Am 22. Mai diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung in Fortsetzung der 9. Sitzung in Gruppen den Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über die Befreiung von und Unterstützung bei den Studiengebühren für Vorschulkinder, Schüler der allgemeinen Bildung und Studenten allgemeinbildender Programme im nationalen Bildungssystem.
Nicht nur Bildung
Gemäß dem Vorschlag der Regierung sollen Vorschulkinder, Oberstufenschüler und Studierende allgemeinbildender Programme an staatlichen Bildungseinrichtungen von den Studiengebühren befreit werden. Gleichzeitig soll für Vorschulkinder, Oberstufenschüler und Studierende allgemeinbildender Programme an privaten Bildungseinrichtungen eine Studienbeihilfe gewährt werden. Die Höhe der Beihilfe wird vom Provinzvolksrat festgelegt. Die Regierung plant, diese Regelung ab dem Schuljahr 2025/26 anzuwenden.
In seiner Rede vor der Delegation der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt betonte der Delegierte Nguyen Thien Nhan, dass die Befreiung von den Studiengebühren und die damit verbundene Unterstützung von der Bevölkerung mit Spannung erwartet wurden, und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck. Seiner Ansicht nach reduziert die Befreiung von den Studiengebühren nicht nur die finanzielle Belastung vieler Familien, sondern demonstriert auch die Menschlichkeit und das Mitgefühl von Partei und Staat für die kommenden Generationen angesichts vieler Schwierigkeiten.
Herr Nguyen Thien Nhan erklärte, dass der Erlass der Schulgebühren die finanzielle Belastung verringern und Familien dadurch ermutigen werde, zwei Kinder zu bekommen. Dies trage dazu bei, die Arbeitskräfte für Vietnam bis 2045 zu sichern. Mit dieser Maßnahme ist Vietnam das einzige Land in der ASEAN, das die Schulgebühren vom Vorschulalter bis zum Gymnasium erlässt und damit ein starkes Engagement für die Zukunft des Landes demonstriert.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan ( Hanoi ) teilte diese Ansicht und erklärte, dass diese Maßnahme nicht nur eine pädagogische Bedeutung habe, sondern auch indirekt die Umsetzung der nationalen Bevölkerungsstrategie unterstütze. Angesichts der niedrigen Geburtenrate in vielen vietnamesischen Großstädten und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung trage der Erlass und die Unterstützung von Studiengebühren dazu bei, dass sich Familien bei der Geburt und Erziehung ihrer Kinder sicherer fühlen. Dies trage dazu bei, das Ziel der Aufrechterhaltung der Geburtenrate, einer angemessenen Bevölkerungsstruktur und einer nachhaltigen Entwicklung des Landes zu fördern.
Frau Nguyen Thi Lan kommentierte: „Diese Politik beweist die Menschlichkeit und Überlegenheit unseres Regimes, indem sie die Kontinuität der Politik des gerechten Zugangs zu Bildung gewährleistet. Diese Politik fördert außerdem die Entwicklung nicht-öffentlicher Bildungseinrichtungen und stärkt die Sozialisierung der Bildung.“
Die Delegierte Nguyen Thi Lan äußerte jedoch auch Bedenken, dass der Erlass der Schulgebühren an staatlichen Schulen einen starken Anstieg der Schülerzahlen, die von Privatschulen wechseln, zur Folge haben und das staatliche Schulsystem überlasten könnte. Daher schlug sie vor, die Regelungen zu ergänzen oder die Regierung mit der Entwicklung eines abgestimmten Investitionsplans für Einrichtungen und Lehrkräfte zu beauftragen, um eine durchgängig hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten.
Laut Frau Nguyen Thi Lan ist es notwendig, die Fähigkeit der Kommunen, ihre Haushalte auszugleichen, sorgfältig zu prüfen, insbesondere der Provinzen, die noch keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können. Die Regierung muss Ausgleichszahlungen leisten, um die Finanzierung dieser Kommunen sicherzustellen und zu vermeiden, dass gute Strategien zwar verfolgt werden, aber die Mittel für deren Umsetzung nicht ausreichen, was zu Verzögerungen oder einer ungleichmäßigen Umsetzung führt.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, betonte, dass Investitionen in Bildung die wichtigste Investition seien. Foto: Pham Thang
Zugang zu gerechter und inklusiver Bildung
Herr Bui Hoai Son, hauptamtlicher Delegierter des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, erklärte, die Richtlinie zur Befreiung von Studiengebühren und zur finanziellen Unterstützung sei ein wichtiger Schritt hin zu einem gerechten und umfassenden Zugang zu Bildung für alle. Diese Richtlinie sei in hohem Maße inklusiv, erweitere den Kreis der Begünstigten, beseitige finanzielle Hürden für Lernende und gewährleiste Chancengleichheit zwischen öffentlichen und privaten Schulen sowie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
„Wenn keine Studiengebühren erhoben werden, haben Gymnasiasten einen gleichberechtigteren Zugang zu Wissen, wodurch die Zahl der Schulabbrecher aus wirtschaftlichen Gründen sinkt, insbesondere in Großstädten, wo die Einkommensunterschiede oft stark ausgeprägt sind“, äußerte Herr Bui Hoai Son seine Meinung.
Neben der Regelung zur Studiengebührenbefreiung schlug der Abgeordnete Bui Hoai Son vor, dass die Nationalversammlung und die Regierung einen Mechanismus zur Sicherstellung der Bildungsqualität benötigen. Neben der Befreiung und Unterstützung von Studiengebühren erwarten die Bürger auch bessere Schulen, Lehrkräfte, die sich in ihrem Unterricht sicher fühlen, und Lehrinhalte, die den Fähigkeiten der Schüler entsprechen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Budgetverteilung nach Regionen zu überprüfen, um eine Angleichung und übermäßige Belastung der Provinz- und Gemeindehaushalte zu vermeiden.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga (Hai Duong) äußert Bedenken hinsichtlich der Chancengleichheit zwischen Schülern staatlicher und privater Schulen sowie zwischen den verschiedenen Bildungsmodellen im nationalen Bildungssystem. Laut dem Vorschlag sollen Schüler staatlicher Schulen von allen Schulgebühren befreit werden, während Schüler privater Schulen eine finanzielle Unterstützung erhalten sollen, die teilweise direkt an die Schüler ausgezahlt wird. In der Realität sind die Schulgebühren an privaten Schulen jedoch oft deutlich höher als an staatlichen, da diese keine staatlichen Mittel für Ausstattung und Gehälter erhalten.
Laut Frau Nguyen Thi Viet Nga könnte das Fehlen spezifischer Regelungen dazu führen, dass Schüler privater Schulen höhere Studiengebühren zahlen als Schüler staatlicher Schulen, die von den Studiengebühren befreit sind. Sie betont, dass diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse, um politische Widersprüche zu vermeiden und eine gerechte Verteilung der Haushaltsmittel zu gewährleisten. Daher schlägt sie vor, klar festzulegen, dass die Höhe der Studiengebührenförderung für Schüler privater Schulen die Gebührenbefreiung an der entsprechenden staatlichen Bildungseinrichtung – unabhängig von Klassenstufe und Standort – nicht überschreiten darf.
Die Delegierte Nguyen Thi Minh Trang (Vinh Long) merkte unterdessen an, dass der Erlass von Studiengebühren nicht bedeute, dass die Studierenden keine anderen Lernkosten wie Uniformen, Soft Skills, Internatskosten usw. tragen müssten. „Wenn die Nebenkosten nicht gut kontrolliert werden, verliert die Maßnahme ihre Wirksamkeit“, betonte sie.
Frau Nguyen Thi Minh Trang schlug vor, einen transparenten Kontrollmechanismus unter Aufsicht der Eltern und der Volksräte auf allen Ebenen einzurichten, um zu vermeiden, dass Schulgebühren erlassen, gleichzeitig aber andere Einnahmen erhöht werden. Darüber hinaus könnte ein umfassendes Unterstützungspaket in Betracht gezogen werden, das neben den Schulgebühren auch einen Teil der Lernkosten wie Lehrbücher und notwendige Lernmaterialien für bedürftige Schüler und Schüler aus benachteiligten Gebieten umfasst.
Reduzierung der Überlastung öffentlicher Vorschulen
Der Resolutionsentwurf zur allgemeinen Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren wurde von den Delegierten ebenfalls in Gruppen diskutiert.
Laut Regierungsplan soll bis 2030 landesweit eine flächendeckende Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren eingeführt werden. Die Regierung investiert in den Ausbau des Schulnetzes, die Bereitstellung von Einrichtungen und die Anschaffung der Mindestausstattung für Lehrkräfte. Zudem wird sie die Qualifikation des Vorschulpersonals gemäß den vorgegebenen Standards sicherstellen und die Betriebskosten öffentlicher Vorschuleinrichtungen decken. Darüber hinaus wird die Regierung die Richtlinien für Kinder, Lehrkräfte, Leitungen und das gesamte Vorschulpersonal ergänzen und anpassen.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, betonte in Bezug auf diesen Inhalt, dass Investitionen in Bildung die wichtigsten Investitionen überhaupt seien. Mit Blick auf die Resolution zur flächendeckenden Vorschulerziehung für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren erklärte er, dass der Zugang zu frühkindlicher Bildung unbedingt gefördert werden müsse. Die Altersspanne von drei bis fünf Jahren sei eine sehr wichtige Phase im Leben eines Kindes und trage maßgeblich zur späteren Lebensqualität der Bevölkerung bei. Daher schlug er vor, dass die zuständige Behörde weitere Forschung betreiben solle, um Regelungen zum Zugang zu frühkindlicher Bildung sowie zur Ernährung durchzuführen, die die Körpergröße und den körperlichen Zustand von Kindern verbessern solle, damit Vorschuleinrichtungen nicht nur Orte der Kinderbetreuung seien.
Die Delegierte Le Thi Song An (Long An) stimmte der Politik der flächendeckenden Vorschulerziehung zu, wies aber gleichzeitig auf zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung hin. Sie führte aus, dass die Einschulungsquote dreijähriger Kinder in Long An derzeit nur 63,51 % beträgt, verglichen mit der nationalen Quote von 86,3 %. Zudem fehlen in der Region fast 190 Vorschullehrkräfte, und die Schulentwicklung verläuft regional sehr unterschiedlich. Die flächendeckende Einführung der Vorschulerziehung steht weiterhin vor vielen Hürden.
Frau Le Thi Song An empfahl daher dem Ministerium für Bildung und Ausbildung einen klaren und grundlegenden Mechanismus zur Unterstützung und Verbesserung der Qualität privater Bildungseinrichtungen. Dies würde dazu beitragen, die Belastung des öffentlichen Sektors zu verringern, den Staatshaushalt zu schonen und das Bildungsangebot zu diversifizieren.
Heute (23. Mai) erörterte die Nationalversammlung in Gruppen die Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und des Staatshaushalts in den ersten Monaten des Jahres 2025; den Übergang zur Anwendung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen, deren Umsetzung die Nationalversammlung nach einer Reorganisation in einer Reihe von Ortschaften genehmigt hat, sowie viele weitere wichtige Inhalte.
Wenn die Inspektion zu laut ist, geht das Überraschungsmoment verloren.
Bei der Diskussion über den Entwurf des Inspektionsgesetzes (geändert) am selben Vormittag merkte der Delegierte Pham Khanh Phong Lan (HCMC) an, dass der Entwurf keine günstigen Bedingungen für Überraschungsinspektionen schaffe, sondern sich hauptsächlich auf geplante Inspektionen konzentriere.
Laut Frau Pham Khanh Phong Lan sind geplante Inspektionen oft ineffektiv, da sie zu Jahresbeginn angekündigt, von Vorgesetzten genehmigt und den betroffenen Einheiten im Voraus zur Vorbereitung mitgeteilt werden müssen. Dadurch geht das Überraschungsmoment verloren und die Effektivität der Inspektionen wird beeinträchtigt.
Unter Berufung auf Fakten erklärte Frau Pham Khanh Phong Lan, dass während der Hochphase der von der Regierung angeordneten Maßnahmen gegen Produktfälschungen und Wirtschaftskriminalität viele Apotheken ihre beanstandeten Waren versteckt und bei Inspektionen durch die Arbeitsgruppe angegeben hätten, keine funktionellen Lebensmittel zu verkaufen. Sie betonte, dass eine groß angelegte und geplante Inspektion nur schwer zum Erfolg führen würde.
Quelle: https://nld.com.vn/mien-hoc-phi-dau-tu-cho-tuong-lai-dat-nuoc-196250522223157869.htm






Kommentar (0)