(To Quoc) – Die Märkte in Hanoi haben sich deutlich verändert. Neben traditionellen Märkten gibt es auch Einkaufszentren und Online-Märkte. Jeder Markttyp hat seine eigenen Merkmale, aber es lässt sich nicht leugnen, dass er auch in Konkurrenz zu traditionellen Märkten steht.
Viele Veränderungen im Laufe der Zeit
Hanoi ist einer der Orte mit rasanter Urbanisierung, daher hat sich auch der Markt im Laufe der Zeit stark verändert, um den Entwicklungsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Waren früher viele Märkte klein und einfach, wurden sie später renoviert, umgebaut und geräumiger und schöner, wie beispielsweise der Dong Xuan Markt. Sogar das ehemalige Marktgebiet hat sich zu geschäftigen Handelszentren entwickelt, wie beispielsweise der Cua Nam Markt. Der Mo Markt und der Hang Da Markt vereinen sowohl ein Handelszentrum über dem Markt als auch einen traditionellen Markt unter dem Markt.
Eine weitere nicht zu vernachlässigende Veränderung betrifft den Markt in Hanoi. Während in den Vororten Hanois die Marktform unverändert beibehalten wird, hat sich der Markt in der Innenstadt verändert. Die meisten Märkte in der Innenstadt sind nun täglich geöffnet, anstatt wie früher auf die Schließung warten zu müssen. An den alten Schließungstagen werden einige „besondere“ Artikel angeboten, die an normalen Tagen nicht erhältlich sind. Beispielsweise fand der Buoi-Markt früher sechsmal im Monat am vierten und neunten Markttag statt. Jetzt gibt es an diesen Schließungen einen separaten Bereich, in dem Pflanzen und Tiere gekauft und verkauft werden. An normalen Tagen ist dieser Markt weiterhin geöffnet und bietet Artikel für den täglichen Bedarf an.
Oder wie der Mo-Markt: Früher fand er am 2., 7., 12., 17., 22. und 27. des Mondmonats statt, heute findet der Markt regelmäßig jeden Tag statt.
Seit der Covid-19-Pandemie ist Online-Shopping beliebt und bequem geworden und hat die Art und Weise verändert, wie viele Menschen in Hanoi auf den Markt gehen. Bis die Pandemie unter Kontrolle war, erfreute sich Online-Shopping immer größerer Beliebtheit und übertraf sogar den direkten Einkauf. Dies führte dazu, dass die Aktivitäten auf traditionellen Märkten mehr oder weniger beeinträchtigt wurden und sich veränderten. Viele Marktverkäufer mussten schnell auf den Trend aufspringen, da sie sowohl auf traditionelle Weise als auch online verkaufen mussten. Allerdings haben nicht alle den Trend des Online-Shoppings mitgemacht und waren daher ziemlich enttäuscht, als die Zahl der Kunden deutlich zurückging. Die Konzepte „Online-Markt“, „Online-Shopping“ und „Einkaufen auf dem Boden“ erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und stehen in großer Konkurrenz zu traditionellen Märkten.
Der stille, aber florierende Wettbewerb der Online-Stände hat deutliche Auswirkungen auf die traditionellen Märkte. Das Bild der geschäftigen, überfüllten Märkte wie früher hat deutlich abgenommen. Manche Märkte und Stände sind weniger überfüllt, was die Schwierigkeiten des Geschäfts widerspiegelt, aber manchmal ist das nicht unbedingt der Fall. Denn wenn die Artikel online gehandelt werden, müssen Käufer nicht direkt zum Markt gehen, um alles zu kaufen, was sie brauchen.
Gewohnheiten unterscheiden sich nach Alter
Es ist ersichtlich, dass Veränderungen in der Urbanisierung, dem Bevölkerungswachstum, der Informationstechnologie und der Entwicklung sozialer Netzwerke einen deutlichen Einfluss auf die Marktaktivitäten in Hanoi hatten. Die Menschen haben daher auch ihre Gewohnheiten geändert. Ältere Menschen der vorherigen Generation hängen noch immer an traditionellen Märkten, da sie den Marktbesuch als kulturelles Merkmal pflegen. Doch diese Zahl nimmt ab.
Bei den Menschen mittleren Alters ist der Trend zur Kombination von Online- und traditionellem Einkaufen aufgegriffen worden.
Im Gegensatz zu den beiden oben genannten Generationen scheinen junge Menschen eher Online-Shopping zu bevorzugen als den traditionellen Einkauf im Supermarkt.
Tram (eine Studentin im Bezirk Hai Ba Trung) sagte, sie sei mit Studium, Teilzeitjob und Reisen ziemlich beschäftigt. Daher bevorzuge sie Online-Shopping, weil es schnell geht und sie Preise vergleichen kann, sodass sie oft Waren zu guten Preisen und in guter Qualität kaufen kann. Sie hat Angst, auf traditionellen Märkten über den Tisch zu gehen und übers Ohr gehauen zu werden, weil sie nicht handeln kann. Wenn der Preis zu niedrig ist, ist sie verlegen. Sie denkt auch, dass Erinnerungen an Märkte wie frühere Generationen nicht so wichtig sind, solange ihr Leben noch gut läuft.
Werden die oben genannten Veränderungen der Einkaufsgewohnheiten dazu führen, dass die schönen kulturellen Besonderheiten des Marktes verschwinden? Frau Hoa (70 Jahre alt, aus Dong Da) erzählt: „Ich habe viel Zeit und gehe deshalb immer noch jeden Tag auf den Markt. Das liegt nicht daran, dass ich jetzt einen Kühlschrank habe, in dem ich Lebensmittel für mehrere Tage aufbewahren kann, sondern daran, dass ich jetzt aus Gewohnheit auf den Markt gehe. Wenn ich auf den Markt gehe, erlebe ich viele Emotionen und erhalte viele Informationen. Ich erhalte aktuelle Informationen über die Nachbarschaft und die Gesellschaft und es wird ziemlich viel über den Markt gesprochen. Außerdem kann ich auf dem Markt feilschen und Bekannte besuchen.“
Man kann also erkennen, dass sich das Leben im Leben, ob in der Antike oder heute, zwar verändert hat, der Markt aber neben dem Bedürfnis, Waren zu kaufen und zu verkaufen, immer noch ein Ort ist, der viele schöne kulturelle Besonderheiten bietet. Er ist auch ein emotionales Bedürfnis, ein Bedürfnis des spirituellen Lebens eines jeden Menschen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://toquoc.vn/nguoi-ha-noi-va-van-hoa-cho-bai-2-cho-truyen-thong-va-cuoc-canh-tranh-cho-online-20241124095155692.htm
Kommentar (0)