Jeden Anfang Dezember ging meine Mutter in den Garten, um die Bananenstauden zu begutachten. Geschickt schnitt sie in Stücke, die sie auf den Altar legte. Der Weihrauchrauch umwehte die Bananen und ließ sie schnell reifen; schon nach wenigen Tagen waren sie goldgelb. Da sie auf Dauer langweilig würden und zu lange liegen blieben, schnitt meine Mutter sie der Länge nach in zwei oder drei Scheiben und legte sie zum Trocknen auf ein Tablett.
Anders als vielerorts trocknete meine Mutter die Bananen einfach in der Sonne, ohne Gewürze oder Zucker hinzuzufügen. Die getrockneten Bananen meiner Mutter waren schlicht und pur, genau wie sie selbst.
Getrocknete Bananen sind meist verschimmelte Bananen. Getrocknete Bananen sind bezüglich der Sorte nicht wählerisch, aber die Süße, die entsteht, wenn die Sonne das Wasser in verschimmelten Bananen verdunstet, ist für Kinder angenehm.
Mutter wollte uns Sorgfalt und Geduld beibringen, deshalb gab sie uns Kindern oft die Aufgabe, Bananen zu schälen und in eine Schüssel zu legen. Die Arbeit schien einfach, erforderte aber Vorsicht. Die reifen Bananen waren recht weich, daher mussten wir beim Schälen behutsam vorgehen, um sie nicht zu beschädigen, aber gleichzeitig geschickt, damit sie nicht zerbrachen. Anfangs waren die Kinder eifrig dabei, doch nach einer Weile wurden sie unruhig.
Nachdem Mama die Bananen geschält hatte, schnitt sie sie der Länge nach in mittelgroße Scheiben und verteilte sie gleichmäßig auf einem runden Backblech. Falls einige Scheiben zu dick waren, drückte Mama sie flach, damit sie schneller trockneten. Die Enden der Bananenscheiben durften aber nicht zu dünn sein, damit sie nicht am Blech festklebten.
Mama stellte das Tablett mit den Bananen auf einen hohen Holzstuhl und ließ es zum Trocknen in der Sonne stehen. Nach jedem Tag in der Sonne wendete Mama die Bananen, damit beide Seiten gleichmäßig trockneten.
Damals rannten wir oft hinaus, um nach den Bananen zu sehen, und wenn wir ein etwas trockenes Stück entdeckten, aßen wir heimlich ein paar Scheiben. Ich weiß nicht warum, aber es schmeckte einfach besser, sie gleich zu essen, als wenn sie durchgetrocknet waren. Vielleicht stimmte ja, was manche scherzten: Bananen „frei“ in der Küche zu essen, war viel leckerer, als sie erst am Tisch zu essen. Jedes Mal, wenn meine Mutter herauskam und sich umdrehte und sah, dass die Bananenschale stellenweise leer war, wusste sie sofort, dass sich ein paar „kleine Kätzchen“ einen Bissen geschnappt hatten.
Nach vier bis fünf Tagen in der prallen Sonne sind die getrockneten Bananen fertig. Mama legt sie in ein verschlossenes Glas und stellt es an einen kühlen Ort, damit man sie nach und nach essen kann. Zu Tet legt Mama die getrockneten Bananen in Schachteln mit Süßigkeiten und Kuchen und stellt diese zuerst auf den Tisch, um die Gäste zu bewirten, die ihr ein frohes neues Jahr wünschen. Dazu brüht sie eine Tasse heißen Moc-Cau-Tee, genießt ein Stück süße, getrocknete Banane, erzählt sich Geschichten vom Jahresbeginn und feiert ein gelungenes Tet-Fest.
Letztes Jahr war schwierig. Tet stand kurz bevor, aber ich war immer noch in der Stadt unterwegs, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Meine Mutter blieb zu Hause, um Bananen zu trocknen, sie in Kisten zu packen und mit dem Auto in die Stadt zu schicken. Als ich die Styroporbox öffnete, die ich vom Busbahnhof bekommen hatte, waren darin neben einem Bund Gemüse, einer Chilischote und einem Dutzend Eiern vor allem die getrockneten Bananen, die mich fast zum Weinen brachten. Beim Essen eines Stücks wurde ich von Heimweh überwältigt!
Quelle: https://baoquangnam.vn/mua-chuyen-tu-mam-chuoi-phoi-3145942.html






Kommentar (0)