Dies ist eine von acht Dialogsitzungen mit Staats- und Regierungschefs , die das WEF im Rahmen der diesjährigen Davoser Konferenz organisiert. An der Dialogsitzung nahmen Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des WEF, sowie 100 Staats- und Regierungschefs, Vertreter von Ländern, internationalen Organisationen, Unternehmen und Firmen teil, die Mitglieder des WEF sind. Der bekannte Kommentator für internationale Beziehungen Thomas Friedman, Autor des Buches „Die Welt ist flach“ , moderierte die Dialogsitzung.
Vorreiterland der grünen Entwicklung
Professor Schwab schätzte, dass Vietnam nicht nur ein Star in Ostasien ist, sondern sich auch im Begriff befindet, sich zu einem Land mit wirtschaftlichem Einfluss auf Weltebene zu entwickeln. Der Professor schätzte die wachsende Rolle Vietnams und glaubte daran, dass es zu einem der Pionierländer bei der Entwicklung einer grünen und intelligenten Wirtschaft werden wird. Herr Thomas Friedman teilte Professor Schwab seine Ansichten mit und sagte, Vietnam sei ein typisches Beispiel für Reform und Entwicklung und international als Modell für schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung anerkannt.
Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab waren Zeugen der Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding zwischen dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt und dem WEF.
In seiner Rede auf der Dialogsitzung bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh eine Reihe von beständigen Orientierungen und Standpunkten Vietnams beim Aufbau und der Entwicklung des Landes. Erstens: Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaates, einer sozialistischen Demokratie, einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft, Entwicklung einer unabhängigen, eigenständigen Wirtschaft, aktive und proaktive tiefe, substanzielle und wirksame Integration in die internationale Wirtschaft. Zweitens: entschiedene Beibehaltung einer Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung. Drittens: Beharrlichkeit in der Verteidigungspolitik der „vier Neins“. Viertens: Aufbau einer fortschrittlichen Kultur, die von nationaler Identität durchdrungen ist und im Geiste der Kultur die Nation leitet. Solange es Kultur gibt, gibt es auch die Nation.
5 wichtige Lektionen gelernt
Premierminister Pham Minh Chinh hob die großen historischen Errungenschaften der fast 40-jährigen Geschichte von Doi Moi hervor und sagte, dieser Erfolg sei auf fünf wichtige Lehren zurückzuführen: Erstens, dem Weg zum Sozialismus standhaft zu bleiben; an der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung festzuhalten; ein guter Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein. Zweitens, das Volk als diejenigen zu betrachten, die Geschichte schreiben. Drittens, die Stärke der großen nationalen Einheit zu fördern. Viertens, nationale Stärke mit der Stärke der Zeit zu verbinden. Fünftens, die Führungsrolle der Partei zu stärken.
Auf dieser Grundlage unterbreitete der Premierminister den Ländern zwei Vorschläge. Erstens: Ressourcen aus dem Denken, Motivation aus der Innovation und Stärke aus den Menschen heraus zu identifizieren. Der Premierminister betonte die Rolle internationaler Solidarität und Multilateralismus bei der Lösung globaler Probleme. Zweitens: Die Menschen als Mittelpunkt, Subjekt, wichtigste Ressource, treibende Kraft und Ziel der Entwicklung betrachten. Dementsprechend müssen die Menschen direkt an der Politik beteiligt sein und davon profitieren.
Schwerpunktbereiche
Premierminister Pham Minh Chinh betonte eine Reihe von Schwerpunktbereichen Vietnams in der kommenden Zeit, darunter digitale Transformation, Wissenschaft und Technologie, künstliche Intelligenz, grüne Transformation usw. und stellte fest, dass dies sowohl eine objektive Anforderung und ein Trend als auch eine strategische Entscheidung sei.
Im Halbleitersektor berichtete der Premierminister über Vietnams Bemühungen zur Entwicklung strategischer Infrastruktur, insbesondere der Informationsinfrastruktur, und plant, in naher Zukunft 50.000 bis 100.000 Ingenieure im Halbleitersektor auszubilden. In Bezug auf künstliche Intelligenz stellte der Premierminister fest, dass jedes Thema zwei Seiten hat. Er sagte, Vietnam werde die Vorteile von KI aktiv nutzen und die negativen Auswirkungen begrenzen, beginnend mit dem Aufbau einer nationalen Datenbank, parallel dazu mit der Perfektionierung der Investitionsanziehungspolitik und der Verbesserung und Effizienzsteigerung der Personalausbildung. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen betonte der Premierminister, dass die vietnamesische Regierung drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Personalwesen weiter perfektionieren und entwickeln werde: Sie werde die günstigsten Bedingungen für die Zusammenarbeit ausländischer Unternehmen schaffen, indem sie das Vertrauen, die Hoffnung und die Entschlossenheit beider Seiten maximiere und darauf hoffe, dass die Unternehmen Produktion und Konsum mit Forschung und Ausbildung verknüpfen.
Der Premierminister teilte mit, dass Vietnam eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder sei, und betonte auf der COP26-Konferenz die Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In diesem Zusammenhang sagte der Premierminister, dass Vietnam in letzter Zeit seine Anpassungsfähigkeit an Erdrutsche, Dürren und Naturkatastrophen proaktiv verbessert habe und gleichzeitig eine neue Initiative zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Spezialreis umgesetzt habe.
Gemeinsamkeiten fördern, den Blick in die Zukunft richten
Auf die Frage des Kommentators Thomas Friedman nach Vietnams Haltung zu ausgewogenen Beziehungen zu den großen Ländern betonte Premierminister Pham Minh Chinh, Vietnam sei eines der Länder, das seit dem Zweiten Weltkrieg am meisten Schaden erlitten habe und ständig von Krieg, Belagerung und Embargo betroffen sei. Vietnam habe jedoch „die Vergangenheit beiseite gelassen, Differenzen überwunden, Gemeinsamkeiten gefördert und in die Zukunft geblickt“, um aus Feinden Freunde zu machen.
Der Premierminister bekräftigte, dass der Besuch des chinesischen Generalsekretärs und Präsidenten Xi Jinping und des US-Präsidenten Joe Biden im Jahr 2023 in Vietnam das starke politische Vertrauen zwischen Vietnam und den beiden Partnern zeige und Vietnams unabhängige und eigenständige Außenpolitik für Frieden, Zusammenarbeit, Entwicklung und Wohlstand, Multilateralisierung und Diversifizierung unter Beweis stelle.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)