Fast sechs Jahre nachdem die Trump-Regierung den Austritt der USA aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) angekündigt hatte, gaben die USA kürzlich bekannt, dass sie der in Paris ansässigen Organisation wieder beitreten wollen.
The Hill berichtete, die Regierung von Präsident Joe Biden habe die UNESCO über das Interesse der USA an einem Wiedereintritt in die Organisation informiert. Die Washington Post fügte hinzu, das Außenministerium habe vergangene Woche einen Brief an UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay geschickt. Darin schlug der stellvertretende US- Außenminister Richard Verma einen Plan vor, um die USA nach fast sechsjähriger Abwesenheit wieder in die Organisation zu holen.
„Jede derartige Maßnahme würde die Zustimmung der derzeitigen UNESCO-Mitglieder erfordern, und wir gehen davon aus, dass der UNESCO-Vorstand unseren Vorschlag in den kommenden Tagen an die Mitglieder weiterleiten wird“, hieß es in einer Erklärung des US-Außenministeriums.
Obwohl die Einzelheiten des Vorschlags nicht öffentlich gemacht wurden, zitierte die Zeitung „The Hill“ eine Quelle mit der Aussage, dass der Vorschlag vom US-Außenministerium und der UNESCO diskutiert worden sei. Dabei wurde auch der Zeitplan erwähnt, nach dem die USA ihre Schulden bei der UNESCO begleichen sollen.
UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay gab den Wunsch der USA bekannt, der Organisation bei einem UNESCO-Treffen am 12. Juni in Paris, Frankreich, wieder beizutreten. |
Anfang des Jahres stellte die Biden-Regierung in ihrem laufenden Haushalt 150 Millionen Dollar für Zahlungen an die UNESCO bereit. Im vergangenen Jahr verabschiedeten die US-Gesetzgeber zudem ein Gesetz, das mehr als 500 Millionen Dollar für die Rückzahlung von UNESCO-Schulden bereitstellte, um die USA wieder zur Vollmitgliedschaft zu führen, berichtete Axios.
Die Vereinigten Staaten begannen 2011, ihre Beiträge zur UNESCO einzustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Washington etwa 22 Prozent des jährlichen UNESCO-Budgets beigetragen, was 80 Millionen Dollar entspricht.
Der Website von NHK zufolge, die sich auf mehrere Quellen beruft, wird die UNESCO voraussichtlich eine außerordentliche Sitzung in ihrem Hauptsitz in Paris, Frankreich, abhalten, um den Vorschlag der USA für einen Wiederbeitritt offiziell bekannt zu geben.
AP stellte fest, dass die Beziehung zwischen den USA und der UNESCO aufgrund zahlreicher Probleme vier stürmische Jahrzehnte durchlebt hat. 1983 beschloss Präsident Ronald Reagan den Austritt der USA aus der UNESCO, doch 2002 trat Washington unter Präsident George W. Bush der Organisation wieder bei. 2017 verkündete Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus der UNESCO mit der Begründung, die Organisation vertrete eine antiisraelische Haltung.
Laut AFP kündigte US-Außenminister Antony Blinken Anfang des Jahres ebenfalls die Absicht der USA an, zur UNESCO zurückzukehren. Er sagte: „Ich glaube, wir sollten wieder zur UNESCO zurückkehren, nicht als Geschenk an die UNESCO, sondern weil das, was in dieser Organisation geschieht, wirklich wichtig ist.“
Bereits im vergangenen Jahr teilte Israel dem US-Außenministerium mit, dass es keine Einwände gegen einen Wiedereintritt der USA in die UNESCO hätte.
Die Nachrichtenagentur Axios erklärte, die Rückkehr der USA in die UNESCO sei eine der wichtigsten außenpolitischen Prioritäten der Regierung von Präsident Joe Biden. Tatsächlich hat die Biden-Regierung seit ihrem Amtsantritt ihre Absicht bekundet, der UNESCO wieder beizutreten. Axios zitierte außerdem eine Quelle, die sagte, die USA wollten der UNESCO wieder beitreten und bereits jetzt Beiträge zahlen, um bei der Wahl Ende 2023 für einen Sitz im Vorstand der Organisation zu kandidieren.
Kürzlich erklärte auch der stellvertretende US-Außenminister John Bas, dass die USA seiner Meinung nach nicht länger bei der UNESCO fehlen könnten – einem der wichtigsten Foren, das Standards in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Technologie setzt.
NINH GIANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)