Am 6. Juni informierte das Nationale Kinderkrankenhaus über den Fall eines männlichen Studenten, der nach dem Konsum einer elektronischen Zigarette im Krankenhaus behandelt wurde.
Dementsprechend wurde der Junge in einem Zustand von Schwindel, Übelkeit, Torkeln und schlaffen Gliedmaßen in die Notaufnahme und Giftnotrufzentrale des Nationalen Kinderkrankenhauses eingeliefert. Als Ursache wurde die Verwendung elektronischer Zigaretten ermittelt.
Zuvor hatte der Schüler nach dem Rauchen einer elektronischen Zigarette ungewöhnliche Symptome wie Erbrechen, Delirium und Reizbarkeit gezeigt. Die Familie brachte das Kind schnell zur Erstversorgung ins örtliche Krankenhaus und überwies es anschließend zur Notfallversorgung ins Nationale Kinderkrankenhaus.

Elektronische Zigaretten haben oft unterschiedliche Formen, sodass Lehrer und Eltern leicht getäuscht werden können (Abbildung: Getty).
Die Familie des Patienten sagte, er habe etwa ein Jahr lang E-Zigaretten verwendet und etwa drei Monate lang damit aufgehört. Nachdem er jedoch von Freunden dazu überredet worden war, rauchte er sie wieder, und bald darauf traten die oben genannten Symptome auf.
In der Notaufnahme und Giftnotrufzentrale wurde bei dem Kind eine Drogenvergiftung bzw. der Konsum elektronischer Zigaretten diagnostiziert. Das Kind erhielt intravenös Flüssigkeit und wurde gemäß Protokoll intensivmedizinisch behandelt. Nach zwei Behandlungstagen war der Gesundheitszustand des Kindes stabil und es konnte das Krankenhaus verlassen.
Ärzte warnen, dass E-Zigaretten eine gewisse Menge Nikotin enthalten. Dies ist eine stark süchtig machende Substanz, die bei Kindern leicht zu Angstzuständen und Unruhe führen und die Kontrolle über ihr Verhalten verlieren kann.
Insbesondere Nikotin wirkt sich negativ auf das sich entwickelnde Gehirn aus und beeinträchtigt das Gedächtnis, die Konzentration und die Lernfähigkeit von Kindern. Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass E-Zigaretten auch das Risiko von Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Immunschwäche und Resistenzen erhöhen.
Noch beunruhigender ist, dass die verwendete Lösung oft Nikotin enthält, das mit Propylenglykol und Glycerin vermischt ist. Bei Erhitzung kann dies zu Lungenreizungen und sogar Krebs führen.
„Die Nikotinkonzentration im Produkt ist unklar, was leicht zu Überdosierungen und akuten Vergiftungen führen kann. Aktuell werden manchen Kindern durch die Nutzung von E-Zigaretten auch Wirkstoffe zugesetzt, die Drogen oder Stimulanzien enthalten“, warnte der behandelnde Arzt.
Experten weisen darauf hin, dass E-Zigaretten ebenso wie herkömmliche Zigaretten Auswirkungen auf Kinder, Frauen und Passivraucher haben.
Die Verwendung von Tausenden attraktiven E-Zigaretten-Aromen wie Vanille, Parfüm, Früchten (Banane, Mango, Erdbeere, Orange, Apfel, Traube), Süßigkeiten (wie Kirschbonbons, Zuckerwatte, Schokoladenbonbons, Minze) … zieht nicht nur Hauptraucher an, sondern auch Passivraucher fühlen sich aufgeregt und sogar süchtig.
Die Chemikalien im E-Zigarettenrauch können sich auch an Sofas, Vorhängen, Betten, Decken, Laken, Kissen, Kleidung und Oberflächen von Gegenständen festsetzen, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Die Verwendung von E-Zigaretten birgt außerdem Brand- und Explosionsgefahr, insbesondere beim Laden des Akkus.
„Elektronische Zigaretten werden oft geschickt als Kugelschreiber, USB-Sticks, Lippenstifte usw. getarnt, sodass Eltern und Lehrer leicht getarnt werden können. Elektronische Zigaretten, denen flüssige Drogen unbekannter Herkunft beigemischt sind, sind sehr gefährlich. Deshalb sollten Schüler nicht rauchen, und Familien müssen ihre Kinder regelmäßig aufklären und daran erinnern, sich von elektronischen Zigaretten fernzuhalten“, warnte der Arzt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nam-sinh-15-tuoi-noi-nham-phai-cap-cuu-sau-hut-thuoc-la-dien-tu-20250606124559630.htm
Kommentar (0)