Ich bin 59 Jahre alt, rauche, schlafe wenig und habe Einschlafprobleme, schnarche aber laut. Erhöht starkes Schnarchen das Schlaganfallrisiko? (Quang Tung, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Antwort:
Schlaganfallrisikofaktoren werden in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe umfasst nicht veränderbare Risikofaktoren wie Geschlecht, Rasse und Genetik. Die zweite Gruppe sind die veränderbaren Risikofaktoren, die mehr ausmachen, zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen.
Schnarchen kommt bei vielen Menschen häufig vor und kann zu Schlafapnoe führen. Schlafapnoe hingegen ist ein Risikofaktor oder Warnsignal dafür, dass im Körper Anomalien vorliegen, die leicht zu einem Schlaganfall führen können. Bei Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, kommt bei ihren Ärzten häufig auch eine Schlafapnoe in Frage.
Menschen, die schnarchen, sollten auf Schlaganfall untersucht werden. Zusätzlich zur klinischen Untersuchung und anderen bildgebenden Verfahren können sich die Patienten einer Polysomnographie unterziehen.
Das Polysomnographie-System besteht aus verschiedenen Elektroden, die während des Schlafs an den entsprechenden Körperteilen des Patienten angebracht werden. Das Gerät zeichnet zugehörige Parameter und Veränderungen auf, wie etwa Elektroenzephalogramm, Ophthalmogramm, Elektromyogramm, Elektrokardiogramm, Luftstrom durch Nase und Mund, Brust- und Bauchmuskelbewegungen, Blutsauerstoffkonzentration, Schnarchen, Körperhaltung während des Schlafs, Gliedmaßenbewegungen usw.
Nach einer Nacht mit Polysomnographie verfügt der Arzt über genügend Daten, um den Schlafzyklus, die Herzfrequenz, den Blutdruck und andere Aktivitäten des Patienten umfassend zu beurteilen und Schlafapnoe, Schlafepilepsie und (gegebenenfalls) gesundheitliche Risiken festzustellen.
Wenn Sie schnarchen und Schlafstörungen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn Störungen der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems festgestellt werden, wird der Arzt Sie entsprechend behandeln und damit verbundenen Erkrankungen, einschließlich Schlaganfällen, vorbeugen.
Dr. Nguyen Thi Minh Duc
Leiter der neurologischen Abteilung, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)