Dies war eine von acht Dialogrunden mit Staats- und Regierungschefs, die vom WEF im Rahmen des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos organisiert wurden. An der Dialogrunde nahmen Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des WEF, sowie 100 weitere Führungskräfte, Vertreter von Ländern, internationalen Organisationen, Konzernen und Unternehmen, die Mitglieder des WEF sind, teil. Der bekannte Kommentator für internationale Beziehungen, Thomas Friedman von der New York Times und Autor des Buches „Die Welt ist flach“ , moderierte die Gesprächsrunde.
Vorreiterland in Sachen grüner Entwicklung
Professor Schwab urteilte, dass Vietnam nicht nur ein Vorreiter in Ostasien sei, sondern sich auch zu einem Land mit globalem wirtschaftlichem Einfluss entwickle. Der Professor würdigte Vietnams wachsende Bedeutung und glaubte fest daran, dass es sich zu einem der Pionierländer für die Entwicklung einer grünen und intelligenten Wirtschaft entwickeln werde. Thomas Friedman stimmte Professor Schwab zu und erklärte, Vietnam sei ein Paradebeispiel für Reform und Entwicklung und international als Vorbild für schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung anerkannt.
Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab wohnten der Unterzeichnung einer Absichtserklärung über die Zusammenarbeit zwischen dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt und dem WEF bei.
In seiner Rede während des Dialogs bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh die beständigen Orientierungen und Standpunkte Vietnams im Prozess des Aufbaus und der Entwicklung des Landes. Erstens: Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats, einer sozialistischen Demokratie und einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft; Entwicklung einer unabhängigen, autarken Wirtschaft; aktive und proaktive Integration in die internationale Wirtschaft. Zweitens: Festhalten an der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung. Drittens: Konsequentes Festhalten an der Verteidigungspolitik der „vier Neins“. Viertens: Aufbau einer fortschrittlichen Kultur, die von nationaler Identität geprägt ist, getreu dem Motto: „Kultur leitet die Nation.“ Denn solange Kultur existiert, existiert auch die Nation.
5 wichtige Lektionen gelernt
Premierminister Pham Minh Chinh hob die großen und historischen Errungenschaften der fast 40-jährigen Amtszeit von Doi Moi hervor und erklärte, dieser Erfolg sei fünf zentralen Lehren zu verdanken. Erstens: den Weg des Sozialismus konsequent weiterverfolgen; die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung beharrlich fortsetzen; ein guter Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft sein. Zweitens: das Volk als Gestalter der Geschichte betrachten. Drittens: die Stärke der nationalen Einheit fördern. Viertens: die nationale Stärke mit den Erfordernissen der Zeit verbinden. Fünftens: die Führungsrolle der Partei stärken.
Auf dieser Grundlage unterbreitete der Premierminister zwei Vorschläge an die Länder. Erstens: Ressourcen sollen aus dem Denken, Motivation aus Innovation und Stärke aus den Menschen selbst erschlossen werden. Der Premierminister betonte die Bedeutung internationaler Solidarität und des Multilateralismus für die Lösung globaler Probleme. Zweitens: Die Menschen sollen im Mittelpunkt stehen, sie sind das Subjekt, die wichtigste Ressource, die treibende Kraft und das Ziel der Entwicklung. Dementsprechend müssen die Menschen direkt an politischen Maßnahmen beteiligt werden und von ihnen profitieren.
Prioritätsbereiche
Premierminister Pham Minh Chinh hob eine Reihe von Prioritätsbereichen für Vietnam in der kommenden Zeit hervor, darunter die digitale Transformation, Wissenschaft und Technologie, künstliche Intelligenz, grüne Transformation usw., und stellte fest, dass dies sowohl eine objektive Notwendigkeit und ein Trend als auch eine strategische Entscheidung sei.
Im Halbleiterbereich erläuterte der Premierminister Vietnams Bemühungen um den Ausbau der strategischen Infrastruktur, insbesondere der Informationsinfrastruktur, und kündigte an, in naher Zukunft 50.000 bis 100.000 Ingenieure in diesem Bereich auszubilden. Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) betonte der Premierminister, dass jede Frage zwei Seiten habe. Vietnam werde die Vorteile der KI aktiv nutzen und ihre negativen Aspekte begrenzen, beginnend mit dem Aufbau einer nationalen Datenbank, parallel zur Optimierung der Investitionsförderung und der Verbesserung der Effektivität der Personalentwicklung. In der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft hob der Premierminister hervor, dass die vietnamesische Regierung weiterhin drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Humankapital vorantreiben werde. Ziel sei es, optimale Bedingungen für die Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen zu schaffen, basierend auf dem gegenseitigen Vertrauen und der gemeinsamen Entschlossenheit, und die Unternehmen dazu zu bewegen, Produktion und Konsum mit Forschung und Ausbildung zu verknüpfen.
Der Premierminister erklärte, Vietnam gehöre zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern und bekräftigte die Verpflichtung, die Nettoemissionen bis 2050 auf der COP26-Konferenz auf null zu reduzieren. Dementsprechend habe Vietnam in jüngster Zeit seine Anpassungsfähigkeit an Erdrutsche, Dürren und Naturkatastrophen proaktiv verbessert und gleichzeitig eine neue Initiative zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar spezialisiertem, hochwertigem und emissionsarmem Reis umgesetzt.
Gemeinsamkeiten fördern, in die Zukunft blicken
Auf die Frage des Kommentators Thomas Friedman nach Vietnams Haltung im Hinblick auf die Balance in den Beziehungen zu den Großmächten betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Vietnam zu den Ländern gehöre, die seit dem Zweiten Weltkrieg am stärksten gelitten hätten und fortwährend von Krieg, Belagerung und Embargos betroffen seien. Dennoch habe Vietnam „die Vergangenheit hinter sich gelassen, Differenzen überwunden, Gemeinsamkeiten gefördert und in die Zukunft geblickt“, um Feinde in Freunde zu verwandeln.
Der Premierminister bekräftigte, dass der Besuch des chinesischen Generalsekretärs und Präsidenten Xi Jinping sowie des US-Präsidenten Joe Biden in Vietnam im Jahr 2023 das starke politische Vertrauen zwischen Vietnam und den beiden Partnern unterstreiche und Vietnams unabhängige und selbstständige Außenpolitik für Frieden, Zusammenarbeit, Entwicklung und Wohlstand, Multilateralisierung und Diversifizierung demonstriere.
Quellenlink






Kommentar (0)