Äpfel sind ein funktionelles Nahrungsmittel, das dabei hilft, Schäden an den Körperzellen vorzubeugen, die Vitaminumwandlung unterstützt und das Risiko bestimmter Krebsarten und chronischer Krankheiten reduziert.
Seit langem wird das Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ von vielen Menschen weitergegeben. Das macht Äpfel zu einem der beliebtesten Obstsorten der Welt .
Ein Forscherteam in den USA machte sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Belegen für diese Behauptung. Die Wissenschaftler analysierten die Häufigkeit des Apfelkonsums und die Anzahl der Arztbesuche von mehr als 8.000 Erwachsenen. Davon aßen etwa 9 % täglich einen Apfel. Nach Eliminierung von Faktoren wie Lebensstil, demografischen Merkmalen und Krankengeschichte stellten sie fest, dass diejenigen, die täglich Äpfel tranken, weniger verschreibungspflichtige Medikamente einnahmen als diejenigen, die keine Äpfel tranken. Die Anzahl der Arztbesuche war jedoch in beiden Gruppen gleich.
Unterdessen stellte eine andere Forschungsgruppe in Europa fest, dass der Verzehr von zwei Äpfeln pro Tag die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei 40 Erwachsenen verbessert. Brasilianische Experten wiesen darauf hin, dass der Verzehr von drei Äpfeln pro Tag bei 40 Frauen beim Abnehmen hilft und den Blutzuckerspiegel senkt.
Äpfel sind nicht so reich an Vitamin A, das sich nicht so positiv auf die Sehkraft auswirkt wie Karotten. Sie enthalten auch nicht so viel Vitamin C wie Orangen. Äpfel enthalten jedoch verschiedene bioaktive Verbindungen. Dabei handelt es sich um natürliche Chemikalien, die häufig in geringen Mengen in Lebensmitteln vorkommen und sich positiv auf den Körper auswirken. Diese Chemikalien werden im Gegensatz zu Vitaminen nicht als Nährstoffe eingestuft. Aufgrund ihres Gehalts an bioaktiven Verbindungen werden Äpfel als „funktionelle“ Lebensmittel eingestuft.
Äpfel sind ein funktionelles Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Foto: Freepik
Laut Janet Colson, Professorin für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Middle Tennessee State University, unterscheiden sich funktionelle Lebensmittel von Superfoods, den Schlagworten, mit denen Marken Lebensmittel wie Grünkohl, Spinat und Blaubeeren bewerben. Die Bezeichnung als Superfoods hilft, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Nahrungsergänzungsmittel enthalten wertvolle Wirkstoffe, insbesondere Carotinoide. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von 850 verschiedenen Pigmenten, die Obst und Gemüse, einschließlich Äpfeln, ihre gelbe, orange und rote Farbe verleihen. Sie helfen, Zellschäden im Körper vorzubeugen, unterstützen die Vitaminverwertung, beugen bestimmten Krebsarten vor und verbessern die Herzgesundheit.
Die natürlichen Ballaststoffe von Äpfeln zählen zu den bioaktivsten Bestandteilen. Das Apfelfleisch enthält Pektinfasern, die die Aufnahme von Zucker und Fett in den Körper reduzieren und so das Risiko von Diabetes und Herzerkrankungen senken.
Apfelschalen enthalten natürliche Chemikalien, sogenannte Polyphenole, die eine wichtige Rolle bei der Förderung der Gesundheit und der Verringerung chronischer Krankheiten spielen. Anthocyane sind eine Unterklasse der Polyphenole, die Apfelschalen ihre rote Farbe verleihen. Eine anthocyanreiche Ernährung wird mit einer verbesserten Herzgesundheit und der Behandlung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht.
Ein weiteres wichtiges Polyphenol in Äpfeln ist Phloridzin. Wissenschaftler untersuchen seit über 100 Jahren die Rolle von Phloridzin bei der Blutzuckerkontrolle. Aktuelle Analysen bestätigen, dass es eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt, indem es die Zuckeraufnahme aus dem Dünndarm reduziert und die Ausscheidung über die Nieren fördert.
Thuc Linh (laut Gespräch )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)