Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst heutzutage immer mehr Bereiche des Lebens. Auch der Bildungs- und Ausbildungsbereich bildet hier keine Ausnahme. Es gibt viele Fragen rund um die Frage, ob KI in Zukunft Dozenten ersetzen kann oder nicht.
Vertreter lokaler Museen und Archive sowie Mitarbeiter des RMIT Vietnam erlebten den Einsatz fortschrittlicher 3D-Technologie zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Foto: RMIT
Wird die Rolle des Dozenten durch KI beeinflusst?
Laut einer Studie von Dr. Nguyen Van Dong (Saigon University) ist Innovation in der Hochschulbildung unerlässlich, um Lehre und technologische Entwicklung zu verknüpfen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial, das Bildungsmanagement in der Hochschulbildung durch die Optimierung des Lehr- und Lernprozesses zu verbessern.
Untersuchungen zeigen, dass KI großes Potenzial hat, die Hochschullandschaft in Richtung Integration und Entwicklung zu verändern.
Erstens ermöglicht KI Lernmethoden, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch eine detaillierte Datenanalyse der Lernstile und -fortschritte der Schüler werden adaptive Lernsysteme so strukturiert, dass sie effektivere und effizientere Lernerfahrungen ermöglichen.
Zweitens kann KI historische Daten analysieren, um das Verhalten von Studierenden vorherzusagen, beispielsweise hinsichtlich ihrer akademischen Leistungen, ihrer Anwesenheit oder sogar potenzieller Lernschwierigkeiten. Dies ermöglicht es Institutionen, präventive Maßnahmen zu ergreifen oder frühzeitig einzugreifen, um Studierenden in Not zu helfen.
All diese Vorteile zeigen, dass KI ein Werkzeug ist, das Dozenten bei der effektiven Lehre unterstützt.
Zum gleichen Thema bekräftigte Dr. Nguyen Minh Huyen Trang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Studentenangelegenheiten an der Ho Chi Minh City National University: „KI kann Dozenten sicherlich nicht ersetzen. Denn Studenten können diese Technologie nicht effektiv nutzen, ohne dass ihnen Dozenten Hintergrundwissen vermitteln.“
Frau Trang erklärte, dass Studierende ohne Hintergrundwissen nicht überprüfen könnten, ob die von der KI bereitgestellten Manuskripte und Inhalte plausibel und korrekt seien. Ihrer Meinung nach sollten die Auswirkungen von KI positiv gesehen werden. Denn KI sei ein Instrument, das zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung beitrage.
Das Problem besteht darin, dass die Dozenten ihr Wissen ständig aktualisieren müssen, um den Studierenden Wissen vermitteln zu können. Sie ist der Ansicht, dass Hochschulen in die Infrastruktur investieren und Dozenten darin schulen sollten, KI-Technologien zu nutzen, anzuwenden und zu nutzen.
Eine weitere Studie der beiden Autoren Wahyudi & Sunarsi (2021) mit dem Forschungsthema „Vorteile der Implementierung von Wissensmanagement für die Leistung von Dozenten während der Covid-19-Pandemie“ zeigte, dass KI dazu beiträgt, die Effektivität der Lehrtätigkeit von Dozenten aufrechtzuerhalten. Der Studie zufolge fördert Wissensmanagement die Entstehung technologiebasierter Online-Bildungsangebote, sodass die Effektivität von Dozenten im Bildungsbereich nicht beeinträchtigt wird.
Herausforderungen für den effektiven Einsatz von KI im Unterricht
Da fortschrittliche KI-Systeme immer allgegenwärtiger werden, müssen Studierende lernen, KI kritisch, ethisch und zweck- und kontextgerecht einzusetzen. Foto: RMIT
Obwohl KI ein großes Potenzial für die Entwicklung im Bildungsbereich bietet, ist sie nach wie vor mit Herausforderungen verbunden, wenn es um die effektive Nutzung von KI geht.
Die Studie „Anwendung künstlicher Intelligenz im Hochschulmanagement: Potenziale und Herausforderungen“ der beiden Autoren Pham Thi Phuong Dung und Ho Xuan Vinh (Hung Vuong University, Ho-Chi-Minh-Stadt) hat auf erhebliche Herausforderungen für Dozenten im Besonderen und Hochschulen im Allgemeinen hingewiesen.
Erstens aus Sicherheits- und Datenschutzgründen. Der Einsatz von KI im Bildungsmanagement erfordert den Zugriff auf große Datenmengen, darunter auch persönliche Informationen über Schüler, Lehrer und Mitarbeiter. Werden vertrauliche Informationen weitergegeben oder missbraucht, schadet dies nicht nur dem Ruf der Bildungseinrichtung, sondern schadet auch den Schülern.
Zweitens mangelt es an qualifiziertem Personal. Viele Lehrkräfte und Mitarbeiter im Bildungsbereich sind nicht in KI und Datenanalyse geschult. Dieser Mangel an Kompetenzen kann zu einem ineffektiven Technologieeinsatz und einer Verschwendung von Ressourcen führen. Auch die Suche und Rekrutierung hochqualifizierter Fachkräfte in diesem Bereich ist schwierig, insbesondere angesichts des starken Wettbewerbs zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Drittens ist die Integration von Technologie schwierig. Viele aktuelle Bildungsmanagementsysteme sind nicht auf die Integration von KI und Big Data ausgelegt, was zu Schwierigkeiten bei der Synchronisierung von Daten und Arbeitsabläufen führt. Die mangelnde Kompatibilität kann den Übergang verlangsamen und Schulen zu höheren Investitionen in die Modernisierung des Systems zwingen.
Viertens: Hohe Investitionskosten. Die Implementierung von KI und Big Data erfordert hohe Anfangsinvestitionen in Software, Hardware und Personalschulung. Dies kann insbesondere für Bildungseinrichtungen mit begrenztem Budget zu einer finanziellen Belastung werden. Auch die Kosten für Wartung und Aktualisierung der Technologie können einen erheblichen Faktor darstellen und den finanziellen Druck auf Bildungseinrichtungen erhöhen.
Schließlich sind Analyse und Entscheidungsfindung schwierig. Unvollständige, ungenaue oder veraltete Daten können zu Fehlentscheidungen führen und sich negativ auf Lern- und Managementleistungen auswirken. Die Datenanalyse erfordert hochspezialisierte Fähigkeiten, und viele Mitarbeiter haben möglicherweise Schwierigkeiten, auf komplexe Analysetools zuzugreifen.
Was tun, um KI effektiv im Unterricht einzusetzen?
Um KI effektiv zu nutzen, ist die Forschung von MSc. Pham Thi Phuong Dung, MSc. Ho Xuan Vinh (Hung-Vuong-Universität, Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug fünf Maßnahmen vor.
Implementieren Sie zunächst strenge Sicherheitsmaßnahmen und schützen Sie Ihre Daten während der Speicherung und Übertragung durch Verschlüsselungstechnologie. So bleiben die Informationen auch bei kompromittierten Daten sicher. Setzen Sie mehrere Authentifizierungsebenen ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Nutzer müssen sich zusätzlich zur Passwortanmeldung per Telefon oder E-Mail authentifizieren.
Zweitens: Schulung und Kompetenzentwicklung durch das Angebot von Kursen zu KI, Datenanalyse und Informationstechnologie für Lehrkräfte und Mitarbeiter. Die Kurse können von Grundkursen bis hin zu fortgeschrittenen Kursen konzipiert werden. Darüber hinaus organisieren wir Veranstaltungen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Branchenexperten und kooperieren mit Technologieunternehmen, um Schulungsprogramme zu organisieren und Ressourcen zu teilen.
Drittens ist es vor der Implementierung notwendig, Technologielösungen zu recherchieren und auszuwählen, die sich gut in das bestehende System integrieren lassen. Führen Sie Pilotprojekte durch, um die Machbarkeit der Technologie vor der vollständigen Implementierung zu evaluieren. Entwerfen Sie ein einheitliches Datensystem, damit alle Datenquellen miteinander verbunden und effektiv genutzt werden können.
Viertens: Anstatt zu Beginn große Investitionen zu tätigen, können Schulen mit kleinen Projekten beginnen und diese je nach den erzielten Ergebnissen schrittweise erweitern. Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, um Strategien anzupassen und Kosten zu optimieren.
Fünftens: Legen Sie klare Verfahren zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung fest, um Genauigkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten. Führen Sie regelmäßige Audits durch, um fehlerhafte Daten zu identifizieren und zu korrigieren. Organisieren Sie Wissensaustauschsitzungen mit Experten, um das gemeinsame Verständnis der Datenanalyse zu verbessern und die Mitarbeiter des Datenmanagements bei der Identifizierung und Lösung von Datenqualitätsproblemen zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/tri-tue-nhan-tao-ai-nguoi-ban-tot-hay-ke-co-the-thay-the-giang-vien-trong-tuong-lai-20241219114343297.htm
Kommentar (0)