Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Bereinigung und Anreicherung“ von Landdaten muss im Sinne der digitalen Transformation erfolgen

Die 90-tägige Kampagne zur „Bereinigung und Anreicherung“ von Landdaten im Jahr 2025 wurde von den Abgeordneten der Nationalversammlung als der richtige Schritt bewertet und zeige die starke Entschlossenheit der Regierung im nationalen digitalen Transformationsprozess, ein einheitliches und transparentes Landdatensystem aufzubauen, um Menschen und Unternehmen besser zu dienen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức22/10/2025

Bildunterschrift
Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Phong ) antwortet Reportern von VNA. Foto: Hai Ngoc/VNA

Damit die Kampagne jedoch wirklich wirksam sei, erklärten die Abgeordneten der Nationalversammlung am Rande der Sitzung , dass es notwendig sei, sie im richtigen Geist der Digitalisierung zu organisieren und umzusetzen, moderne Technologien einzusetzen und zu vermeiden, den Menschen beim Sammeln und Aktualisieren von Informationen Ärger zu bereiten.

Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong-Delegation) bekräftigte, dass die 90-tägige Kampagne „Aufräumen, reich werden“ im Jahr 2025 eine richtige und notwendige Maßnahme sei und insbesondere im nationalen digitalen Transformationsprozess eine wichtige Bedeutung habe, um eine einheitliche, transparente Landdatenbank aufzubauen und den Menschen besser zu dienen. Dies sei ein wichtiger vorbereitender Schritt für den Betrieb der Nationalen Landdatenbank, einer der sechs grundlegenden Datenbanken der digitalen Regierung .

Das Problem liegt jedoch in der Art und Weise, wie es mancherorts umgesetzt wird. „Wenn die Regierung von den Bürgern die Vorlage einer Fotokopie des Landnutzungsrechtszertifikats verlangt, also einer Kopie eines Dokuments, das die staatliche Behörde ausgestellt und aufbewahrt hat, ist das nicht nur mühsam und zeitaufwendig, sondern zeigt auch eine Abweichung im Ansatz zur digitalen Transformation“, betonte der Delegierte.

Laut dem Delegierten besteht das Wesen der digitalen Transformation darin, dass Daten innerhalb des staatlichen Verwaltungssystems geteilt, verknüpft und wiederverwendet werden müssen, und nicht darin, „die Verfahrenslast von einer Behörde auf die Bevölkerung zu übertragen“. Wenn die Bevölkerung Dokumente, auf die der Staat Zugriff hat, ausdrucken, fotokopieren und erneut authentifizieren muss, wird der Grundgedanke, „den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen“, bei Verwaltungsreformen und digitaler Transformation nicht richtig umgesetzt.

Grundsätzlich ist der Staat die Stelle, die alle Originalgrundbücher, einschließlich Papier- und elektronischer Daten, aufbewahrt und verwaltet. Sind die Daten nicht synchronisiert, besteht die richtige Lösung nicht darin, die Bevölkerung erneut um die Bereitstellung zu bitten, sondern die verfügbaren Datenquellen sektorübergreifend zu überprüfen, zu standardisieren und zu verknüpfen – von Umweltressourcen über Justiz, Polizei, Steuern bis hin zum Bankwesen. Die Mobilisierung von Personen zur Bereitstellung von Informationen sollte nur dann erfolgen, wenn die Daten tatsächlich fehlen oder Anzeichen von Unstimmigkeiten vorliegen, die überprüft werden müssen.

Delegierte Nguyen Thi Viet Nga wies außerdem darauf hin, dass die Regierung klar angeordnet habe, dass alle Aktivitäten zur Datenbereinigung mit technischen Anwendungen verbunden sein müssen, um Sicherheit zu gewährleisten und Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung zu vermeiden. Daher müssen lokale Behörden, die noch manuelle, administrative technische Aufgaben durchführen, diese umgehend überprüfen und anpassen.

Laut Delegierter Nguyen Thi Viet Nga ist die Kampagne zur „Bereinigung und Anreicherung von Landdaten“ aus einer breiteren Perspektive nicht nur eine technische Aufgabe, sondern auch ein Test für die Datenverwaltungskapazität des öffentlichen Behördensystems. Ein modernes System kann nicht auf Papierkopien basieren, sondern muss auf elektronischen Daten basieren, die synchronisiert, genau und zwischen den Behörden austauschbar sind. Wenn Daten im wahrsten Sinne des Wortes „bereinigt“ werden, müssen die Menschen bei jedem Vorgang keine dicken Akten mit sich herumtragen; und die staatlichen Behörden werden zudem Kosten, Personalaufwand und Fehlerquote deutlich reduzieren.

Damit die Kampagne ihre eigentlichen Ziele erreichen kann, ist es nach Ansicht der Delegierten daher notwendig, das Prinzip, Menschen nicht zu „Datenreinigern“ für den Staat zu machen, gründlich zu verstehen. Alle Anfragen müssen sorgfältig geprüft werden, um zusätzliche Verwaltungsverfahren zu vermeiden, die dem Geist der Reform und der digitalen Transformation zuwiderlaufen.

„Damit werden wir nach 90 Tagen nicht nur über eine „sauberere“ Landdatenbank verfügen, sondern, was noch wichtiger ist, über einen digitalisierten, effizienteren und bürgerfreundlicheren Verwaltungsapparat“, sagte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.

Bildunterschrift
Delegierter der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap, Pham Van Hoa. Foto: Doan Tan/VNA

Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation) sagte ebenfalls, dass die Landverwaltung zwar große Fortschritte gemacht habe, aber immer noch Defizite aufweise, insbesondere bei der Datenstandardisierung. „Meiner Meinung nach muss die Forderung, Dokumente erneut einreichen zu müssen, damit die Behörden die Daten aktualisieren können, überdacht werden. Die Daten in den roten Büchern wurden von den Verwaltungsbehörden im Voraus herausgegeben und archiviert. Wenn sich die Landbeamten die Zeit nehmen, die herausgegebenen Aufzeichnungen und Listen zu prüfen, können sie alle detaillierten Informationen erfassen. Die Forderung, Dokumente erneut einreichen zu müssen, ist nicht nur zeit- und arbeitsaufwendig, sondern birgt auch das Risiko, wichtige Dokumente zu verlieren“, sagte der Delegierte.

Anstatt Dokumente ausdrucken, fotokopieren und erneut beglaubigen zu lassen, was zeitaufwändig ist und zum Verlust wichtiger Dokumente führen kann, sollte die Verwaltungsbehörde die vorhandenen Archive nutzen, vergleichen und aktualisieren, so der Delegierte. Zwar können dabei kleine Fehler auftreten, doch sind diese nicht gravierend und werden sich mit der schrittweisen Vervollständigung des Datensystems deutlich verringern.

Zuvor hatte Hanoi den Plan Nr. 252/KH-UBND zur Umsetzung der Kampagne „Erweiterung und Bereinigung der nationalen Grundstücksdatenbank“ herausgegeben. Zu den vier wichtigsten Inhalten des Plans gehören die Vervollständigung der bestehenden Grundstücksdatenbank, die Erstellung von Wohngrundstücks- und Wohnungsdaten an Orten ohne Datenbank, die Synchronisierung, Verbindung und gemeinsame Nutzung einheitlicher Grundstücksdaten sowie die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste im Zusammenhang mit Grundstücksidentifikationscodes, integriert in nationale digitale Adressen. Die Kampagne wird 90 Tage dauern, mit konkreten Zeitvorgaben von Mitte September bis Ende November 2025.

In manchen Gegenden ist die Umsetzung jedoch immer noch sehr verwaltungsintensiv. Im Bezirk Vinh Tuy (Hanoi) erhielt Frau Thu Anfang Oktober eine Aufforderung, eine Fotokopie oder ein Foto der Landnutzungsbescheinigung und des Personalausweises einzureichen. Frau Thu erklärte: „Die Landnutzungsbescheinigung und der Personalausweis werden beide von staatlichen Stellen ausgestellt, und die Daten sind im Verwaltungssystem gespeichert. Warum müssen die Leute also Kopien einreichen? Wer trägt die Verantwortung, wenn persönliche Informationen und Vermögenswerte durchsickern?“

In einem Gespräch mit der Presse erklärte Mai Van Phan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Landverwaltung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), dass die Datenerfassung ein wichtiger Schritt in der 90-tägigen Spitzenkampagne zur Erweiterung und Bereinigung der nationalen Landdatenbank sei, die vom 1. September bis zum 30. November 2025 von den beiden Ministerien und Kommunen landesweit eingesetzt wird.

Bezüglich der Aufforderung, im Rahmen der Kampagne Kopien der Roten Bücher zu sammeln, erklärte Herr Mai Van Phan, dass die Registrierung und Ausgabe der Roten Bücher viele Phasen mit unterschiedlichen Regelungen durchlaufen habe. Es gab eine Zeit, in der die Roten Bücher nur den Namen des Haushaltseigentümers ohne Ausweisnummer enthielten oder nur auf einer provisorischen Karte basierten. Auch Bürgerausweise wurden in vielen verschiedenen Phasen ausgegeben: vom neunstelligen Personalausweis über den zehnstelligen Personalausweis bis hin zum heutigen zwölfstelligen Bürgerausweis mit Chip. In vielen Fällen verlegten Landnutzer willkürlich ihr Land, änderten den Nutzungszweck oder schlossen Erbschaftsverfahren nicht ab, sodass Informationen und Daten nicht synchronisiert wurden. Ganz zu schweigen davon, dass in manchen Gegenden Naturkatastrophen, insbesondere Überschwemmungen und Sturzfluten, die Aufzeichnungen und Dokumente zur Ausgabe der Roten Bücher beschädigten, was den Vergleich und die Überprüfung von Informationen erschwerte.

Laut Mai Van Phan ist das Sammeln von Kopien der roten Bücher notwendig, um Landdaten zu überprüfen, zu vergleichen, zu bereinigen und zu bereichern. Dies ist nicht nur die Aufgabe der Verwaltungsbehörde, sondern erfordert auch die Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/lam-sach-lam-giau-du-lieu-dat-dai-phai-dung-tinh-than-chuyen-doi-so-20251022135832639.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt