Die Resolution sieht eine Befreiung von den Studiengebühren für Vorschulkinder, Grundschüler und Schüler allgemeinbildender Programme an öffentlichen Bildungseinrichtungen vor. Gleichzeitig wird Vorschulkindern, Grundschülern und Schülern allgemeinbildender Programme an privaten und nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen eine Studienbeihilfe gewährt. Die Höhe der Studienbeihilfe wird von den Volksräten der Provinzen und zentral verwalteten Städte entsprechend dem von der Regierung festgelegten Studiengebührenrahmen festgelegt, darf jedoch die Studiengebührenhöhe privater und nicht-öffentlicher Bildungseinrichtungen nicht übersteigen.
In seinem Bericht über die Annahme und Erläuterung des Resolutionsentwurfs sagte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass diese Regelung sicherstelle, dass die Studienbeihilfe vor Ort den von der Regierung vorgeschriebenen Rahmen für Studiengebühren (Untergrenze – Obergrenze) nicht überschreite. Falls eine nicht öffentliche oder private Bildungseinrichtung weniger als die in dem von der Regierung vorgeschriebenen Rahmen für Studiengebühren festgelegte Untergrenze verlangt, entspricht die lokale Studienbeihilfe der Höhe der Studiengebühren der Bildungseinrichtung.
Auch der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung (NA) stimmte dem überarbeiteten Inhalt gemäß dem Resolutionsentwurf zu, behielt jedoch die ab dem Schuljahr 2025/2026 geltenden Vorschriften bei, damit die Regierung Zeit hat, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Zum Resolutionsentwurf zur allgemeinen Einführung der Vorschulbildung für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren erklärte der Bildungsminister in seinem Bericht, die meisten Delegierten seien mit der Notwendigkeit der Resolution einverstanden. Die Regierung beauftragte das Ministerium außerdem, die aktuelle Situation zu bewerten und die Zahl der Kinder sowie die Investitionsmittel zu prognostizieren. Dementsprechend soll das Netz an Vorschuleinrichtungen landesweit in allen Gemeinden, Bezirken und Dörfern ausgebaut werden.

Die Nationalversammlung hat eine Resolution verabschiedet, die die landesweite Befreiung staatlicher Schüler von den Studiengebühren ab dem Schuljahr 2025/26 vorsieht. FOTO: PHAM THANG
Jedes Jahr werden über 5,1 Millionen Vorschulkinder (darunter 4,5 Millionen Kinder im Vorschulalter von 3 bis 5 Jahren) in 15.256 Vorschulen und 17.444 unabhängigen Vorschuleinrichtungen gefördert, betreut und unterrichtet. Die Mobilisierungsrate der Vorschulkinder liegt bei 93,6 %. Die Vorschulbildung ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: Fast 300.000 Vorschulkinder besuchen noch nicht die Schule, vor allem in abgelegenen, benachteiligten Gebieten und unter besonderen Umständen.
Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer bis Ende 2030
Am selben Nachmittag verabschiedete die Nationalversammlung mit der Zustimmung von 443 von 444 Delegierten eine Resolution zur Verlängerung der Befreiungsfrist für die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer bis Ende 2030. In der Resolution der Nationalversammlung wurde klargestellt, dass die Verlängerung der Befreiungsfrist für die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer in der Resolution Nr. 55 aus dem Jahr 2010 und verwandten Resolutionen bis zum 31. Dezember 2030 festgelegt wurde.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, berichtete über die Aufnahme und Überarbeitung des Resolutionsentwurfs vor seiner Verabschiedung durch die Nationalversammlung und sagte, dass einige Meinungen dazu rieten, verlassenes Land, nicht in Produktion befindliches Land oder zweckentfremdetes Land nicht von der Steuer zu befreien. Darüber hinaus schlugen andere Meinungen vor, Kriterien für die Steuerbefreiung festzulegen. Gleichzeitig sollten Sanktionen verhängt werden, um Fälle zu behandeln, in denen politische Maßnahmen ausgenutzt werden, um Land zweckentfremdet zu nutzen oder Land anzuhäufen und brach liegen zu lassen.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass die zweckentfremdete Nutzung von Land, die Brachlegung von Land und die damit verbundene Ressourcenverschwendung in der Praxis noch immer weit verbreitet sind. Das Ziel, Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete zu unterstützen, sowie die Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer müssen auch dem Ziel entsprechen, Organisationen und Einzelpersonen zu einer wirtschaftlichen und effektiven Landnutzung zu ermutigen. Daher sind Kriterien zur Klassifizierung und Identifizierung geeigneter steuerbefreiter Subjekte erforderlich, um die Unterstützung der richtigen Subjekte sicherzustellen und eine effektive Landnutzung zu fördern.
Die Festlegung der Kriterien zur Bestimmung derjenigen, die für aufgegebenes oder zweckentfremdetes Land von der Steuer befreit werden können bzw. nicht, erfordert jedoch Zeit für Recherche und entsprechende Vorbereitung. Der von der Regierung der Nationalversammlung vorgelegte Resolutionsentwurf zur weiteren Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer hat die oben genannten Probleme nicht gelöst.
Darüber hinaus enthält das Bodengesetz von 2024 zahlreiche Bestimmungen zur Lösung der Situation brachliegender landwirtschaftlicher Flächen. Gleichzeitig legt das Bodengesetz die Befugnisse der zuständigen Behörden fest, die staatliche Verwaltung von Land zu übernehmen und Verstöße gegen die Landnutzungsvorschriften mit Sanktionen zu ahnden. Um eine zügige Veröffentlichung der Resolution zu ermöglichen und Unterbrechungen bei der Umsetzung der Politik zu vermeiden, schlug der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung vor, dass die Nationalversammlung den Resolutionsentwurf zu den steuerbefreiten Personen beibehält.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung forderte die Regierung auf, eine umfassende Bewertung der aktuellen Situation und der Effektivität der landwirtschaftlichen Bodennutzung in jüngster Zeit sowie der Auswirkungen der Politik der Befreiung von der Landsteuer auf die landwirtschaftliche Wirtschaftsentwicklung und das Leben der Landwirte vorzunehmen, um entsprechende politische Lösungen zu entwickeln. Die Regierung wird aufgefordert, in naher Zukunft die Bestimmungen des Bodengesetzes umfassend umzusetzen und praktische Lösungen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Landressourcen nicht brachliegen oder verschwendet werden, Fälle von Politikmissbrauch zu verhindern und zu behandeln und die Effektivität der Landbewirtschaftung und -nutzung im Allgemeinen und der landwirtschaftlichen Flächen im Besonderen zu verbessern.
Geldstrafe für Verstöße gegen den Datenschutz von bis zu 3 Milliarden VND
Mit 443 Stimmen (90,59 %) stimmte die Nationalversammlung am Morgen des 26. Juni für das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Der Vorsitzende des Komitees für nationale Verteidigung, Sicherheit und auswärtige Angelegenheiten, Le Tan Toi, berichtete über die Aufnahme, Erläuterung und Überarbeitung des Gesetzesentwurfs und sagte, es gebe Meinungen, die eine klare Definition der Verantwortlichkeiten grenzüberschreitender Plattformen wie Google, Facebook, TikTok usw. und die Verpflichtung dieser Plattformen zur Einrichtung von Vertretungen in Vietnam vorsahen.
Laut dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung wurden durch die Überarbeitung des Gesetzesentwurfs der Anwendungsbereich sowie die Verantwortlichkeiten und Pflichten von Unternehmen geklärt, die grenzüberschreitende Plattformen wie Google, Facebook und TikTok anbieten, keine Repräsentanzen in Vietnam haben und Nutzerdaten vietnamesischer Bürger vollständig außerhalb des vietnamesischen Staatsgebiets verarbeiten. Die Forderung an grenzüberschreitende Plattformen wie Google, Facebook und TikTok, Repräsentanzen in Vietnam zu haben, wird gemäß den Bestimmungen des Cybersicherheitsgesetzes und des Datenschutzgesetzes umgesetzt. Diese Gesetze enthalten Bestimmungen zur Anforderung von Repräsentanzen in Vietnam oder zur Platzierung von Servern in Vietnam, abhängig von bestimmten Bedingungen.
Der Gesetzesentwurf ändert außerdem die Verordnung zum Verbot des Kaufs und Verkaufs personenbezogener Daten, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Der Gesetzesentwurf gestaltet auch die Verordnung zum Umgang mit Verstößen gegen das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Artikel 8) entsprechend der Art, des Ausmaßes und der Folgen des Verstoßes neu. Konkret kann der Kauf und Verkauf personenbezogener Daten mit einer Geldstrafe von bis zum Zehnfachen der Einnahmen aus dem Verstoß geahndet werden; bei Verstößen gegen die Verordnung zur grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten beträgt die Höchststrafe 5 % der Einnahmen des Vorjahres; für andere Verstöße beträgt die Höchststrafe 3 Milliarden VND; für Einzelpersonen beträgt die Geldstrafe die Hälfte der Geldstrafe für Organisationen.
Darüber hinaus schlugen einige Abgeordnete vor, den Verwaltungszweck klarer zu formulieren und die Regelung zu streichen, die eine Benachrichtigung der betroffenen Person bei Audio- oder Videoaufzeichnungen an öffentlichen Orten, wie etwa Verkehrs- und Überwachungskameras, vorschreibt. Der Grund dafür ist, dass dies in der Praxis nicht praktikabel und schwer umzusetzen ist. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, er habe eine Überprüfung und Überarbeitung der Vorschriften für Behörden, Organisationen und Einzelpersonen angeordnet, die für die Benachrichtigung oder „andere Formen der Information“ verantwortlich sind, damit die betroffenen Personen über die Aufzeichnung ihrer personenbezogenen Daten informiert sind, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
Quelle: https://thanhnien.vn/mien-hoc-phi-cong-lap-ho-tro-hoc-phi-dan-lap-tu-thuc-185250626223001767.htm






Kommentar (0)