US-Präsident Donald Trump kündigte am 25. September eine Reihe neuer Einfuhrzölle an, darunter eine 100-prozentige Steuer auf Arzneimittel und eine 25-prozentige Steuer auf schwere Lastwagen, die ab nächster Woche gelten sollen.
Zölle haben sich in Trumps zweiter Amtszeit zu einem zentralen politischen Instrument entwickelt. Auf Importe von Handelspartnern und viele spezifische Produkte werden Zölle zwischen 10 % und 50 % erhoben. Diese Maßnahme verschärft die Unsicherheit der globalen Wirtschaftsaussichten und erschwert Unternehmen Investitionsentscheidungen.
Die neuen Maßnahmen werden als Stärkung der Rechtsgrundlage für die Steuerpolitik der Trump-Regierung angesehen, während der Oberste Gerichtshof die Rechtmäßigkeit der von ihm erlassenen weitreichenden Zölle prüft.
Präsident Trump kündigte außerdem einen 50-prozentigen Zoll auf Küchenschränke und Waschbecken sowie einen 30-prozentigen Zoll auf Polstermöbel an. Diese Zölle treten am 1. Oktober 2025 in Kraft. Er begründete die Einführung mit dem massiven Importvolumen, das die heimischen Hersteller stark belaste. Auf alle importierten Marken- und patentierten Arzneimittel wird ein 100-prozentiger Zoll erhoben, es sei denn, das Unternehmen hat bereits mit dem Bau einer Produktionsstätte in den Vereinigten Staaten begonnen.
Die Trump-Regierung führt derzeit Dutzende Untersuchungen zu den nationalen Sicherheitsimplikationen von Gütern wie Windkraftanlagen, Flugzeugen, Halbleitern, Polysilizium, Kupfer, Holz und kritischen Mineralien durch, die die Grundlage für neue Zölle bilden könnten. Diese Woche kündigte er zudem weitere Untersuchungen zu persönlicher Schutzausrüstung , Robotik und Industriemaschinen an.
Präsident Trump hat Zölle zu einem zentralen diplomatischen Instrument seiner Amtszeit gemacht und sie genutzt, um Handelsabkommen neu zu verhandeln, politischen Druck auszuüben und andere Länder zu Zugeständnissen zu zwingen. Seine Regierung hat zudem Einfuhrzölle als wichtige Einnahmequelle gefördert. Finanzminister Scott Bessent erklärte, die Vereinigten Staaten könnten bis Ende des Jahres 300 Milliarden Dollar an Zöllen einnehmen – mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Steuereinnahmen der letzten Jahre.
Zuvor hatte Herr Trump aus Gründen der nationalen Sicherheit Zölle auf Stahl, Aluminium und Folgeprodukte, Kleinwagen und Autoteile sowie Kupfer verhängt.
Die von den USA mit Japan, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien unterzeichneten Handelsabkommen enthalten allesamt Bestimmungen zur Begrenzung der Zölle auf bestimmte Produkte wie Autos, Halbleiter und Arzneimittel, was bedeutet, dass neue Zölle die vereinbarten Obergrenzen nicht überschreiten würden.
Herr Trump sagte, die neue Steuer auf schwere Lkw diene dem Schutz amerikanischer Hersteller vor „unfairem Wettbewerb“ von außen und helfe gleichzeitig Unternehmen wie Peterbilt und Kenworth (Teil von Paccar) oder Freightliner (Teil von Daimler Truck).
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen in Amerika lehnt die neue Arzneimittelsteuer ab und argumentiert, dass 53 % der Rohstoffe im Wert von 85,6 Milliarden Dollar, die für in den USA konsumierte Arzneimittel verwendet werden, im Inland produziert werden, während der Rest aus Europa und seinen Verbündeten stammt.
Die US-Handelskammer forderte ebenfalls den Verzicht auf Zölle auf Lastwagen und betonte, dass die fünf größten Importländer – Mexiko, Kanada, Japan, Deutschland und Finnland – allesamt enge Verbündete oder Partner seien, die keine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA darstellten.
Im August 2025 versprach Herr Trump, neue Steuern auf Möbel einzuführen, mit dem Ziel, „die Möbelindustrie in Bundesstaaten wie North Carolina, South Carolina und Michigan zurückzuholen“. Laut Regierungsangaben hat sich die Beschäftigung in der Holz- und Möbelindustrie in den Vereinigten Staaten seit dem Jahr 2000 halbiert und liegt nun bei etwa 340.000 Beschäftigten.
Höhere Zölle auf Nutzfahrzeuge könnten die Transportkosten in die Höhe treiben und den Inflationsdruck erhöhen, gerade in einer Zeit, in der Herr Trump versprochen hat, die Preise zu senken, insbesondere bei lebensnotwendigen Gütern wie Lebensmitteln.
Auch Mexiko lehnt die neue Steuer ab. Im Mai 2025 teilten mexikanische Vertreter dem US-Handelsministerium mit, dass mexikanische Lkw, die in die USA exportiert werden, im Durchschnitt zu 50 % aus US-amerikanischen Komponenten, darunter Dieselmotoren, bestehen. Im vergangenen Jahr importierten die USA Nutzfahrzeugteile im Wert von fast 128 Milliarden US-Dollar aus Mexiko. Der japanische Automobilherstellerverband (JAMA) sprach sich ebenfalls gegen die neue Steuer aus und behauptete, japanische Unternehmen hätten ihre Exporte reduziert, während sie gleichzeitig die Produktion von mittelschweren und schweren Lkw in den USA erhöht hätten.
Quelle: https://vtv.vn/my-mo-mat-tran-thue-quan-moi-hang-loat-nganh-hang-lot-vao-tam-ngam-100250926151354892.htm






Kommentar (0)