Bei der Erläuterung des Entwurfs des überarbeiteten Gesetzes über Kreditinstitute durch Abgeordnete der Nationalversammlung am Nachmittag des 15. Januar und der Entgegennahme von Stellungnahmen dazu sagte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh: „Dies ist ein sehr schwieriges, kompliziertes und hochspezialisiertes Gesetz.“
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, spricht auf der Sitzung.
Daher nimmt auch der Prozess der Abstimmung mit der Staatsbank zur Entgegennahme und Überarbeitung des Gesetzentwurfs viel Zeit in Anspruch.
Herr Thanh bestätigte jedoch, dass die wichtigsten Maßnahmen zur Vervollständigung des Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Governance- und Managementkapazität von Kreditinstituten umgesetzt wurden, um eine Situation zu vermeiden, in der Kreditinstitute manipulieren, dominieren und ihre Macht missbrauchen.
Darüber hinaus wurden die Anforderungen an die Informationstransparenz deutlich verbessert. Insbesondere der Mechanismus zur Prüfung und Überwachung der internen Abläufe von Kreditinstituten sowie die Zuständigkeiten relevanter Behörden wie der staatlichen Aufsichtsbehörde oder des Finanzministeriums wurden ergänzt und optimiert.
„Es wird erwartet, dass die beiden Behörden direkt im Anschluss an dieses Treffen, also ab heute Abend, mit der Recherche beginnen, um das Feedback entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Bis zum Morgen des 17. Januar werden sie einen Entwurf für einen Bericht über den Empfang und die Erläuterungen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vorlegen können, und bis zum 18. Januar können sie diesen der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorlegen“, sagte Herr Thanh.
Bezüglich der Bedenken vieler Delegierter hinsichtlich des Umgangs mit Mehrfachbeteiligungen, Manipulation und Dominanz von Kreditinstituten erklärte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses: „Dies ist ein äußerst wichtiges Thema, eine einzelne Maßnahme reicht nicht aus, alle Maßnahmen müssen vereinheitlicht und synchronisiert werden.“
Kann beispielsweise die Verordnung zur Ausweitung des Anwendungsbereichs verbundener Parteien alle Fälle von gegenseitiger Beteiligung, Dominanz oder Manipulation von Kreditinstituten erfassen? Herr Thanh führte auch den Fall der SCB-Bank an, obwohl der individuelle Anteil derzeit nur 5 % beträgt, „aber Leute bitten diese Person, sich ihren Namen zu leihen, um in ihrem eigenen Namen aufzutreten“.
Es genügt daher nicht, dies lediglich im Gesetz festzulegen; es muss auch, wie vom Delegierten vorgeschlagen, in der Organisation, Umsetzung und Überwachung verankert sein. Derzeit laufen Projekte im Bereich der Informationstechnologie, um diese Aktivitäten zu überprüfen und zu überwachen.
„Ich möchte die Abgeordneten der Nationalversammlung um Erlaubnis bitten, den Anwendungsbereich der entsprechenden Rechtsgebiete auf Großeltern väterlicherseits, Großeltern mütterlicherseits, Tanten, Onkel und sogar Enkelkinder, also fünf Generationen, auszudehnen. Dies ist eine notwendige Maßnahme zur Kontrolle von Mehrfachbesitzverhältnissen“, betonte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung.
Darüber hinaus wurden im Gesetzentwurf auch Stellungnahmen berücksichtigt, die eine Reduzierung des Anteils von Organisationen, Aktionären und verbundenen Personen vorsehen. Für Organisationen als Aktionäre liegt der Anteil derzeit bei 15 %, der Gesetzentwurf sieht eine Reduzierung auf 10 % vor. Auch für Organisationen, Aktionäre und verbundene Personen mit einem Anteil von 20 % ist eine Reduzierung auf 15 % vorgesehen.
Hinsichtlich der Frage der Frühintervention wurden im Vergleich zum der Nationalversammlung in der 6. Sitzung vorgelegten Entwurf Anpassungen vorgenommen. Sollte es den Banken gelingen, die noch offenen Kriterien für eine Frühintervention zu erfüllen, stellt sich die Frage, ob ein Dokument zur Beendigung der Intervention erlassen wird. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung wird sich mit der Zentralbank abstimmen, um diese Angelegenheit zu klären und ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.
Unternehmen haben es schwer, Kapital zu leihen, „wie ein 5-jähriges Baby, das gerade erst gestillt wird“.
Der Delegierte Nguyen Quang Huan (Delegation Binh Duong) äußerte sich am Nachmittag des 15. Januar besorgt über den Gesetzentwurf und bemängelte, dass dieser weder Kreditinstitute noch Geschäftsbanken zur Unterstützung von Start-ups erwähne. Start-ups seien in der Wirtschaft wie Neugeborene in einer Familie, „dürstend nach Kapital wie Neugeborene nach Muttermilch“.
In Industrieländern ist es für Startups sehr einfach, Kredite zu erhalten, da Banken lediglich unabhängige Berater beauftragen müssen, die die Machbarkeit des Projekts prüfen. Ist das Projekt machbar, können sie Kapital verleihen und das Projekt selbst als Sicherheit nutzen. In Vietnam hingegen müssen Unternehmen, die Kapital aufnehmen möchten, Sicherheiten außerhalb des Projekts vorweisen. Normalerweise müssen Unternehmen dafür drei bis fünf Jahre lang Vermögenswerte ansparen.
„So werden Unternehmen erst nach fünf Jahren Zugang zu Krediten erhalten, ähnlich wie Säuglinge erst ab fünf Jahren Muttermilch bekommen. Es wird viele unterernährte Babys geben, und die Situation von 90 % der kleinen und Kleinstunternehmen in Vietnam wird sich nicht verbessern“, sagte Delegierter Huan.
Er schlug außerdem vor, dass der Redaktionsausschuss weitere Regelungen zur Unterstützung von Start-up-Unternehmen prüfen und hinzufügen solle, damit Vietnam wie einige andere Länder der Welt zu einer Start-up-Nation werden könne.
Quellenlink






Kommentar (0)