Was den Vorschlag betrifft, dass Arbeiter und Hilfsarbeiter, die nicht der Einkommenssteuer unterliegen, Sozialwohnungen kaufen können, sagten die Abgeordnetender Nationalversammlung, dieser sei unvernünftig und müsse gestrichen werden.
Dieser Vorschlag wurde heute Morgen von vielen Delegierten bei der Gruppendiskussion zum Entwurf des Wohnungsgesetzes (in geänderter Fassung) gemacht, der sich auf Begünstigte der Sozialwohnungspolitik bezieht.
Laut Gesetzentwurf profitieren auch Arbeitnehmer und Arbeiter in Unternehmen in Industriegebieten von dieser Regelung. Nach Prüfung des oben genannten Inhalts stimmte die Mehrheit der Stellungnahmen im Rechtsausschuss zu, einige schlugen jedoch eine weitere Klarstellung vor: Arbeitnehmer und Arbeiter (nicht nur in Industriegebieten), deren Einkommen nicht der Einkommensteuer unterliegt, haben Anspruch auf Sozialwohnungen. Dies soll die allgemeine Gerechtigkeit für Geringverdiener gewährleisten, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb von Industriegebieten arbeiten.
Laut Nguyen Huu Toan, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Finanz- und Haushaltsausschusses, ist dieser Standpunkt unvernünftig, da er eine Reihe von Fällen ausschließt, die ebenfalls in den Genuss der Sozialwohnungspolitik kommen müssen.
„Menschen mit einem Einkommen von mehr als 10 Millionen VND im Monat müssen Einkommenssteuer zahlen und sich außerdem um viele Dinge wie die Ausbildung ihrer Kinder und den Lebensunterhalt kümmern. Außerdem müssen sie sich Gedanken darüber machen, woher sie das Geld für den Kauf eines Hauses nehmen sollen, wenn sie nicht von der Steuer profitieren. Diejenigen, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, aber ausgeschlossen sind, müssen berücksichtigt werden“, schlug Herr Toan vor.
Herr Nguyen Huu Toan, stellvertretender Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, sprach am Morgen des 4. Juni auf der Gruppensitzung. Foto: Hoang Phong
Frau Tran Thi Hong Thanh, stellvertretende Leiterin der Delegation der Provinz Ninh Binh , sagte ebenfalls, es sei „unangemessen“, den Kreis der Arbeiter in Industrieparks und der Beamten einzuschränken, die Sozialwohnungen kaufen oder mieten dürfen.
Ihrer Ansicht nach gebe es Fälle, in denen Menschen Steuern zahlten, ihr Einkommen jedoch nicht zum Leben ausreiche. Daher sollten wir eine Ausweitung der Einkommensspanne in Betracht ziehen, um den Zugang zu Sozialwohnungen zu verbessern.
„Es ist notwendig, den Einkommensbereich der Menschen zu erweitern, die Anspruch auf den Erwerb von Sozialwohnungen haben, das heißt,
Diese Gruppen zahlen zwar immer noch Einkommenssteuer, leben aber in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, wo der Konsum teuer und die Immobilienpreise hoch sind“, sagte Frau Thanh.
Die stellvertretende Direktorin des Justizministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, Van Thi Bach Tuyet, schlug ebenfalls vor, Arbeitnehmern die Zahlung von Einkommenssteuer für den Erwerb von Sozialwohnungen zu ersparen. „Der Familienfreibetrag ist derzeit überholt. Viele Arbeitnehmer haben trotz Steuerpflicht ein schweres Leben. Daher sollte diese Bedingung abgeschafft werden“, sagte sie.
Herr Tran Hoang Ngan stimmte zu und sagte, dass die Zahlung von Einkommensteuer nicht zwangsläufig ein hohes Einkommen bedeute. Derzeit gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt etwa zwei bis drei Millionen Arbeitnehmer, davon etwa 330.000 in Industriegebieten, der Rest außerhalb. Würde man nur die Arbeitnehmer in Industriegebieten regulieren, würden 80 bis 90 % der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer und Arbeiter nicht berücksichtigt. Er schlug vor, dem Entwurf hinzuzufügen, dass die Regelung für alle Arbeitnehmer gelte und nicht zwischen Einkommensteuerpflichtigen und Nicht-Einkommensteuerpflichtigen unterschieden werde.
Darüber hinaus gibt es laut Herrn Ngan zwar nur wenige Sozialwohnungsprojekte zum Verkauf oder zur Miete, doch spielen Pensionen für Privatpersonen eine wichtige Rolle bei der Unterbringung von Arbeitern und Hilfsarbeitern in Großstädten.
Daher schlug der Delegierte der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt vor, die Frage der Pensionen gesetzlich zu regeln, um Investitionen in Pensionen zu standardisieren und so einerseits Menschen zu mobilisieren, in dieses Modell zu investieren, andererseits sicherzustellen, dass den Arbeitnehmern Zimmer gemietet werden, die eine Mindestwohnqualität gewährleisten.
Gemäß der Tagesordnung der Sitzung wird die Nationalversammlung am 19. Juni im Saal den Entwurf des Wohnungsgesetzes (geändert) diskutieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)