nur mit dem Finger ein Loch in einen Goldbarren drücken. Ein Anwender der Eisensandhand kann hingegen Ziegel und Steine mit bloßen Händen zerschlagen, während ein Eisenhemd seinen Körper in eine eiserne Rüstung verwandelt, die Schwertern und Speeren standhält.
Was steckt also hinter den Legenden um Shaolins Kampfkünste, Gold zu zerschmettern und Felsen zu zertrümmern? Ist alles nur ein Produkt der Fantasie?
Wie realistisch?
Unabhängig von Romanen oder Filmen gibt es einige Leute, die Shaolin Kung Fu gelernt haben und anschließend Videos von sich in harten Kung-Fu-Techniken auf YouTube veröffentlichen. Typische Techniken sind das Zerschlagen von Ziegeln und Steinen mit den Händen oder das Stechen mit Speeren in die Kehle, ohne jedoch Verletzungen zu verursachen.

Ein Bericht über die Übung „Eiserner Sandhand“ im Shaolin-Tempel – Foto: Screenshot
Doch im Allgemeinen lassen sich die Tricks hinter den meisten dieser Videos leicht durchschauen. Zum Beispiel werden gefälschte Materialien, Hohlziegel oder Steine verwendet, die so behandelt wurden, dass sie zerbrechlich wirken.
Die Kameraperspektiven, der Ton und die Effekte tragen ebenfalls dazu bei, dass die Zuschauer glauben, diese Kraftdemonstrationen seien echt.
Auch wenn ein Großteil der Legende übertrieben ist, lässt sich nicht leugnen, dass einige Shaolin-Kampfkünste real sind und in der Kampfkunstliteratur, Fernsehsendungen und sogar in wissenschaftlichen Untersuchungen dokumentiert wurden.
Vajra ist nur ein Beispiel. Es handelt sich um eine Kung-Fu-Technik, bei der die Fingerspitzen durch das Durchstechen von Sand, Bohnen und anschließend Holz oder Lehmwänden so hart wie Stahl werden sollen. Das Durchstechen von Metall ist natürlich reine Fiktion.
Viele ältere Mönche in Shaolin können heute noch mit ihren Fingern junge Baumstämme eindrücken oder dünne Ziegel durchbohren – teils aufgrund ihrer Technik, teils aufgrund ihrer dicken Haut, ihrer starken Knochen und ihrer Fähigkeit, absolute Kraft zu konzentrieren.

Die Kraft der beiden Finger eines Vajra-Praktizierenden – Foto: CN
Die Eisensandhand - ein Handtraining durch das Schlagen auf Sandsäcke, Bohnen und Kies in einem Zyklus zunehmender Härte - wurde auch in internationalen Berichten als praktisch wirksam bestätigt.
Wer diese Technik beherrscht, kann dünne Ziegel mit bloßen Händen zerbrechen, wobei Studien zeigen, dass diese Effizienz vor allem von der Kraftübertragungstechnik, der Materialwahl und der Angriffsgeschwindigkeit abhängt und weniger von der reinen Muskelkraft.
Eisentuch, Eisenkopf-Kung-Fu und Eisenfuß-Kung-Fu sind Trainingsformen, die die Ausdauer des Körpers durch Stöße steigern und oft mit Qigong – einer Form der regulierten Atmung zur Stabilisierung der inneren Organe und zur Reduzierung von Schäden – in Verbindung gebracht werden.
Laut Sportmedizinern kann richtiges Training von hartem Kung Fu die Knochendichte und Hautdicke erhöhen sowie die Verbindungen des Weichgewebes verbessern, wodurch der Körper Stöße besser abfedern kann. Die Grenzen sind jedoch klar definiert: Niemand kann Granit oder massiven Stahl durchschlagen, wie es in Legenden oft heißt.
Wie kann man üben, um das Niveau einer „eisernen Hand“ zu erreichen?
Das harte Kung-Fu-Training der Shaolin-Mönche dauert viele Jahre und folgt dem Prinzip der schrittweisen Steigerung des Drucks, wobei traditionelle Medizin und Qigong miteinander kombiniert werden.
Schritt 1: Machen Sie sich mit der Aufprallkraft vertraut
Anfänger klatschen mit den Händen auf Sand, Bohnen, dann auf Kies oder einen mit Ziegelbruch gefüllten Stoffsack. Diese Übung, die über mehrere Monate hinweg tausendfach täglich wiederholt wird, trägt zur Hornhautbildung an den Händen bei und gewöhnt Muskeln und Sehnen an leichte Stöße.
Schritt 2: Intensität erhöhen
Sobald ihre Hände stark genug sind, gehen sie zum Hacken von Holz, dünnen Ziegelsteinen oder dicht gepackten Sandsäcken über. Gleichzeitig müssen die Übenden inneres Qigong praktizieren und ihre Atmung kontrollieren, um ihre Kraftkonzentration zu steigern und Schmerzen bei Stößen zu lindern.
Schritt 3: Erhaltung – Erholung – Behandlung
Nach jedem Training weichen Kampfkunstmönche ihre Hände in Kräuterwein – bekannt als Dit Da Jow – ein, um das Weichgewebe zu regenerieren und Entzündungen zu lindern. Einige traditionelle Rezepturen tragen außerdem dazu bei, die Epidermis zu verdicken und so mikroskopische Verletzungen beim Aufprall der Hand auf harte Gegenstände zu minimieren.
Vajra-Praktizierende müssen lediglich täglich ihre Finger in den Sand drücken, wobei sie dem Prinzip folgen: langsam und stetig, die Härte allmählich steigern und dabei keinesfalls ungeduldig sein. Die falsche Technik kann zu Knochenbrüchen, Arthritis und sogar Behinderungen führen.
Was sagt die Wissenschaft über „harte Arbeit“?
Dr. James Fallon, Physiologe an der University of California (USA), sagte:
„Diejenigen, die die Eisensandhand praktizieren, verwandeln ihre Hände nicht in Eisen. Sie optimieren lediglich die Art und Weise, wie sie Kraft verteilen, und machen ihren Körper widerstandsfähiger gegen Stöße. Dies ist ein physiologischer Prozess, nichts Mystisches.“

Die Armkraftübungen der Shaolin-Mönche – Foto: CN
Eine Studie der Universität Melbourne (Australien) mittels MRT zeigte, dass Menschen, die lange Zeit hartes Gongspiel praktizierten, eine höhere Knochendichte im Handbereich aufwiesen als die Allgemeinbevölkerung. Der Unterschied war jedoch nicht sehr groß. Entscheidend waren die Technik der Kraftverteilung und die Körperbeherrschung, nicht die absolute Kraft.
Darüber hinaus weisen Sportmediziner darauf hin, dass falsches Üben, mangelhafte Erholung oder das Ignorieren der Rolle des Qigong leicht zu chronischen Verletzungen führen können.
Shaolin-Kung-Fu ist real – aber mit Grenzen. Niemand kann mit bloßen Händen Granit zerschlagen oder eine Betonwand durchdringen.
Ein ernsthafter und ausdauernder Praktizierender, der die richtigen Techniken anwendet und sich angemessen erholt, kann jedoch einen Baumstamm vollständig durchbohren, einen dünnen Ziegelstein zerbrechen und einen heftigen Schlag auf den Kopf oder den Magen ohne Verletzungen einstecken.
Was man gemeinhin als „Bergversetzende Magie“ bezeichnet, ist in Wirklichkeit nur ein Missverständnis physikalischer Gesetze oder eine Übertreibung der darstellenden Kunst. Shaolin Kung Fu ist kulturelle Essenz – und zugleich ein Beweis für die Kraft von Disziplin, Ausdauer und körperlicher Intelligenz – keine unmögliche Magie.
Quelle: https://tuoitre.vn/kung-fu-thieu-lam-tu-co-thuc-su-dap-vang-pha-da-20250615074029019.htm






Kommentar (0)