Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Menschen verfügen über geringe technische Kenntnisse.

Warum erhalten in Vietnam, trotz eines so gut ausgebauten Bildungs- und Ausbildungssystems, nur 20 % der Bevölkerung (ab 15 Jahren) eine technische Ausbildung?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên08/09/2020

Statistiken zufolge absolvieren nach drei Jahren von 100 Absolventen der Sekundarstufe I 60 bis 65 die Sekundarstufe II, von denen wiederum 20 bis 25 die Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Die Berufsausbildung betrifft 75 bis 80 % der Schüler nach der Sekundarstufe I und unterstreicht damit ihre Bedeutung für die nationalen Humanressourcen.

Unangemessene Struktur

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen und Lösungen von Partei und Staat zur Berufsberatung, zur Schullaufbahnbildung und zur beruflichen Ausbildung umgesetzt, wie beispielsweise: die Übertragung der Berufsbildung (GDNN) an das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) zur Verwaltung, mit Ausnahme der pädagogischen Mittel- und Oberschulen (CĐ); Berufsschüler nach der Sekundarstufe I sind von Studiengebühren befreit und können an Hochschulen und Universitäten wechseln; die Regierung hat einen Rahmen für das nationale Bildungssystem erlassen, der die Schullaufbahnen nach der Sekundarstufe I und II regelt… wodurch der Anteil der Personen mit technischer Expertise gestiegen ist.

Einkommenssteigerung für Menschen mit technischem Fachwissen

Um den Bedarf an Fachkräften für die sozioökonomische Entwicklung und die internationale Integration zu decken, ist die gleichzeitige Umsetzung folgender Maßnahmen erforderlich: Die Bedeutung von Berufsberatung, beruflicher Orientierung und Ausbildung für Einzelpersonen und die gesamte Gesellschaft muss gestärkt werden. Die Qualität der Berufsausbildung muss verbessert und an den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet werden. Einige Fachschulen können Aufnahmeprüfungen für Absolventen der Sekundarstufe I durchführen, und erfolgreiche Absolventen erhalten Stipendien. Staat und Wirtschaft rekrutieren Fachkräfte und steigern deren Einkommen.
Laut Volkszählung vom 1. April 2014 betrug der Anteil der Personen ab 15 Jahren mit technischer Qualifikation 17,2 %, davon 1,9 % mit Grundschulabschluss, 5,8 % mit Sekundarschulabschluss, 2,6 % mit Fachhochschulabschluss und 6,9 % mit Hochschulabschluss oder höher. Bis zum 1. April 2019 stieg dieser Anteil auf 19,2 %, davon 3,1 % mit Grundschulabschluss, 3,5 % mit Sekundarschulabschluss, 3,3 % mit Fachhochschulabschluss und 9,3 % mit Hochschulabschluss oder höher. Innerhalb von fünf Jahren erhöhte sich der Anteil der Personen mit technischer Qualifikation um 2 %, was zwar positiv zu bewerten ist, die Verteilung der Qualifikationen jedoch unausgewogen erscheint.
Wenn 2014 auf jede Person mit Hochschulabschluss oder höher 1,5 Personen mit einem Abschluss unterhalb des Hochschulniveaus kamen, so sank dieses Verhältnis bis 2019 auf 1,1 Personen pro Person mit Hochschulabschluss. Nach fast fünf Jahren, in denen die berufliche Bildung in die Zuständigkeit des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales überging, stieg der Anteil der Personen mit Hochschulabschluss oder höher um 2,4 %, während der Anteil der Personen mit einem Abschluss unterhalb des Hochschulniveaus um 0,4 % sank. Dies widerspricht der Prognose der Hauptabteilung für Berufsbildung des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales aus dem Jahr 2017. Besorgniserregend ist, dass in unserem Land immer noch über 80 % der Bevölkerung (ab 15 Jahren) keine technische Ausbildung besitzen, während dieser Anteil in Ländern wie Japan und den USA unter 20 % liegt.

Beschränkungen der Berufsausbildung und der Leistungsdifferenzierung

Berufsberatung, die Aufteilung in verschiedene Bildungsgänge und die berufliche Ausbildung stellen in unserem Land noch immer Schwachstellen dar. Das Ziel, dass 30 % der Sekundarschüler eine berufliche Ausbildung absolvieren, wurde für 2010 gesetzt, ist aber bis 2020 noch in weiter Ferne. Dafür gibt es viele Gründe:
Die Gesellschaft legt nach wie vor großen Wert auf akademische Abschlüsse. Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen Universitätsabschluss oder sogar einen höheren Abschluss, unabhängig von deren Fähigkeiten, Lebensumständen und Wünschen. Nach der Mittelschule besuchen die meisten Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, was dazu führt, dass einige Gymnasien den durchschnittlichen Aufnahmetest um weniger als einen Punkt senken, wie beispielsweise eine Schule in der Bergregion Thanh Hoa . In vielen Gegenden liegt diese Quote bei über 80 %. Ho-Chi-Minh-Stadt bietet zwar eine gute Berufsberatung, doch zeigen die jährlichen Daten, dass 70 % der Mittelschüler staatliche Gymnasien besuchen, die übrigen private Gymnasien oder Weiterbildungseinrichtungen, in den Arbeitsmarkt eintreten und ein Teil (weniger als 30 %) eine Berufsausbildung absolviert.
Der Mangel an qualifizierten Schülern in der Berufsausbildung beeinträchtigt deren Qualität. Die meisten Schüler, die trotz aller Bemühungen die Aufnahmeprüfung für staatliche Gymnasien nicht bestanden haben und nur durchschnittliche oder schwache schulische Leistungen erbringen, besuchen Berufsschulen. Viele von ihnen können die Anforderungen der Berufsausbildung und der allgemeinbildenden Schule nicht gleichzeitig erfüllen, was zu Frustration und Schulabbruch führt. Hochtechnologische Berufe erfordern von den Schülern analytisches und rechnerisches Denkvermögen, doch es ist schwierig, geeignete Schüler zu finden.
Gemäß der internationalen Bildungsklassifikation ist die Stufe 4 (postsekundäre Bildung) hinsichtlich Form, Programm und Ausbildungsniveau sehr vielfältig. Dementsprechend hat sich das Modell der berufsbildenden und technischen Oberschulen, das sowohl berufliche Ausbildung als auch Allgemeinbildung vereint, in vielen Ländern bewährt. In Vietnam hingegen ist die Stufe 4 als mittlere Stufe geregelt. Das Modell der technischen Oberschule wurde bereits mehrfach erprobt, konnte aber aufgrund von Problemen im Management und bei den Investitionsmitteln bisher nicht umgesetzt werden.
Die Regierung hat detaillierte Regelungen zur Verknüpfung von Bildungsniveaus und Ausbildungsqualifikationen im nationalen Bildungssystem erlassen, jedoch noch keine vollständigen Rechtsdokumente zu dieser Verknüpfung veröffentlicht.
Die Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler ist in der Mittel- und Oberstufe nach wie vor ein Schwachpunkt. Schulen konzentrieren sich darauf, Schülerinnen und Schüler auf die Universität vorzubereiten, was bereits ab der Mittelstufe zu zusätzlichem Unterricht und Lernaufwand führt. Die Erhöhung der Studienplatzquoten und die Ausweitung der Zulassung auf Basis akademischer Leistungen haben zur Folge, dass der Hochschulzugang zu einfach wird; viele Studierende mit niedrigen Abiturnoten schaffen es trotzdem an die Universität. Die Zahl der Hochschulabsolventen steigt zwar, aber gleichzeitig nimmt auch die Arbeitslosenquote von Bachelor- und Masterabsolventen zu.
Manchen Bildungsmanagern fehlt das nötige Wissen über diesen Bildungszweig. Sie glauben, dass das Ziel von 30 bis 35 % Berufsschülern nach dem Schulabschluss nur für benachteiligte Gebiete angemessen sei, während in Provinzen und Städten mit qualitativ hochwertigem Bildungssystem, wo Eltern ihren Kindern ein Universitätsstudium ermöglichen können, dieses Ziel niedriger angesetzt wird. Die Vorstellung, Berufsausbildung sei nur für Berufsschulen und nicht für allgemeinbildende Schulen gedacht, führt dazu, dass viele Absolventen ohne technisches Fachwissen auf den Arbeitsmarkt drängen.

Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-dan-co-trinh-do-chuyen-mon-ky-thuat-con-thap-185991855.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt