Die Nachrichtenwebsite Kyiv Independent zitierte am 31. Mai Stéphane Dujarric, Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, mit der Aussage, er verurteile alle Angriffe auf Zivilisten und zivile Einrichtungen. Die Erklärung erfolgte, nachdem das russische Verteidigungsministerium dem ukrainischen Militär vorgeworfen hatte, am frühen Morgen des 30. Mai acht unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) für einen Angriff auf Moskau eingesetzt zu haben.
„Selbstverständlich verurteilen wir jegliche Angriffe auf Zivilisten und zivile Objekte überall. Ich denke aber, es ist wichtig zu betonen, dass die jüngsten Angriffe in Moskau nicht mit dem großflächigen Beschuss ukrainischer Städte vergleichbar sind“, sagte er auf einer Pressekonferenz.
Experten begutachten ein Moskauer Wohnhaus, das bei dem Anschlag am 30. Mai beschädigt wurde.
Russlands Anschuldigungen
Russland gab an, fünf Drohnen abgeschossen und drei weitere zum Abweichen vom Kurs gezwungen zu haben. Bei dem Angriff wurden zwei Menschen verletzt. Am selben Morgen startete Russland laut ukrainischen Behörden seinen 17. Drohnenangriff auf Kiew in diesem Monat, bei dem ein Mensch getötet und 13 weitere verletzt wurden.
Kurzüberblick: Welche brisanten Entwicklungen gab es am 461. Tag der russischen Militärkampagne in der Ukraine?
RT zitierte am 31. Mai den russischen Botschafter in den USA, Anatoli Antonow, mit den Worten, die Äußerungen Washingtons nach dem Drohnenangriff auf Moskau klängen „wie eine Ermutigung für die Ukrainer“. Er kritisierte: „Niemand glaubt den US-Parolen, die Angriffe der Ukraine auf russisches Territorium nicht zu unterstützen.“ Laut dem Diplomaten war das Ziel des Drohnenangriffs, „Angst unter den Russen zu verbreiten“ und das Vertrauen in die Regierung zu untergraben.
Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin den Angriff als Terrorakt verurteilt, während der russische Außenminister Sergej Lawrow die westlichen Behauptungen, die an die Ukraine gelieferten Waffen seien nicht für einen Angriff auf russisches Territorium eingesetzt worden, laut TASS als „Lüge“ bezeichnete.
In einem gegen die Ukraine gerichteten Schritt erklärte das russische Verteidigungsministerium, das Militär habe einen Angriff auf „Entscheidungszentren durchgeführt, die an der Planung von Terroranschlägen beteiligt waren“. Weiter hieß es, die „terroristischen Operationen seien unter direkter Anleitung nicht identifizierter westlicher Geheimdienste durchgeführt worden“. Laut RT sagte Präsident Putin, Russland habe das Hauptquartier des ukrainischen Militärgeheimdienstes angegriffen. Kiew hat diese Information bisher nicht kommentiert.
Präsident Putin behauptet, die Ukraine habe Drohnen zum Angriff auf Moskau eingesetzt, weil Russland das Hauptquartier des russischen Militärgeheimdienstes in Kiew angegriffen habe.
In einem weiteren Schritt hat das russische Innenministerium Haftbefehle gegen den ukrainischen Oberbefehlshaber Walerij Saluznyi und den Armeechef Oleksandr Syrskyj erlassen. Die ukrainische Vizeverteidigungsministerin Hanna Maliar wies die Verhaftungen zurück und bezeichnete sie als gescheiterten Versuch Moskaus, psychologischen Druck auszuüben.
USA und Ukraine lehnen ab
Laut Reuters bekräftigte Mychajlo Podoljak, ein Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, dass Kiew „keine direkte Beteiligung“ am Drohnenangriff auf Moskau gehabt habe. Auf US-amerikanischer Seite erklärte ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats gegenüber CNN: „Generell unterstützen wir keine Angriffe innerhalb Russlands.“ Ein Sprecher des US-Außenministeriums bestätigte diese Ansicht.
Frankreich wünscht sich, dass Europa „strategisch erwacht“.
Der Guardian berichtete am 31. Mai, dass der französische Präsident Emmanuel Macron die Diplomatie fördern und den mittel- und osteuropäischen Ländern versichern will, dass Paris die sich ständig verändernde Sicherheitslage in der Region nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine versteht. Der Präsident will zu einem „strategischen Umdenken“ aufrufen und betonen, was Frankreich zum Schutz der NATO-Ostflanke beigetragen hat, darunter die Entsendung von 1.250 Soldaten nach Rumänien und 300 Soldaten nach Estland sowie die Vorbereitung der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine. Er wird sich voraussichtlich für einen Sieg Kiews aussprechen und einen „eingefrorenen Konflikt“ in der Ukraine nicht akzeptieren. Darüber hinaus erklärte Präsident Macron, Europa müsse mehr tun, um die Munitionsproduktion zu unterstützen und die Verteidigungspartnerschaften zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken.
„Wir haben uns darauf konzentriert, der Ukraine die notwendige Ausrüstung und Ausbildung zur Wiedererlangung ihrer territorialen Souveränität bereitzustellen“, sagte der Sprecher. Die US-Regierung erklärte, sie sammle relevante Informationen, und die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, sagte kurz und bündig: „Wir unterstützen keine Angriffe innerhalb Russlands.“
Warum hat die ukrainische Gegenoffensive noch nicht begonnen?
Der britische Außenminister James Cleverly erklärte unterdessen, die Ukraine habe zwar ein legitimes Recht, sich innerhalb ihrer Grenzen zu verteidigen, aber auch das Recht, Truppen von der Grenze abzuziehen, um Russlands Fähigkeit zu unterbinden, Truppen in die Ukraine zu verlegen. Laut Reuters widersprach der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, dieser Aussage und erklärte, jeder britische Beamte, der die Feindseligkeiten in der Ukraine befürworte, könne als legitimes militärisches Ziel betrachtet werden.
Quellenlink






Kommentar (0)