GĐXH – Bei dem Patienten wurde ein Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung diagnostiziert, zusammen mit vielen Grunderkrankungen, darunter Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Typ-2-Diabetes und gastroösophagealer Reflux.
Nach Angaben des Hung Vuong General Hospital behandelten Ärzte dort kürzlich erfolgreich eine 75-jährige Patientin, die mit starken Brustschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Bei der Patientin wurde ein Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung diagnostiziert, dem zahlreiche weitere Erkrankungen zugrunde lagen, darunter Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Typ-2-Diabetes und gastroösophagealer Reflux.
Nach dem Eingriff ließen die Brustschmerzen nach und die Vitalfunktionen blieben stabil. Foto: BVCC
Nach der Aufnahme wurde der Patient einer perkutanen Koronarangiographie unterzogen, um den Zustand der Obstruktion und Arteriosklerose zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Patient Läsionen in allen drei Ästen der Koronararterien in unterschiedlichem Ausmaß aufwies:
- Linke Hauptkoronararterie (LM): 30 % Stenose.
- LAD: 40–50 % Stenose im proximalen Segment, 40 % im mittleren und distalen Segment, mit vielen Verkalkungen.
- Arteria Circumflexa (LCx): 60 % Stenose im proximalen Abschnitt und schwere Stenose bis zu 99 % im distalen Abschnitt an der Bifurkation mit ausgedehnter Verkalkung.
- Hintere distale Arterie (PDA): 60 % Stenose.
Nach sorgfältiger Beratung und Berücksichtigung der zugrunde liegenden Erkrankungen des Patienten entschieden sich Dr. Peter und seine Kollegen für eine Stent-Implantation in der proximalen LCx-Arterie (LCx(d)), wo eine schwere und gefährliche Stenose vorlag. Dieser Eingriff trägt dazu bei, den Blutfluss zum ischämischen Herzmuskel wiederherzustellen und so das Risiko eines erneuten Herzinfarkts zu verhindern.
Die Stentimplantation verlief reibungslos und die Rekanalisationsergebnisse waren hervorragend. Das medizinische Team arbeitete mit größter Hingabe und Sorgfalt, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Eingriffs zu gewährleisten.
Nach dem Eingriff verbesserte sich der Zustand des Patienten deutlich. Die Brustschmerzen ließen nach, und die Vitalfunktionen blieben stabil. Der Patient wurde nun zur weiteren Überwachung und Behandlung in die kardiologische Abteilung verlegt, wobei kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte angepasst wurden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-phu-nu-o-phu-tho-bi-nhoi-mau-co-tim-cap-co-tien-su-mac-4-benh-ly-nay-172241104101923976.htm
Kommentar (0)