Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viehzüchter bereiten sich darauf vor, ihre Herden für den Tet-Markt wieder aufzubauen.

Bis zum chinesischen Neujahr im Jahr des Pferdes 2026 sind es nur noch drei Monate – die Zeit, in der der Markt für Vieh- und Geflügelfleisch seinen Höhepunkt erreicht. In Ho-Chi-Minh-Stadt herrscht reges Treiben in den Vorbereitungen für die Viehzuchtsaison zum Tet-Fest. Von großen bis zu kleinen Betrieben arbeiten die Menschen eifrig daran, ihre Herden wieder aufzubauen, sind aber gleichzeitig besorgt über mögliche Krankheiten und schwankende Preise für Betriebsmittel.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức10/11/2025

Bildunterschrift

Herr Ly Trung Van aus der Gemeinde Nghia Thanh ( Ho-Chi-Minh -Stadt) kümmert sich um seine Hühnerherde, um sich auf den Markt zum chinesischen Neujahr 2026 vorzubereiten.

Anfang November herrschte in der Gemeinde Xuyen Moc wieder reges Treiben in der Viehzucht. Die Familie von Herrn Tran Thanh Binh hat gerade 2.000 Tau-Vang-Hühner aufgezogen – eine lokale Rasse mit schmackhaftem Fleisch, die auf dem Markt sehr beliebt ist. Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl seiner Hühner für das Tet-Fest verdoppelt. Derzeit liegt der Marktpreis für Hühner bei 90.000 bis 95.000 VND/kg und wird voraussichtlich während Tet auf etwa 100.000 VND/kg steigen. Nach Abzug der Kosten verdient Herr Binh mit jeder Charge von 1.000 Hühnern etwa 30 Millionen VND. Wenn alles nach Plan läuft, kann er mit dieser Tet-Ernte fast 60 Millionen VND verdienen.

Herr Binh sagte, er verbinde derzeit die Viehzucht von der Zucht bis zum Produktkonsum mit einem Unternehmen in der Provinz Dong Nai , daher mache er sich keine Sorgen um die Geflügelproduktion.

Nicht nur der Haushalt von Herrn Binh, sondern auch viele andere Haushalte in der Stadt vergrößern ihre Hühnerbestände, um die steigende Nachfrage zum Jahresende zu decken. Hühnerzuchtbetriebe und Brütereien arbeiten auf Hochtouren. Hinter dieser Erwartung verbergen sich jedoch weiterhin Sorgen um Krankheiten, steigende Kükenpreise und unvorhersehbare Marktschwankungen.

Herr Ly Trung Van aus der Gemeinde Nghia Thanh zieht 3.000 Hühner für den Tet-Markt auf – 2.500 mehr als im Vorjahreszeitraum. Laut Herrn Van bereitet die Aufzuchtzeit von über fünf Monaten bis zum Verkauf Hühnerzüchtern zum Jahresende oft Sorgen. Ständig schwankende Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit bieten Bakterien und Viren ideale Wachstumsbedingungen. Daher ist es unerlässlich, den Stall regelmäßig zu reinigen, Desinfektionsmittel zu versprühen und die Tiere vollständig zu impfen. Die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen ist eine Grundvoraussetzung für gesunde Hühner, schmackhaftes Fleisch und gute Preise.

Ho-Chi-Minh-Stadt versorgt den Markt derzeit täglich mit rund 230 Tonnen Geflügelfleisch und 2 Millionen Eiern. Zusammen mit Importen und Waren aus anderen Provinzen deckt das Angebot im Wesentlichen den Inlandsbedarf. Laut Statistiken des Agrarsektors ist die Stadt jedoch nach wie vor zu 65–70 % auf Geflügelimporte aus Nachbarprovinzen angewiesen.

Diese Abhängigkeit erhöht das Risiko der Krankheitsausbreitung und von Preisschwankungen, wenn Transport-, Futter- und Zuchtkosten instabil sind. Daher gilt die Entwicklung einer heimischen Tierhaltung unter Berücksichtigung der Biosicherheit und einer geschlossenen Wertschöpfungskette als nachhaltiger Weg für Ho-Chi-Minh-Stadt.

Nguyen Xuan Trung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Herdenaufstockung zum Tet-Fest eine Chance für die Bevölkerung sei, die Produktion nach einer langen Phase der Markteinschränkungen wieder anzukurbeln. Die Herdenaufstockung müsse jedoch planvoll erfolgen und dürfe nicht unkontrolliert erfolgen. Eine unkontrollierte, massenhafte Aufstockung, bei der das Angebot die Nachfrage übersteigt, werde den Züchtern schaden. Sie müssten den Markt genau beobachten und ihre Herden nur im Rahmen ihrer eigenen Konsummöglichkeiten aufstocken, insbesondere kleine Haushalte.

Statistiken zufolge beträgt der Geflügelbestand in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit über 18 Millionen Tiere und wird bis zum Tet-Fest voraussichtlich auf über 20 Millionen ansteigen. Die hohe Nachfrage nach Zuchttieren hat den Zuchtmarkt verknappt, wodurch die Preise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10–15 % gestiegen sind. Dies stellt eine große Herausforderung für Kleinzüchter dar, die auf Zuchttiere von privaten Betrieben angewiesen sind.

Die Wiederauffüllung der Tierbestände zu Tet bietet nicht nur die Möglichkeit, das Einkommen zu steigern, sondern stellt auch eine Bewährungsprobe für den Agrarsektor der Stadt dar. Schon ein einziger Ausbruch der Vogelgrippe kann den gesamten Bestand vernichten. Daher verpflichtet das städtische Amt für Tierhaltung und Veterinärmedizin die Tierhaltungsbetriebe neben Empfehlungen zur Krankheitsprävention zur Registrierung für die Seuchenüberwachung, zu regelmäßigen Impfungen und zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung.

Die Krankheitsbekämpfung wird vom Transport über die Schlachtung bis zum Vertrieb strengstens umgesetzt. Alle Schlachthöfe müssen unter Aufsicht von Fachpersonal veterinärmedizinische Hygienebedingungen gewährleisten. Gleichzeitig fördert Ho-Chi-Minh-Stadt den Einsatz von Informationstechnologie zur Rückverfolgbarkeit von Produkten, um Verbrauchern die Überprüfung der Lebensmittelqualität zu erleichtern.

Um eine stabile Lebensmittelversorgung Ende 2025 und Anfang 2026 zu gewährleisten, hat der Agrarsektor der Stadt zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen. Dazu gehören die Stärkung von Hightech-Tierhaltungsbetrieben und -flächen mit Biosicherheitsstandards, die Förderung einer stabilen Tierhaltung und einer angemessenen Bestandsaufstockung. Lebensmittelvertriebsunternehmen schließen Verträge mit qualifizierten Betrieben ab, um deren Produkte zu beziehen, und erhöhen gleichzeitig die Tiefkühlfleischreserven, um die Preise zu stabilisieren. Zudem werden die Transporte von Nutztieren und Geflügel verstärkt kontrolliert und alle Aktivitäten von Veterinärbehörden überwacht.

Die Stadt fördert derzeit geschlossene Kreislaufwirtschaftsmodelle, die auf Technologie und Recycling bei der Abfallbehandlung setzen. Betriebe investieren in Kühlsysteme, Abluftventilatoren und automatische Desinfektionsnebelanlagen, um Risiken zu minimieren. Einige kooperieren zudem mit Technologieunternehmen, um Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Gesundheit des Geflügels zu installieren.

Gleichzeitig fördert der Agrarsektor die Vernetzung von Haushalten, Genossenschaften und Unternehmen, wodurch eine stabile Produktion geschaffen und die Situation „gute Ernte, niedriger Preis“ verringert wird. Dies ist auch die Grundlage für die Bildung von seuchenfreien Viehzuchtgebieten, die künftig für den Export von Produkten qualifiziert sind.

Die Viehzüchter in Ho-Chi-Minh-Stadt setzen große Hoffnungen in die diesjährige Tet-Saison. Nicht nur, weil Tet eine Chance auf höhere Einkünfte bietet, sondern auch, weil sie an eine modernere, sicherere und nachhaltigere Viehwirtschaft glauben. Die Bauern hoffen auf einen stabilen, krankheitsfreien Markt, um nach einem Jahr harter Arbeit ein erfolgreiches und ertragreiches Tet-Fest feiern zu können.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/nguoi-chan-nuoi-ruc-rich-tai-dan-don-thi-truong-tet-20251110132108896.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt