Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Cyberbetrug verhindern: Notwendigkeit der Zusammenarbeit

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị28/02/2025


Obwohl die Behörden drastische Maßnahmen ergriffen haben, kommt es weiterhin zu Cyberbetrug und Hightech-Kriminalität in zunehmender Zahl, was erhebliche Sachschäden verursacht und die Bevölkerung beunruhigt.

Virtueller Raum – realer Schaden

Im Zeitalter der rasanten Entwicklung digitaler Technologien ist der Cyberspace zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Diese Entwicklung bringt jedoch auch viele ernste Probleme mit sich, wobei Cyberbetrug eine der Formen der Kriminalität darstellt, die zunimmt und immer raffinierter wird.

Online-Betrug ist eine Straftat. Foto: Hai Linh
Online-Betrug ist eine Straftat. Foto: Hai Linh

Laut einer aktuellen Umfrage der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit werden die Schäden durch Online-Betrug im Jahr 2024 voraussichtlich 18,9 Billionen VND erreichen. Im Durchschnitt wird eine von 220 Smartphone-Nutzern Opfer von Betrug, was einer Quote von 0,45 % entspricht. Die Zahl der Betrugsopfer ist hoch, die Zahl derer, die ihr Geld zurückerhalten, jedoch sehr gering. Obwohl 88,98 % der Nutzer angaben, nach einem Betrugsfall sofort Verwandte und Freunde gewarnt zu haben, erstatteten nur 45,69 % Anzeige bei den Behörden – eine erschreckend niedrige Quote.

Mit Blick auf die gängigen Betrugsformen heutzutage sagte Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Anwaltskanzlei SBLAW: „Die Angriffe von Betrügern auf Internetnutzer sind sehr vielfältig und ausgefeilt. Typischerweise werden Menschen dazu aufgefordert, an virtuellen Investmentplattformen teilzunehmen; es werden Kreditanträge erstellt; Beamte oder Polizisten werden imitiert; Anwälte geben sich als Mitarbeiter aus… Diese Betrugsformen treten in vielen Varianten auf, von klassischen bis hin zu modernisierten Versionen aus dem Ausland…“.

Betrüger nutzen nicht nur ausgeklügelte Szenarien, sondern auch zahlreiche moderne Technologien: Deepfake-Technologie für gefälschte Videos und Stimmen, automatisierte Tools (Chatbots) zur permanenten Kommunikation mit ihren Opfern und spezielle Software für Massenanrufe, mit denen sie viele Menschen gleichzeitig erreichen. Durch den Einsatz dieser Technologien können viele Opfer nicht mehr zwischen echten und gefälschten Inhalten unterscheiden und werden so leicht getäuscht. Betrüger nutzen zudem häufig die Gier und Leichtgläubigkeit ihrer Opfer aus, um Straftaten zu begehen.

Cyberbetrug ist nicht nur ein einfacher Trick, sondern ein komplexes Problem, das viele Aspekte wie menschliche Psychologie, Informationstechnologie und Recht berührt. Einer der Hauptgründe für den Anstieg von Cyberbetrug ist das mangelnde Wissen der Nutzer über Informationssicherheitsmaßnahmen. Viele Menschen gehen beim Schutz ihrer persönlichen Daten immer noch nachlässig und unvorsichtig vor, wodurch sie leicht Opfer werden können.

 

Online-Betrug ist eine Straftat. Wer diese Straftat begeht, muss mit administrativen und strafrechtlichen Sanktionen gemäß Strafgesetzbuch Nr. 100/2015/QH13 rechnen, das in Artikel 174 den Straftatbestand des Betrugs und der widerrechtlichen Aneignung von Eigentum festlegt.
Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha , Vorsitzender der Anwaltskanzlei SBLAW

Synchrone Lösungen, Hand in Hand

Es wird prognostiziert, dass Online-Betrug bis 2025 aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain-Technologie, Quantencomputing usw. wahrscheinlich zunehmen wird. Herr Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieabteilung der National Cyber ​​Security Association (NCA), kommentierte: „Gezielte Angriffe (APT), Angriffe mit Ransomware zur Datenverschlüsselung und Angriffe auf IoT-Geräte werden drei Cyberangriffstrends sein, denen Behörden, Organisationen und Unternehmen in der kommenden Zeit besondere Aufmerksamkeit widmen müssen.“

Um Betrug im Cyberspace zu verhindern, ist daher eine engere Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und Nutzern erforderlich. Konkret müssen die Behörden in die Entwicklung von KI-Technologien und anderen Technologien investieren, um Betrugsaktivitäten effektiver zu erkennen und zu verhindern; den Rechtsrahmen für Cybersicherheit verbessern; die Bekämpfung von Online-Betrug konsequenter gestalten; und die Aufklärung der Bevölkerung über Betrugsformen und deren Prävention verstärken.

Für Organisationen und Unternehmen ist es unerlässlich, ihre Sicherheitssysteme zu modernisieren und gleichzeitig Tools bereitzustellen, die Nutzern helfen, Betrugsrisiken zu erkennen. „Behörden und Organisationen müssen proaktiv ein robustes Netzwerksicherheitssystem aufbauen und pflegen: Software und Systeme regelmäßig aktualisieren, grundlegende Netzwerksicherheitslösungen wie Firewalls, Antivirensoftware und Datensicherung implementieren. Insbesondere ist es notwendig, das Bewusstsein und die Netzwerksicherheitskompetenzen des Systemmanagement- und Betriebsteams kontinuierlich zu verbessern, regelmäßige Schulungen und Übungen zur Netzwerksicherheit durchzuführen und sich Netzwerksicherheitsverbänden und -vereinigungen anzuschließen, um die umfassenden Ressourcen des Landes zu nutzen…“, betonte Herr Vu Ngoc Son.

Für Nutzer ist es wichtig, das Bewusstsein für Informationssicherheit zu schärfen, ihr Wissen regelmäßig zu aktualisieren und Erfahrungen auszutauschen, um eine sichere Online-Community zu schaffen. Darüber hinaus sollten Nutzer als erste einfache, aber wirksame Maßnahme unbedingt darauf achten, keine persönlichen Daten an unzuverlässige Quellen weiterzugeben und nicht an undurchsichtigen Anlageprogrammen teilzunehmen.

Sollten Sie Opfer eines Betrugs werden, ist die Anzeige bei den Behörden unerlässlich, um Ihre Rechte zu schützen und Straftaten zu verhindern. Dies hilft den Behörden, zeitnah Informationen für Ermittlungen und Beweissicherung zu erhalten und somit Betrüger leichter zu fassen und zu belangen. Andererseits kann eine Anzeige dem Opfer auch helfen, einen Teil oder das gesamte gestohlene Eigentum zurückzuerhalten, insbesondere wenn die Behörden frühzeitig eingreifen und das betreffende Vermögen einfrieren.

Tatsächlich trägt jede gemeldete Betrugsmeldung zum Aufbau einer Datenbank mit den Tricks und Vorgehensweisen der Täter bei. Dadurch wird die Allgemeinheit gewarnt und die Täter werden daran gehindert, weiterhin Betrug zu begehen und vielen anderen Schaden zuzufügen. Meldungen schützen daher nicht nur Einzelpersonen, sondern tragen auch zu einem sichereren, transparenteren und gesünderen Online-Umfeld für die gesamte Gemeinschaft bei.

Cyberbetrug ist ein ernstes Problem, dessen Lösung die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft erfordert. Nur wenn jeder Einzelne, jedes Unternehmen und jede Behörde sich der Problematik bewusst ist und Verantwortung übernimmt, können wir ein sicheres und gesundes Online-Umfeld für alle schaffen.

 

Laut einer Umfrage Ende 2024 hatten 70,72 % der Nutzer Einladungen erhalten, finanziell in Börsen unbekannter Herkunft zu investieren, die jedoch kein Risiko und hohe Gewinne versprachen.

62,08 % der Nutzer gaben an, Anrufe von angeblichen Behörden und Organisationen (Polizei, Gericht, Finanzamt, Bank usw.) erhalten zu haben, die sie zur Installation von Software drängten oder ihnen drohten, Geld zu überweisen, um ihre Unschuld aufgrund angeblicher Gesetzesverstöße zu beweisen. 60,01 % der Nutzer berichteten von Benachrichtigungen über Gewinne und attraktive Werbeaktionen, die Informationen seien jedoch sehr vage und ungewöhnlich gewesen.



Quelle: https://kinhtedothi.vn/ngan-chan-lua-dao-tren-khong-gian-mang-can-su-chung-tay.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt