T ERFOLGREICH VON DEN ERGEBNISSEN BIS ZUM SPIEL
Tottenham stand schon vor Saisonbeginn kurz vor historischem Ruhm. Im europäischen Supercup führten sie 2:0 gegen Champions-League-Sieger PSG. Doch sie glichen zum 2:2 aus und verloren das Elfmeterschießen. Bedauerlich, aber nicht tadelnswert. Tatsächlich glaubte kaum jemand, dass Tottenham gegen die beste Mannschaft der Welt bestehen, geschweige denn in Führung gehen könnte.
Das war keine flüchtige Überraschung. Nach einem „sehenswerten“ Debüt im europäischen Supercup holte Trainer Thomas Frank Tottenham in den ersten beiden Runden der Premier League 6 absolute Punkte: einen 3:0-Sieg gegen Burnley und vor allem einen 2:0-Sieg direkt im Etihad Stadium des Meisterschaftskandidaten Man.City.
Tottenham ( rechts ) hat alle beiden ersten Runden der Premier League gewonnen.
FOTO: AFP
Tottenham war in den letzten Spielen spieltechnisch besser als PSG und Manchester City. Das ist bewundernswert, denn Trainer Frank hat gerade eine Mannschaft übernommen, die mit der „Angeball“-Philosophie des ehemaligen Trainers Ange Postecoglu vertraut ist, und sich gerade von Stammspieler Son Heung-min verabschiedet. Andererseits kann niemand an der Spielkompetenz und Vertrautheit der Teams von PSG und Manchester City zweifeln. Die erfahrenen Trainer Luis Enrique und Pep Guardiola trainieren diese superstarken Teams seit vielen Jahren. PSG und Manchester City sind Fußballmaschinen.
Es gibt überhaupt keine Philosophie
Der moderne Fußball ist zunehmend von philosophischen Werten geprägt, die nach Trainern wie Guardiola, Enrique, Jürgen Klopp, Xabi Alonso oder sogar ... Postecoglu benannt sind – dem Trainer, den Tottenham nach dem Gewinn der Europa League entlassen musste. Sie definieren die Art und Weise, Fußball zu spielen, nach ihrer eigenen Sichtweise neu und führen die Mannschaft zu dieser einzigartigen Spielweise.
Thomas Franks Erfolg über die Jahre liegt vor allem daran, dass er dem kleinen Brentford-Team mit seinem Talent geholfen hat, in der Premier League zu bleiben. Ein so kleines Team kann sich keine Philosophie leisten, da es sich weder leisten kann, die richtigen Stars zu verpflichten, noch gute Spieler zu halten. Die einzige Möglichkeit für Trainer Frank, in einem kleinen Team wie Brentford zu bestehen, besteht darin, stets flexible Lösungen zu haben, die für unterschiedliche Situationen geeignet sind. Franks Brentford muss sich ständig verändern, abhängig vom jeweiligen Gegner und der jeweiligen Situation (nach jeder Saison muss sich Brentford von seinen besten Spielern verabschieden).
Flexibilität war in den letzten Spielen auch Tottenhams auffälligstes Merkmal. Trainer Frank ließ eine 3-5-2-Formation spielen, stellte dann aber auf 5-4-1 um und priorisierte gegen PSG eine kompakte Verteidigung. Gegen Burnley war es eine 4-2-3-1-Formation, die bei Ballbesitz auf 4-4-2 umgestellt wurde, und Tottenham behielt beim Sieg gegen Burnley viel den Ball. Auswärts bei Man.City spielte Tottenham eine einfache 4-2-3-1-Formation, wobei der Schwerpunkt eher auf der Spielweise als auf der Aufstellung lag. Gegen einen für sein Pressing bekannten Gegner gewann Tottenham durch Pressing, bis der gegnerische Torwart zu einem Fehler gezwungen wurde, der den Ball direkt vor die Füße des Tottenham-Stürmers passte.
Kurz gesagt besteht der berufliche Weg von Coach Frank darin, für jedes Spiel eine Taktik vorzubereiten und diese während des Spiels anzupassen, ohne dabei eine einheitliche Philosophie oder Spielweise zu verfolgen.
Spielplan am 30. August
18:30 Uhr: Chelsea - Fulham
21:00 Uhr: Wolves – Everton
Tottenham - Bournemouth
MU - Burnley
Sunderland - Brentford
23:30 Uhr: Leeds – Newcastle
Premier League hat Schwierigkeiten in der Champions League
Laut der Auslosung der Champions-League-Gruppenphase gestern, am 29. August, geriet der FC Arsenal in eine schwierige Situation, als er gegen Bayern München, Inter Mailand, Atlético Madrid, Brügge, Olympiakos Piräus, Slavia Prag, Kairat und Athletic Bilbao antrat. In 14 Begegnungen mit Bayern München gewannen die „Gunners“ nur dreimal, spielten dreimal unentschieden und verloren achtmal.
Bei der automatischen Auslosung trifft Real Madrid auch auf zwei Premier-League-Klubs, Liverpool und Man City. Xabi Alonsos Team trifft im Bernabeu auf Man City und in Anfield auf Liverpool. Der spanische Königsklub bekommt es in der Gruppenphase außerdem mit Juventus, Benfica, Marseille, Olympiakos, Monaco und Kairat zu tun. In den letzten elf Jahren traf Real neunmal auf Liverpool, darunter in den Endspielen 2018 und 2022, die die Spanier jeweils gewannen. In den letzten neun Spielzeiten traf Real zudem zwölfmal auf Man City. Unter den englischen Klubs gilt Tottenham als leichter Gegner, da es nur gegen Dortmund, PSG, Villarreal, Frankfurt, Slavia Prag, Bodø/Glimt, Kopenhagen und Monaco gespielt hat.
Dies ist die zweite Saison der Champions League, in der das Ligaformat (erweiterte Gruppenphase) anstelle der traditionellen Gruppenphase verwendet wird. 36 Vereine bestreiten 8 Spiele gegen 8 verschiedene Gegner, 4 Heimspiele und 4 Auswärtsspiele. Der Computer stellt sicher, dass jedes Team gegen zwei Vereine aus jedem Topf antritt, um Länderüberschneidungen zu vermeiden. Die Ligaspiele finden von September 2025 bis Ende Januar 2026 statt.
Lingnan
Quelle: https://thanhnien.vn/ngoai-hang-anh-tottenham-khoi-dau-qua-on-185250829203501089.htm
Kommentar (0)