
Die nördliche Hemisphäre absorbiert mehr Energie und die Erde muss ihr gesamtes Klimasystem neu ausrichten, von Monsunen über Niederschläge bis hin zur Wärmeverteilung zwischen den Ozeanregionen – Foto: Francesco Ungaro via Pexels
Seit Jahren beobachten Wissenschaftler ein seltsames Phänomen: Die beiden Hälften der Erde reflektieren nahezu die gleiche Menge Sonnenlicht zurück ins All.
Dieses Gleichgewicht ist überraschend, da es auf der Nordhalbkugel mehr Land, Städte und Industriesmog gibt, wodurch die Erdoberfläche typischerweise stärker reflektiert wird, während die Südhalbkugel größtenteils aus Ozeanen besteht, die dunkler sind und mehr Energie absorbieren.
Die nördliche Hemisphäre bekommt mehr Licht
Die neuesten Satellitendaten der NASA zeigen jedoch, dass diese Symmetrie langsam verschwindet. Die nördliche Hemisphäre wird „dunkler“ und absorbiert mehr Sonnenenergie als der Rest des Planeten.
In einer in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Studie analysierte das Team von Dr. Norman Loeb am Langley Research Center der NASA über zwei Jahrzehnte gesammelte Daten der CERES-Satellitenmission, einem System, das die von der Erde absorbierte und reflektierte Strahlungsmenge misst.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Energieaufnahme zwischen den beiden Hemisphären nicht mehr so ausgeglichen ist wie zuvor. Die Nordhalbkugel erhält mehr Sonnenlicht, während die Südhalbkugel unverändert bleibt. Der Unterschied ist gering, könnte aber große Auswirkungen haben und künftig Meeresströmungen, Niederschlagsmuster und sogar das globale Klimasystem verändern.
Wissenschaftler erklären, dass die Erde stets versucht, das Gleichgewicht zu halten, indem sie Energie von der Sonne aufnimmt und als Wärmestrahlung in den Weltraum zurückgibt. Gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht, gleicht sich der Planet durch natürliche Mechanismen wie Veränderungen der Wolkendecke, der Eisreflexion oder der Oberflächentemperatur aus. Doch dieses Mal scheinen diese Mechanismen nicht mehr stark genug zu sein, um das Gleichgewicht zu halten.
Experten zufolge gibt es für dieses Ungleichgewicht drei Hauptgründe: Erstens schmilzt das Eis in den Polarregionen und den nördlichen Gebirgen rapide und legt dunkle Land- und Ozeanoberflächen frei, die viel mehr Wärme absorbieren als weißer Schnee.
Darüber hinaus konnten Industriesmog und -emissionen in vielen Industrieregionen in den letzten zwei Jahrzehnten dank umweltpolitischer Maßnahmen deutlich reduziert werden. Das mag positiv klingen, doch in Wirklichkeit enthält die Luft weniger lichtreflektierende Partikel, wodurch die Erde mehr Energie absorbiert.
Ein weiterer Faktor ist, dass wärmere Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann, der das Sonnenlicht absorbiert, anstatt es zu reflektieren. Da sich die nördliche Hemisphäre schneller erwärmt, steigt die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre, wodurch die Region für Satelliten dunkler erscheint.
Warnung vor globalen Klimaauswirkungen
Ein überraschendes Ergebnis der Studie war, dass sich die globale Bewölkung in den letzten zwei Jahrzehnten kaum verändert hat. Wäre das Klimasystem selbstausgleichend, würden Wissenschaftler erwarten, dass die nördliche Hemisphäre mehr Wolken aufweist, um das zusätzliche Sonnenlicht zu reflektieren. Doch das ist nicht der Fall.
Dr. Norman Loeb sagte, der Wolkenfaktor bereite ihm am meisten Rätsel. Er fragte sich, ob das Klima der Erde zwischen den Hemisphären schon immer symmetrisch gewesen sei oder ob die aktuellen Veränderungen dieses Muster durchbrechen würden. Viele Klimamodelle seien noch immer nicht detailliert genug, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wolken, Wasserdampf und Aerosolen in der Atmosphäre vollständig zu berücksichtigen.
Die Wechselwirkung zwischen Wolken und Staubpartikeln zu verstehen, sei nach wie vor eine der größten Herausforderungen der Klimaforschung, sagt Zhanqing Li, Klimaforscher an der University of Maryland. Wolken spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Energiemenge, die die Erde aufnimmt und abgibt, und selbst kleine Veränderungen in diesem System können tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima haben.
Zwar ist die Energielücke zwischen den beiden Hemisphären derzeit noch gering, doch Experten warnen, dass sie in den kommenden Jahrzehnten rapide wachsen könnte. Sobald das Ungleichgewicht signifikant wird, muss die Erde ihr gesamtes Klimasystem neu ausrichten – von Monsun und Niederschlag bis hin zur Wärmeverteilung zwischen den Ozeanen.
Laut Dr. Loeb ist diese Forschung erst der Anfang eines besseren Verständnisses der Energieaufnahme und -reflexion der Erde. Er hofft, dass die nächste Generation von Klimamodellen dazu beitragen wird, die Ergebnisse zu verifizieren und genauere Vorhersagen über die kommenden Veränderungen zu ermöglichen.
„Dieses Ungleichgewicht ist nicht nur eine Zahl, es zeigt, dass sich unser Planet schneller verändert, als viele Menschen denken“, sagte er.
Quelle: https://tuoitre.vn/nasa-phat-hien-su-lech-pha-nguy-hiem-giua-hai-ban-cau-cua-trai-dat-20251028094530675.htm






Kommentar (0)