Laut Angaben des vietnamesischen Immobilienmaklerverbands blieben die Wohnungspreise in den Großstädten im zweiten Quartal 2023 weiterhin auf einem hohen Niveau, da es sich bei den neu eröffneten Projekten hauptsächlich um Luxusprojekte handelte.
In Hanoi lagen die durchschnittlichen Projektkosten bei 52 Millionen VND/m², ein Anstieg von 1,46 % gegenüber dem Vorquartal. In Ho-Chi-Minh-Stadt betrug der durchschnittliche Wohnungspreis 67 Millionen VND/m², ein Rückgang von 4,6 % gegenüber dem Vorquartal. Bezahlbare Wohnungen unter 25 Millionen VND/m² waren kaum noch auf dem Markt. Das Gesamtangebot an bezahlbaren Wohnungen ging im Vergleich zu 2019 um 98 % zurück.
Laut einem Bericht von CBRE betrug das gesamte Wohnungsangebot in Hanoi in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 rund 3.926 Wohnungen. Bemerkenswert ist, dass sich das gesamte Angebot auf das gehobene und mittlere Preissegment konzentrierte, wobei Luxuswohnungen 51 % ausmachten.
Anhand der obigen Daten lässt sich erkennen, dass Investoren zunehmend auf die Entwicklung von Luxuswohnungssegmenten setzen.
Es gibt immer mehr selbsternannte Luxuswohnungen, was die Käufer verunsichert. (Illustrationsfoto)
Laut zahlreichen Immobilienexperten haben jedoch neben wirklich hochwertigen Projekten viele Investoren ihre Wohnungen bei der Markteinführung als „hochwertig“ oder „exklusiv“ bezeichnet, um Kunden anzulocken und Preise über die tatsächliche Qualität hinaus zu verlangen. Viele Projekte haben Käufer aufgrund von Missverständnissen enttäuscht.
Professor Dang Hung Vo, ehemaliger stellvertretender Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, erklärte, dass es in vielen Ländern kein Konzept für Luxuswohnungen gebe. Denn in Mehrfamilienhäusern seien die Bewohner an allgemeine Vorschriften gebunden und würden von den umliegenden Haushalten beeinflusst.
„ Wenn beispielsweise das Nachbarhaus renoviert wird, müssen die anderen Haushalte Staub und Lärm in Kauf nehmen. Das Leben in einem Mehrfamilienhaus bedeutet also, gewisse Unannehmlichkeiten zu akzeptieren “, sagte Herr Vo.
Laut Herrn Vo bezeichnen sich viele Investoren lediglich als „hochwertig“, um Kunden anzulocken und die Preise in die Höhe zu treiben. Es gibt Wohnungen, die als luxuriös beworben werden, aber lediglich große Flächen, frische Luft, viel Licht und eine gute Lage bieten. Im Grunde ist das nichts weiter als ein Werbetrick.
Zuvor hatte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender von HoREA, den zuständigen Behörden ebenfalls ein Schreiben zu diesem Thema zukommen lassen. Darin erklärte er, der Immobilienmarkt sei mit Bezeichnungen für High-End-Apartments, Luxuswohnungen und Super-Luxuswohnungen überschwemmt, die mit ausländischen Begriffen wie „Luxus“, „Premier“, „High-End“ und „Royal“ in Verbindung gebracht würden.
Das ist lediglich ein Trick, um Kunden anzulocken und die Produkte des Investors zu bewerben. In Wirklichkeit gibt es nur wenige Immobilienprojekte, die hohen Standards oder den Standards vorbildlicher Stadtgebiete entsprechen.
Tatsächlich werden viele Immobilienprojekte, Hochhauswohnungen und Eigentumswohnungen von Investoren als High-End-Projekte und Luxuswohnungen bezeichnet, obwohl sie weder vom Bauministerium noch von einer unabhängigen Bewertungsstelle anerkannt wurden.
Das Bauministerium hat in den letzten zehn Jahren zwei Rundschreiben zur Klassifizierung von Mehrfamilienhäusern herausgegeben. Obwohl es Vorschriften zur Klassifizierung und Anerkennung von Mehrfamilienhäusern gibt, haben bisher nur wenige Projektinvestoren oder Hausverwaltungen Dokumente zur vorgeschlagenen Klassifizierung erstellt.
Daher ist es notwendig, die Praktikabilität von Rechtsdokumenten zu überprüfen, da diese der Realität und den Anforderungen des Immobilienmarktes und der Verbraucher hinsichtlich Transparenz, Ehrlichkeit und fairem Wettbewerb nicht gerecht werden.
HoREA wies zudem auf einen Mangel hin: Bei bereits fertiggestellten Projekten sei die Klassifizierung von Wohnungen transparent, da dann tatsächlich Wohnungen vorlägen und Käufer nicht getäuscht würden. Bei zukünftigen, als High-End- oder Luxuswohnungen beworbenen Wohnungen hingegen könnten Käufer leicht das falsche Produkt erwerben.
Daher schlug HoREA vor, die Richtlinie so zu ändern, dass die Kategorie der gehobenen Wohngebäude erst nach Fertigstellung und Abnahme des Gebäudes anerkannt werden kann, um Transparenz und fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die berechtigten Interessen der Wohnungskäufer zu schützen.
Zukünftige Wohnungsbauprojekte dürfen nur dann unter dem Namen „Luxuswohnungsbauprojekte“ beworben und vermarktet werden, um Kapital zu beschaffen, wenn sie über ein vom Bauministerium ausgestelltes Dokument verfügen, das bestätigt, dass sie dieses Kriterium erfüllen.
Laut Bericht des Bauministeriums gab es im ganzen Land zum 30. November 2022 nur 7 klassifizierte Wohngebäude in einigen Provinzen, darunter Thai Nguyen (3 Wohngebäude), Ha Tinh (3 Wohngebäude) und An Giang (1 Wohngebäude). Die übrigen Gebäude sind nicht klassifiziert und werden gemäß den Bestimmungen des Wohnungsgesetzes von 2014 nicht anerkannt.
Tatsächlich klassifizieren und anerkennen Investoren in vielen Fällen nicht die vorschriftsmäßige Klassifizierung von Mehrfamilienhäusern, sondern geben den von ihnen gebauten Wohnungen stattdessen Namen, die Käufer und Mieter verwirren, wie z. B. High-End-Wohnungen, Luxuswohnungen oder Wohnungen mit ausländischen Namen.
Laut Immobilienexperten werden derzeit viele Wohnungen als Luxusobjekte mit extrem hohen Preisen angeboten. Käufer sollten daher zahlreiche Faktoren berücksichtigen und sich nicht allein vom Etikett „Luxuswohnung“ blenden lassen.
Erstens muss das Projekt in den zentralen Stadtteilen von Großstädten angesiedelt sein und über eine gute Verkehrsanbindung an wichtige Verkehrswege verfügen.
Zweitens muss das Projekt über eine moderne, synchrone Infrastruktur und ein ebensolches Servicesystem verfügen, dessen Management und Betrieb von Weltklasse-Managementmarken auf höchstem Niveau durchgeführt werden.
Drittens wird das Projekt von renommierten Investoren finanziert und weiterentwickelt.
Chau Anh
Quelle






Kommentar (0)