
KG Motor Mibot kostet nur 1 Million Yen (ca. 180 Millionen VND) und damit weniger als die Hälfte des Preises des Nissan Sakura , dem derzeit meistverkauften Elektroauto auf dem japanischen Markt. Mibot hat nur einen Sitz und ist mit einer Länge von 2.490 mm so lang wie ein Golfwagen.

Dank seines kompakten Designs und seines geringen Gewichts lässt er sich problemlos in den überfüllten, engen und schwer zu manövrierenden Straßen vieler japanischer Städte manövrieren. Trotz seines schlichten Erscheinungsbilds erfüllt der Mibot die Mindeststandards für den Straßengebrauch.

Das Auto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, was für kurze Fahrten in der Stadt ausreicht. Das Auto ist mit einem 7,68-kWh-Akku ausgestattet, der über eine 100-V-Wechselstromquelle, die mit den meisten Haushaltssteckdosen in Japan kompatibel ist, in etwa 5 Stunden vollständig aufgeladen werden kann.

Die maximale Reichweite beträgt 100 km pro Ladung, was im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Elektrofahrzeug gering ist, KG Motors ist jedoch der Ansicht, dass diese Zahl für den täglichen Stadtverkehr völlig ausreicht. Dem Plan zufolge wird KG Motors ab Herbst 2024 Vorbestellungen für den Mibot entgegennehmen.

Im ersten Monat nach der Einführung verzeichnete das Unternehmen über 1.000 Zulassungen und bis Mai 2025 lag die Zahl der Bestellungen bei 2.250 Einheiten, womit die Hälfte des Produktionsziels von 3.300 Fahrzeugen bis März 2027 überschritten wurde.

Bemerkenswert ist, dass die Gesamtzahl der von Toyota im Jahr 2024 auf dem japanischen Markt verkauften Elektrofahrzeuge lediglich rund 2.000 Einheiten beträgt, was die große Attraktivität des Mibot im Segment der Mini-Elektrofahrzeuge unterstreicht. Laut Herrn Kusunoki, CEO und Gründer von KG Motors, wird die Produktion des Mibot im Oktober 2025 beginnen. Die ersten 300 Fahrzeuge werden vor März 2026 an inländische Kunden ausgeliefert.

Die restlichen 3.000 Einheiten werden international vertrieben. Kusunoki räumte zwar ein, dass das Unternehmen bei der ersten Charge Verluste erleiden werde, rechnet aber mit einem Gewinn ab der zweiten Produktionsreihe. KG Motors will die Produktion künftig auf 10.000 Einheiten pro Jahr steigern und damit einen strategischen Schritt in Richtung ultrakompakter, kostengünstiger Elektroautos machen.

In einem Kontext, in dem Elektrofahrzeuge noch immer teuer sind und Batterien mit großer Kapazität nicht immer notwendig sind, zeigt das Aufkommen von Mibot eine neue Richtung: Der Fokus liegt auf Minimalismus, Kosteneffizienz und praktischem Service.

Auf einem Markt wie Japan, wo Kei-Cars (leichte Fahrzeuge) mehr als 50 % aller Fahrzeuge auf den Straßen ausmachen, hat Mibot eine große Chance, zu einem neuen Phänomen zu werden.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/mibot-xe-dien-ti-hon-gia-180-trieu-gay-sot-tai-nhat-ban-post1545864.html
Kommentar (0)