Bis zur Frist für die Anmeldung von Wünschen sind es nur noch drei Tage, und dennoch wissen viele Kandidaten nicht, welche Wünsche sie einreichen sollen. Viele Universitäten zögern nach der Bekanntgabe der Mindestpunktzahlen noch, die Unterschiede zwischen den Mindestpunktzahlen und den Zulassungsnoten der verschiedenen Gruppen bekannt zu geben, oder scheinen sie ignorieren zu wollen. Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe. Erstens haben sie im Voraus angekündigt, dass es „keine Unterschiede zwischen den Zulassungsgruppen gibt“, und zweitens sind sie sich über die Berechnungsmethode nicht im Klaren. Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung für einige Gruppen eine Tabelle mit den Perzentilen der Gesamtpunktzahlen bereitgestellt hat, dienen diese Informationen nur als Referenz, und für die Umsetzung sind die Schulen verantwortlich.
Selbst das Bildungsministerium veröffentlichte die Vergleichstabellen der Noten für einige Zulassungskombinationen, die Perzentilen der Gesamtpunktzahl für einige Kombinationen und die Korrelation zwischen Abitur- und Zeugnisnoten erst am Morgen des 22. Juli. Danach gaben einige Hochschulen die Mindestpunktzahlen für die Zulassung und die Umrechnungstabelle der gleichwertigen Noten zwischen den verschiedenen Methoden bekannt. Allerdings gaben nur wenige Hochschulen die Differenzen zwischen den verschiedenen Kombinationen (innerhalb derselben Methode und desselben Hauptfachs) bekannt. Die Zulassungsanmeldung läuft seit dem 16. Juli.
Bereits am 21. Juli veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine offizielle Mitteilung zur Anpassung der Ausbildungsstandards für die Halbleiterindustrie, einschließlich der Mindestzulassungsvoraussetzungen für diese Branche. Diese Mindestzulassungsvoraussetzungen für die Halbleiterindustrie müssen vom Ministerium berechnet und bekannt gegeben werden. Bisher gab es jedoch keine entsprechende Ankündigung.
Es gab noch nie eine Zulassungsphase, in der Fachbegriffe aus der Bildungsmessung und -bewertung so häufig in den Medien verwendet wurden wie in diesem Jahr. Alle diskutieren enthusiastisch, doch am Ende scheint niemand mehr zu wissen, wer über welches Thema spricht! Es gibt „Perzentile“, „Äquivalentumrechnung“, „Korrelationsvergleich“ … In den Ankündigungen der Universitäten finden sich viele knifflige Formeln. In Foren diskutieren Experten für Bildungsmessung und -bewertung noch immer.
Einigen Meinungen zufolge liegt das Problem bei der Umrechnung der gleichwertigen Punktzahlen nach Perzentilen (zwischen Methoden und Zulassungskombinationen) in diesem Jahr darin, dass die Prüfungsfragen der einzelnen Fächer zu unterschiedlich schwierig sind. Tatsächlich gibt es seit der Einführung der Prüfung durch das Bildungsministerium mit dem Ziel „2 in 1“ jedes Jahr ein Problem mit der uneinheitlichen Qualität der Prüfungsfragen der einzelnen Fächer, wie die Zeitung Thanh Nien in einer Artikelserie analysierte.
Dieses Jahr ist das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch entschlossen, das Zulassungsverfahren zu erneuern. Es verlangt von den Schulen, die Quote nicht für jede Methode und jede Kombination aufzuteilen, sondern die Punktzahl in die Standardpunktzahl umzurechnen. Die Umsetzung dieser Anforderung wurde jedoch nicht sorgfältig vorbereitet.
Noch bedauerlicher war, dass diese Änderung zu einem wichtigen Zeitpunkt erfolgte: der ersten Abschlussprüfung für Studierende des allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Die Schwierigkeit, das Zulassungsverfahren zu erneuern, traf auf die Schwierigkeit, das allgemeine Bildungsprogramm zu erneuern. Schwierigkeiten trafen auf Schwierigkeiten, und die Universitäten mussten die Zulassungsentscheidungen verständlicherweise verwirren.
Quelle: https://thanhnien.vn/mot-mua-tuyen-sinh-boi-roi-185250725234320143.htm
Kommentar (0)