Besonders im Norden herrschte ein Kampfgeist, der von der Devise „flink mit dem Pflug, geschickt mit dem Gewehr“ und „jeder macht die Arbeit von zweien“ geprägt war. Der ganze Norden war entschlossen, eine starke Basis im Hinterland zu werden, um an der großen Frontlinie im Süden zu kämpfen.
Aus Onkel Hos Botschaft auf der Sonderpolitischen Konferenz 1964
Unsere Partei und Präsident Ho Chi Minh beschlossen, am 27. und 28. März 1964 in der Ba Dinh-Halle in Hanoi eine besondere politische Konferenz einzuberufen. Diese Konferenz galt während der antiamerikanischen Periode als Dien Hong-Konferenz. Mehr als 300 offizielle Delegierte (und über 500 Beobachter aus der Hauptstadt) nahmen an der Konferenz teil und demonstrierten damit ihre Solidarität und Einigkeit mit dem Zentralkomitee der Partei und Präsident Ho Chi Minh. Gleichzeitig demonstrierten sie ihre Entschlossenheit, für den Schutz des Nordens, die Befreiung des Südens und die Vereinigung des Landes zu kämpfen.
Auf der Konferenz bekräftigte Präsident Ho Chi Minh: „... wenn sie den Norden rücksichtslos angreifen, werden sie mit Sicherheit kläglich scheitern“ und forderte „jeden von uns auf, doppelt so hart zu arbeiten, um unseren Landsleuten im Süden etwas zurückzugeben“.
Schüler der Yen Hoa High School in Hanoi meldeten sich für die Bewegung „Drei Verantwortlichkeiten“ und später für die Frauenbewegung „Drei Verantwortlichkeiten“ an.
Nach der politischen Sonderkonferenz erließen das Zentrale Exekutivkomitee und der Premierminister Direktiven und Richtlinien für die patriotische Nachahmerbewegung und folgten damit dem Aufruf von Präsident Ho Chi Minh : „Jeder arbeitet so hart wie zwei, baut den Norden auf und verteidigt ihn, unterstützt die Revolution zur Befreiung des Südens.“
Am 11. April 1964, also knapp einen Monat nach der „Sonderkonferenz“, verfasste Präsident Ho Chi Minh unter dem Pseudonym Chien Si einen Artikel in der Zeitung Nhan Dan Nr. 3665 und beantwortete darin die Frage der Leser: „Wie bringt man jeden dazu, doppelt so hart zu arbeiten?“ Er erklärte, dass doppelt so hart zu arbeiten nicht bedeute, die Arbeitszeit zu verdoppeln, sondern: „Egal, welche Arbeit man macht, man muss sein Verantwortungsbewusstsein stärken, sich mehr anstrengen, jede erdenkliche Anstrengung unternehmen, Initiativen fördern und seine Techniken verbessern, um mehr, schneller, besser und billiger zu erledigen.“
Die Wettbewerbsatmosphäre ist aufregend und breitet sich im ganzen Norden aus.
Nach Onkel Hos Aufruf verbreiteten sich sofort in allen Orten des Nordens Nachahmerbewegungen nach dem Motto „Jede Familie konkurriert, jeder Mensch konkurriert, jede Branche konkurriert“, „Für den Süden arbeitet jeder so hart wie zwei andere“, „Alles, um die amerikanischen Invasoren zu besiegen“.
Entsendung der „Three Ready“-Jugendlichen aus der Region Dong Da (Hanoi) zur Armee im August 1964, nachdem die USA ihre Luftangriffe auf den Norden ausgeweitet hatten.
Dementsprechend wurden zwischen 1960 und 1975 in allen Bereichen kontinuierlich Nachahmungsbewegungen ins Leben gerufen. Im Bildungswesen war die „Bac Ly Drum“ während der Jahre des Kampfes gegen die USA eine der bekanntesten Nachahmungsbewegungen im Norden. Bac Ly ist der Name der Bac Ly Secondary School, wo die Nachahmungsbewegung der „Zwei Güter“ (gut lehren und gut lernen) ihren Ursprung hatte. Sie folgte dem Motto: „Lernen muss mit Praxis einhergehen, Theorie muss mit Praxis verknüpft sein und Schule muss eng mit der Gesellschaft verbunden sein.“ Im Juli 1961 lobte Onkel Ho die glorreichen Errungenschaften des Bildungssektors und schlug vor, dass Schulen die Nachahmungsbewegung der „Zwei Güter“ ins Leben rufen sollten.
Anfang 1960 wurde als Reaktion auf den „Patriotischen Wettstreit“ die Bewegung zur Förderung von Initiativen und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität der Duyen Hai Mechanical Factory in Hai Phong (heute Duyen Hai Mechanical State-owned Company Limited) ins Leben gerufen und erhielt breite Unterstützung von allen Kadern und Arbeitern. Die „Duyen Hai-Welle“-Bewegung wurde zu einer der wichtigsten Wettstreitbewegungen im Norden der damaligen Zeit in Industrie und Handwerk.
Im Agrarsektor entstand Anfang 1961 aus der landwirtschaftlichen Genossenschaft Dai Phong (Gemeinde Phong Thuy, Bezirk Le Thuy, Provinz Quang Binh) die Bewegung „Gio Dai Phong“. Zuvor, Ende 1959, hatten die Einwohner des Dorfes Dai Phong, Gemeinde Phong Thuy, Bezirk Le Thuy, Provinz Quang Binh, beschlossen, die Genossenschaft Dai Phong zu gründen. Ende 1960 besaß die Genossenschaft Dai Phong insgesamt 26 Betriebe. Die Genossenschaft zahlte nicht nur ihre Schulden beim Staat vollständig und pünktlich ab, sondern sammelte auch Zehntausende Dong an. Das Leben der Genossenschaftsmitglieder von Dai Phong verbesserte sich ständig. Am 11. Januar 1961 schrieb Onkel Ho in der Zeitung Nhan Dan einen Artikel mit dem Titel „Eine Modellgenossenschaft“ über die Genossenschaft Dai Phong, Gemeinde Phong Thuy, Bezirk Le Thuy, Provinz Quang Binh. Nur wenige Monate nach diesem Artikel meldeten sich fast 7.000 Genossenschaften an, um an dem Wettbewerb teilzunehmen und von Dai Phong zu lernen. Und durch Onkel Hos Artikel wurde die landwirtschaftliche Nachahmungsbewegung namens „Großer Wind“ von den Ebenen in die Berge getragen.
Eine technische Demonstration von Arbeitern der mechanischen Fabrik Duyen Hai in Hai Phong – der führenden Industriemacht im Norden in den frühen 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Am 9. August 1964 startete die Pädagogische Universität Hanoi unter der Jugend die Bewegung „Drei Bereite“ mit dem Slogan: Bereit zu kämpfen und den Streitkräften beizutreten; Bereit zu studieren und zu arbeiten, um ein neues Leben aufzubauen; Bereit, dorthin zu gehen, wo das Vaterland es braucht.
Im März 1965 rief das Zentralkomitee der Vietnamesischen Frauenunion die Bewegung „Drei Tugenden“ ins Leben. Daraufhin traten zig Millionen Frauen, ungeachtet von Tag und Nacht und feindlichen Bomben, mit Begeisterung in der Arbeitsproduktion an, arbeiteten und waren bereit, im Kampf zu kämpfen und zu dienen. In der landwirtschaftlichen Produktion wetteiferten Bäuerinnen, die „mit einer Hand pflügen und mit der anderen schießen“, mit Begeisterung und Virtuosität darum, die Männer als Feldherrinnen zu ersetzen. Sie beteiligten sich an der genossenschaftlichen Verwaltung und viele von ihnen waren gute Managerinnen. Auf Baustellen, in Fabriken, Unternehmen, Bergwerken ... mit dem Slogan „Jeder arbeitet zu zweit für den geliebten Süden“, mit der Entschlossenheit „Das Herz kann aufhören zu schlagen, die Maschine kann nicht aufhören zu laufen“, beteiligten sich Hunderttausende von Arbeiterinnen, die „mit einer Hand hämmerten und mit der anderen schoss“, begeistert an der Nachahmungsbewegung „Fertigkeiten üben, um gute Arbeiter konkurrieren“, förderten den Geist der kollektiven Meisterschaft und strebten danach, Initiativen zu fördern und Techniken zu verbessern; viele Frauen übertrafen ihre Pläne über viele Jahre hinweg kontinuierlich … Es ist bemerkenswert, dass Präsident Ho Chi Minh den Namen „Drei Verantwortlichkeiten“, den die Frauenunion geplant hatte, in „Drei Verantwortlichkeiten“ änderte.
Darüber hinaus gab es im Norden zwischen 1960 und 1975 viele herausragende Nachahmungsbewegungen der gesamten Bevölkerung, wie beispielsweise „Drei Beste“ in der Armee, „Drei Entschlossenheit“ der Intellektuellen, „Pflughände, Gewehrhände“ der Bauern, „Hammerhände, Gewehrhände“, „Samstag mit hoher Produktivität“, „Fertigkeiten üben, um um qualifizierte Arbeitskräfte zu konkurrieren“ der Arbeiter, „Ziele direkt auf den Feind und schieße“ der Streitkräfte, „Keine Reue, bis das Auto am Haus vorbeigefahren ist“, „Kein Pfund Reis fehlt, kein Soldat fehlt“, „Singen übertönt den Lärm der Bomben“. Gleichzeitig erschienen auf allen Feldern, Bauernhöfen, in Fabriken, Unternehmen und auf Baustellen im Norden viele Aktionsparolen wie „Ruhe am Pflug, Ruhe am Gewehr“, „Ruhe am Hammer, Ruhe am Gewehr“.
Auf dem Patriotischen Wettkampfkongress 1960 bekräftigte Präsident Ho Chi Minh: „Die Arbeiter hissen die „Duyen Hai“-Flagge. Die Bauern hissen die „Dai Phong“-Flagge. Die heldenhafte Armee hisst die „Drei Erste“-Flagge. Arbeiter, Bauern und Soldaten wetteifern in großer Einigkeit, der Sozialismus wird mit Sicherheit siegen, Nord und Süd werden mit Sicherheit vereint sein, das Land wird eins sein.“
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)