Mehr als zwanzig Jahre sind vergangen, aber die Erinnerung an die Zusammenarbeit mit amerikanischen Autoren und Verlegern an einer Sammlung vietnamesischer Kurzgeschichten ist vielen vietnamesischen Schriftstellern noch immer lebendig.
Liebe nach dem Krieg – Zeitgenössische vietnamesische Prosa (Love after War: Contemporary Fiction from Vietnam) wurde 2003 von Curbstone Press in den USA veröffentlicht. Bis heute ist dies die umfangreichste Anthologie, die in Europa und Amerika veröffentlicht wurde. Sie umfasst 650 großformatige Seiten und enthält Kurzgeschichten von 45 vietnamesischen Autoren.
Zwei Schriftsteller, Ho Anh Thai und Wayne Karlin in Maryland, während ihrer Arbeit an der Anthologie „Love after the war“. |
Die umfassendste Sammlung
Eine große Sammlung wie „Love After War“ konnte vor 1990 nur aufgrund der Freundschaft in einigen osteuropäischen Ländern veröffentlicht werden, nicht jedoch im Westen.
Ausländische Leser werden hier Generationen vietnamesischer Schriftsteller treffen, von To Hoai bis Chu Van, Nguyen Minh Chau, Trang The Hy, Ma Van Khang, Nguyen Khai, Vu Bao bis Nguyen Quang Than, Le Van Thao bis Nguyen Huy Thiep, Doan Le, Ho Anh Thai, Pham Thi Hoai, Tran Thuy Mai, Ngo Thi Kim Cuc, Da Ngan, dann Phan Thi Vang Anh, Nguyen Thi Thu Hue, Phan Trieu Hai bis Nguyen Ngoc Tu. Es gibt verstorbene und in ihren besten Jahren stehende Schriftsteller, Schriftsteller aus verschiedenen Regionen und viele herausragende Schriftstellerinnen.
Als Mitherausgeber dieser Anthologie mussten der amerikanische Schriftsteller Wayne Karlin und ich Einleitungen zu fast 100 vietnamesischen Kurzgeschichten schreiben, damit der Verlag schließlich die Hälfte davon auswählen konnte. Wir mussten uns mit dem Urteil des Verlegers zufrieden geben, der ein gutes Gespür für den Geschmack amerikanischer Leser hatte.
Wir haben die gesamte Kurzgeschichte in fünf Teile gegliedert, sodass diese durchgängige Struktur es den Lesern ermöglicht, sie von Anfang bis Ende zu lesen, der Reihe nach wie einen Roman, und sich dabei einen Teil des vietnamesischen Soziallebens, einen Teil der menschlichen Psychologie und die Stimmung der Zeit, in der wir leben, vorzustellen. Vielleicht mehr oder weniger die Entstehung der vietnamesischen Literatur nach dem Krieg.
Buchreihe vietnamesischer Literatur und ein amerikanischer Schriftsteller
Der Chefredakteur der von Curbstone Press veröffentlichten Buchreihe „Voices from Vietnam“ ist der Schriftsteller Wayne Karlin. Er war an der Übersetzung, Bearbeitung und Überarbeitung sämtlicher Übersetzungen vietnamesischer Bücher beteiligt: einer Anthologie von Kurzgeschichten vietnamesischer und amerikanischer Autoren aus der Nachkriegszeit mit dem Titel „The Other Side of Heaven“ . Übrigens bedeutet das Wort „Himmel“ hier nicht Paradies, wie manche Leute übersetzen, sondern Himmel.
Buchcover „Liebe nach dem Krieg“ |
Vietnam und Amerika liegen an entgegengesetzten Enden der Welt. Jetzt müssen wir durch Literatur eine Brücke der Versöhnung bauen, um diese beiden weit entfernten Welten zu verbinden.
Das war Wayne Karlins Idee, als er das Buch schrieb, das vom American Literary Critics Circle zur besten Anthologie des Jahres 1995 gewählt wurde.
Er hat mit vielen vietnamesischen und amerikanischen Übersetzern zusammengearbeitet, um Übersetzungen von „Upstream of the Flood“ von Ma Van Khang, „Stars, Earth, River“ von Le Minh Khue, „Time of the People“ von Nguyen Khai, „In the Pink Mist Appears“ und „The Woman on the Island“ von Ho Anh Thai, „Crossing the River“ von Nguyen Huy Thiep, „Small Family“ von Da Ngan und „Cemetery of Chua Hamlet“ von Doan Le zu erstellen.
Im Jahr 1998, nachdem wir Bücher der Schriftsteller Le Minh Khue und Ho Anh Thai veröffentlicht hatten, lud uns Curbstone Press ein, als redaktionelle Berater für die Buchreihe „Voices from Vietnam“ zu fungieren, eine Reihe, die mit den oben genannten Büchern über zehn Jahre lief.
Da die Zeit jedoch hauptsächlich mit dem Komponieren verbracht wird, schätzen wir, dass es schwierig sein wird, die noch lange Buchreihe fertigzustellen.
Aus diesem Grund schlugen Wayne Karlin und ich dem Verlag vor, eine Anthologie herauszugeben und darin möglichst viele vietnamesische Autoren vorzustellen, als Abschluss, bevor wir uns zurückziehen, um unsere eigenen Bücher zu schreiben.
Viele unserer Werke wurden von den Verlagen nicht angenommen, was schade ist. Letztendlich handelt es sich dabei jedoch nur um die Bemühungen einzelner Verlage, während es kein staatliches Projekt für Außenbeziehungen durch Literatur gibt.
Bevor ich über Wayne Karlin als professionellen Übersetzer und Herausgeber spreche, möchte ich kurz auf seine literarische Karriere eingehen.
Wayne Karlin ist der Autor zahlreicher kontroverser Romane wie „The Cut“, „For Us“, „The Supporting Role“, „The Prisoners“, „Rumors and Tombstones“, „The Land of Desire“ und „Genizah“ , von denen „ Wandering Souls“ ins Vietnamesische übersetzt wurde. Darin wird die Geschichte des Autors erzählt, wie er versucht, seiner Familie in Vietnam die Reliquie eines Soldaten zurückzubringen – er opferte sich selbst, als er einem amerikanischen Soldaten gegenüberstand …
Wayne Karlin hat mehrere renommierte amerikanische Literaturpreise gewonnen. Er ist ein Schriftsteller mit einem wunderschönen Schreibstil, einer raffinierten Sprache und einem reichen Rhythmus.
Die New York Times , eine Zeitung mit dem Ruf, damals guten Geschmack zu haben, lobte die oben genannten vietnamesischen Bücher als „erstklassige Übersetzungen ins Englische“. Dieses Verdienst gebührt vor allem Wayne Karlin.
Zusammenarbeit zwischen Co-Herausgebern
Ich habe persönlich die Hälfte der fast 50 Kurzgeschichten der Sammlung übersetzt, aber als Herausgeber hatten sowohl Wayne Karlin als auch ich mit dem gesamten Band zu kämpfen.
Beim gemeinsamen Übersetzen ist es unmöglich, sich an alle Argumente zu erinnern. Wir sind beide Perfektionisten, und natürlich kommt es aufgrund der vielen inhärenten Unterschiede zwischen den beiden Sprachen und der unterschiedlichen Denkweisen der beiden Völker zu Auseinandersetzungen.
So schrieb der Schriftsteller Nguyen Phan Hach beispielsweise zu Beginn seiner Erzählung „Das Mädchen im Lotosteich “: „Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt machte er sich frühmorgens zu Fuß auf den Weg, um der Sonne zu entgehen … Der Morgennebel war dicht. Eine sanfte Brise trug den Duft der Lotosblüten herüber. Als Tue im trüben Mondlicht spazieren ging, sah er ein Mädchen aus dem Lotosteich am Straßenrand steigen …“
Vietnamesische Leser können die Zeit dieser Geschichte leicht bestimmen: Es ist früher Morgen, der Himmel ist noch dunkel, es liegt noch Nebel, und der Mond ist noch da. Doch Wayne Karlin fügte zwei Worte hinzu, um die Zeit zu bestimmen: „Diese Nacht“.
Ich bin anderer Meinung. Im Original war es früher Morgen. Wie konnte man daraus Nacht machen? Auch Wayne Karlin blieb bei seiner Meinung. Amerikanische Leser könnten sich nicht vorstellen, dass der frühe Morgen im Nebel, im Mondlicht und mit Sternen am Himmel stattfinden könnte.
Nach langem Hin und Her gab ich schließlich nach. Der Grund: Die englische Version ist für amerikanische Leser gedacht, die rational denken, Präzision in Bezug auf Raum, Zeit, Besitzverhältnisse … verlangen und keine Unklarheiten akzeptieren. Natürlich liegt das an zwei unterschiedlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen, aber in Wirklichkeit kann es gegen drei oder vier Uhr morgens sein, dass die einen es als früh am Tag bezeichnen, die anderen als spät in der Nacht.
Kommen wir nun zur Geschichte „Singender Reis“ von Vo Thi Xuan Ha. Es stimmt, dass uns auch die präzise Denkweise der Amerikaner aufhorchen lässt. Die Autorin schrieb, dass es in diesem Dorf den Brauch gibt, eine Salzprozession um das Feld abzuhalten. Anschließend streuen die Menschen Salz in den Ofen und düngen das Feld mit Asche, um den Reis grün zu machen.
Wayne Karlin war verblüfft: Amerikaner glauben, salziger Boden sei schlecht und ungeeignet für die Landwirtschaft. Wer würde das glauben? Ich rief die Autorin an und fragte sie. Sie sagte, es sei nur ein Dorfglaube, wie ein Zauberspruch. Die Leute streuten kein Salz auf die Felder, um den Boden zu salzen. Dieser Teil durfte nicht weggelassen werden, der Übersetzer musste getreu sein. Schließlich einigten wir uns darauf, eine Anmerkung zur Salzprozession als Glaubenssatz hinzuzufügen, um die Reaktion der Leser der englischen Version zu begrenzen.
Wayne Karlin bemerkte auch zu dieser Geschichte, dass der Titel „Singing Rice“ auf Vietnamesisch zwar wirkungsvoll sei, auf Englisch jedoch poetisch und zu leicht sei. Er schlug vor, den Titel der Geschichte zu ändern, um bei amerikanischen Lesern einen besseren Eindruck zu hinterlassen: „Reis und Salz“ .
In ihrer Erzählung „Die Treppe “ schildert Nguyen Thi Thu Hue eine Szene aus einer Gasse in Hanoi , die wir uns leicht vorstellen können: „Am Anfang der Gasse ist ein Pho-Laden. Dort wird illegal verkauft, deshalb muss jeder Artikel an einem anderen Ort versteckt werden. Die Pho-Nudeln hängen in der Mitte der Gasse. Am Ende der Gasse stehen zwei Becken mit schlammigen Schüsseln und Schüsseln, in denen Zwiebeln, Chili und Fett schwimmen.“ Doch jemand, der weit weg im US-Bundesstaat Maryland sitzt, kann sich das nur schwer vorstellen, auch wenn er schon oft in Hanoi war.
Er fragte mich: „Bewohnt der Pho-Ladenbesitzer diese Gasse, dass er dort seine Waren verkaufen durfte?“ Und wie hat er die Pho-Nudeln in der Gasse aufgehängt? Amerikaner können sich nicht vorstellen, eine gewöhnliche Gasse zu besetzen und Passanten am Passieren zu hindern. Ebenso wenig können sie verstehen, wie Leute, die nur zu einer bestimmten Tageszeit einkaufen, ihr Essen dort abstellen?
Ich erklärte ihm, dass der Besitzer des Pho-Ladens jemand aus der Gasse oder jemand von woanders sein könnte, der nur zum Verkaufen da war. Ich zeichnete ihm auch eine Möglichkeit, Pho-Nudeln in der Gasse aufzuhängen: an die Wand genagelt, mit einer Schnur befestigt oder einfach in einem Korb oder einer Tasche …
Wayne Karlin war begeistert: Können wir diesen Satz in die Geschichte aufnehmen? Natürlich mussten wir Thu Hue um ihre Meinung bitten, und sie stimmte gerne zu. Das Ganze richtet sich an die Leser auf der anderen Seite des Ozeans, denen es noch an praktischem Wissen über Vietnam mangelt.
Im folgenden Fall ist es jedoch umgekehrt. Manchmal ist ein Konzept, das hier sehr gut klingt, auf der anderen Seite schwer zu akzeptieren. Der letzte Satz in der Geschichte „Das Lied und der Schrei“ von Trang The Hy: „Es erinnert Schriftsteller daran, niemals ihre verlässliche Unterstützung zu verlieren, die das große Leid der schweigenden Mehrheit ist.“ Ich habe den Ausdruck „die schweigende Mehrheit“ korrekterweise in „die schweigende Mehrheit“ geändert.
Wayne Karlin kommentierte: In den USA wird dieser Satz oft von rechten Politikern als populistische Rhetorik verwendet, weshalb die Amerikaner allergisch darauf reagieren. Um Leser nicht zu beleidigen, schlug er vor, das Wort „Mehrheit“ zu streichen und den verbleibenden Satz als „das große Leiden der Schweigenden“ zu belassen, was den Inhalt dennoch recht treffend wiedergibt.
Was die Geschichte „Vater und ich sind Frauen“ des Schriftstellers Vu Bao betrifft, so habe ich sie viele Male gelesen, aber erst als ich mit der Übersetzung begann und über jeden Satz und jedes Wort nachdachte, als wäre ich der Schriftsteller, entdeckte ich die kleinen Details. So klein, dass der Autor sie nicht kannte, der vietnamesische Herausgeber sie auch nicht kannte und viele Leser sie ebenfalls nicht bemerkten.
Aber als ich es mit den Augen eines rational denkenden ausländischen Lesers las, konnte ich es nicht länger ignorieren. Zum Beispiel diese Passage: „Sobald ich in mein Zimmer kam, krempelte Mi ihre Ärmel und Hosenbeine hoch, nahm einen Besen, um den Boden zu fegen, fegte die Wände, hängte eine Reihe von Schauspielerbildern auf, arrangierte Blumen in einer 37-mm-Patronenhülse, nagelte einen Ankerspiegel fest, riss ihren zerrissenen Ärmel ab, um das Bett abzuwischen, faltete die quadratische Decke zusammen und legte sie ordentlich ans Kopfende des Bettes. Mi rannte los, um sich einen Hammer zu leihen, um einen Kleiderbügel festzunageln, spannte die Vorhangschnur …“.
Ich habe nur die beiden Nagelzeiten markiert, und die Leser können leicht erkennen, dass Frau Mi beim zweiten Nageln einen Hammer hatte und was sie beim ersten Mal nagelte, weiß nur der Humorist Vu Bao Cay.
Eine andere Passage lautete: „Ngát saß wütend im Bett und sprach laut“, aber nach nur sechs Dialogzeilen hieß es: „Ngát lag immer noch auf dem Bett.“ Natürlich musste ich den Autor um seine Meinung bitten und sie wie ein literarischer Gärtner umdrehen.
Nicht nur das, als Wayne Karlin die englische Version in die Hände bekam, rief er aus, in der Geschichte sei nur von der Hochzeit zweier Mitbewohnerinnen die Rede. Warum schrieb der Autor dann in die erste Zeile: „Im Zimmer der vier Schwestern haben drei von ihnen nacheinander geheiratet?“
In diesem Zusammenhang verstehen vietnamesische Leser immer noch implizit, dass der Autor das Recht hat, nur zwei prominente Fälle unter den drei verheirateten Mitbewohnerinnen zu erwähnen, aber amerikanische Leser, die mitzählen, verstehen das offensichtlich nicht implizit. Letztendlich müssen wir uns umdrehen: „Alle“ Schwestern im Zimmer haben nacheinander geheiratet …
Als Mitherausgeber müssen wir daher nicht nur Übersetzer sein, Werke auswählen und Geschichten nach einer einigermaßen sinnvollen Struktur in Abschnitte gliedern, sondern auch Redakteure sein, die den Geschmack der Leser verstehen und sogar Gärtner sein müssen. Wenn Leser zweisprachig vergleichen, werden sie in der Übersetzung sicherlich die Stellen erkennen, an denen Übersetzer und Herausgeber, wie oben erwähnt, ihre Meinung geändert haben.
Ein Verleger, der vietnamesische Literatur liebt
Das amerikanische Bildungssystem lässt oft einen Teil des Lehrplans offen, damit Schulen zusätzliche Lehrbücher finden können. Der Autor Wayne Karlin ist Professor an der St. Mary's University in Maryland. Er und Curbstone Publishing machten die vietnamesische Buchreihe an Universitäten bekannt und stießen auf begeisterte Resonanz.
Dank der Förderung von Wayne Karlin und Curbstone Publishing House haben amerikanische Universitäten ihren Lehrplan auch um Bücher erweitert, die in vielen anderen Ländern veröffentlicht wurden, wie beispielsweise „The Far Away Times“ von Le Luu (University of Massachusetts Press), „The Retired General“ von Nguyen Huy Thiep (Oxford University Press in Malaysia), „The Woman on the Island“ und „The World of the Dead“ von Ho Anh Thai (University of Washington und University of Texas Press), „The Angel“ von Pham Thi Hoai (Hyland House in Australien), „The Sorrow of War“ von Bao Ninh (Secker & Warburg in England), „The Long Road“ von Nguyen Duy usw.
Amerikaner lesen selten übersetzte Bücher. Tausende Verlage sind besorgt, ob sich ihre Bücher verkaufen. Sie haben keine Verpflichtung, die Freundschaft zwischen den Völkern zu fördern.
Wayne Karlin gründete Curbstone Publishing, einen Verlag, der vietnamesische Bücher druckt und offiziell auf dem nationalen Buchmarkt, im Buchhandel und online (Amazon.com), vertreibt. Die Erstauflage beträgt, wie bei jedem anderen Verlag in den USA, in der Regel 5.000 Exemplare. Der Unterschied besteht darin, dass Curbstone-Bücher jährlich erscheinen.
In den USA und den angeschlossenen Ländern werden Universitätsbücher überwiegend innerhalb des Universitätssystems verkauft, in einer limitierten Auflage von 1.000 Exemplaren. Die Anzahl der veröffentlichten Bücher ist ein Geschäftsgeheimnis, das nur dem Verlag und der Steuerbehörde bekannt ist, und wird nicht wie in unserem Land auf der Rückseite jedes Buches vermerkt.
Curbstone Press ist ein gemeinnütziger Verlag. Die Einnahmen des Verlags und die Tantiemen an Autoren und Übersetzer sind daher gering. Gemeinnützig bedeutet auch, dass der Verlag keine Einkommenssteuer zahlen muss.
Als Gegenleistung für die Steuerbefreiung müssen sie ihrer Verpflichtung zur Entwicklung der gesellschaftlichen Kultur nachkommen, indem sie Bücher an Bibliotheken im ganzen Land, an Schulen usw. spenden.
Die Bücher des Verlags werden daher in einer Auflage von mindestens 5.000 Exemplaren gedruckt und landesweit verkauft, um die Druck-, Vertriebs- und Servicekosten zu decken. Darüber hinaus wird eine beträchtliche Anzahl an Büchern an Studenten und Intellektuelle verschenkt.
Nach dem Tod von Curbstone-Direktor Alexander Taylor Ende 2007 wurden alle Projekte und Veröffentlichungsressourcen von Curbstone Press an Northwestern University Press übertragen.
Buchvorstellung von „The Other Side of Heaven“ in San Jose, 1995. Von links: Wayne Karlin, Le Minh Khue, Ho Anh Thai, George Evans. |
Öffentliche Meinung
Die Sammlung vietnamesischer Kurzgeschichten wurde veröffentlicht und sorgte in der Presse für positive Resonanz. Der Schriftsteller Robert Olen Butler, Autor des mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buches „Fragrance from Strange Mountains“ (Thema Vietnam), äußerte sich folgendermaßen: „Viele vietnamesische Schriftsteller sind großartige Autoren, und diese Sammlung in englischer Sprache bringt sie am besten zum Ausdruck. Wayne Karlin und Ho Anh Thai haben ein meisterhaftes Buch herausgegeben und übersetzt, das für immer Bestand haben wird.“
Der San Francisco Chronicle kommentierte am 2. November 2003: „Love After War ist die umfangreichste Anthologie zeitgenössischer vietnamesischer Prosa in englischer Sprache, und dieses Buch ist geradezu monumental. Es lässt sich problemlos mit unseren vielgepriesenen Kurzgeschichtenmeistern wie Raymond Carver, John Cheever und Grace Paley oder mit den geschmackvollen Autoren des New Yorker und Playboy vergleichen. Der Vergleich mit dem Playboy ist beabsichtigt, denn entgegen dem Mythos kommunistischer Länder ist für die Autoren dieses Buches kein Thema unmöglich, zumindest nicht in all ihren vielfältigen und komplexen Ausdrucksformen menschlicher sexueller Energie.“
Die St. Petersburg Times kommentierte am 14. September 2003: „ Liebe nach dem Krieg ist eine lebendige Prosasammlung von Autoren, deren Werke zu den besten der Weltliteratur zählen. Als Herausgeber und Übersetzer verdienen Wayne Karlin und Ho Anh Thai eine Medaille für die Zusammenstellung dieser Werke in einer Sammlung. Wunderschön geschrieben, zeigt „Liebe nach dem Krieg“, dass die vietnamesische Literatur und das Leben dort florieren.“
2003 wählte der San Francisco Chronicle diese Sammlung zu einem der 100 besten Bücher. Selbst in einem Land mit einer ausgeprägten Lesekultur ist es vielleicht schwierig, alle 100 besten Bücher des Jahres zu lesen. Doch diese Auswahl ist für Literaturkritiker und Redakteure, die das Verlagswesen in den USA beobachten, und schließlich für literaturbegeisterte Leser von Bedeutung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ky-uc-cua-nha-van-viet-nam-ve-chuyen-lam-sach-o-my-308134.html
Kommentar (0)