Am Morgen nach dem Regen zu Beginn des Winters hatte ich die Gelegenheit, das Dorf Chieng (heute Wohngebiet Nr. 6, Wohngruppe 17 Binh Minh, Bezirk Cam Duong) zu besuchen. Die kleine Straße, die dorthin führt, schlängelt sich wie ein weiches Seidenband und entführt mich aus der Hektik der Stadt in eine warme, friedliche Oase, die den Charme des Landlebens ausstrahlt.

Die Zeit mag vieles verändern, sogar den Namen „Dorf Chieng“, doch den harmonischen, einfachen und herzlichen Lebensstil der Tay-Bevölkerung hier kann sie scheinbar nicht auslöschen. Im modernen Lebensrhythmus bewahren sie gemeinsam die alten Werte, mit Stolz, Treue und Glauben an ihre ethnischen Traditionen.
Parteizellensekretärin Luong Kim Tuyen begrüßte mich mit einem freundlichen Lächeln. Bei einer Kanne heißem Tee erzählte sie mir mit leiser, langsamer Stimme Geschichten über diesen Ort.
Frau Tuyen sagte, in diesem Dorf in Chieng würden die Menschen einander mit Loyalität respektieren und einander mit Liebe helfen. Wenn jemand ein Haus baut, beteiligt sich die ganze Nachbarschaft; bei freudigen oder traurigen Ereignissen teilen alle die Anteilnahme.
Darüber hinaus haben die Menschen in den letzten Jahren weiterhin gemeinsam Gemeinschaftsaktivitäten organisiert, den Then-Gesang und die Tinh-Laute wiederbelebt und ein traditionelles Tay-Haus im Dorf Chieng gebaut.

Ich folgte dem Parteisekretär zu dem Haus, das die Leute noch immer liebevoll „Haus der Erinnerungen“ nennen. Dort spürte ich sofort die vertraute und warme Atmosphäre. An der Wand hingen ein indigoblaues Gewand und ein Kopftuch, in einer Ecke standen ein Webstuhl, ein Holzschrank und eine Tinh-Zither…
Diese scheinbar gewöhnlichen Gegenstände verleihen dem Raum eine nostalgische und lebendige Atmosphäre, denn jeder Gegenstand ist eine Geschichte oder Teil einer Erinnerung an Vorfahren.
Ich berührte sanft die glatte, abgenutzte Holzoberfläche des Webstuhls und hörte das Geräusch alter Fäden, die durch die Zeit liefen und die Vergangenheit mit der Gegenwart verbanden.



„Heutzutage spricht man viel von Kulturerhalt, aber für uns bedeutet Kulturerhalt nicht nur die Bewahrung von Artefakten, sondern auch die Bewahrung des Geistes. Dieses traditionelle Haus muss weder groß noch schön sein, es muss lediglich ein Ort sein, an dem die Nachkommen ihrer Wurzeln gedenken können. Jeder hat Ziegelsteine und Wellblech beigesteuert, jemand hat Arbeitskraft beigesteuert, jemand hat einen đàn tính (traditionelles indisches Tuch) mitgebracht, jemand hat das alte indigoblaue Hemd seiner Mutter hinterlassen… Mit all diesen Händen wurde nicht nur das Haus gebaut, sondern auch der Glaube, dass die Tay aus dem Dorf Chieng, egal wo sie sich befinden, ihre Wurzeln nicht vergessen“, sagte Frau Tuyen nachdenklich.
Neben dem traditionellen Haus herrschte im Hof des Kulturhauses, obwohl es fast Mittag war, noch immer reges Treiben und Gelächter. Eine Gruppe Frauen übte Then-Gesang und Bambustanz in Vorbereitung auf den bevorstehenden Tag der Großen Einheit.
Im großen Hof erklang der Klang der đàn tính, schlicht und doch gefühlvoll. In der Mitte des Kreises saß Frau Ha Kim Thuan, ihr Haar silbern durchzogen, ihre schlanken Hände ruhig am Hals des Instruments. Ihre Stimme war langsam, jeder Satz, jedes Wort warm, als berührte sie Erinnerungen. Um sie herum saßen Jung und Alt beisammen, manche summten mit, andere wippten mit den Füßen… Ich sah diese strahlenden Gesichter und verstand, dass diese einfache Freude der Schlüssel zum Erhalt ihrer Kultur war.


Am Ende des Liedes legte Frau Thuan das Instrument sanft auf die Matte. Sie sagte: „Im Dorf Chieng ist die Bewahrung der Identität allgegenwärtig im Alltag. Jedes Mal, wenn ein Fest oder ein Neujahr ansteht, erklingt der Klang der Tinh und der Gesang der Then.“
Ich möchte auch der jüngeren Generation das Singen beibringen, damit ihre Kinder und Enkelkinder sich an ihr Land erinnern und stolz darauf sind. Wir haben zwei Gesangsvereine, die sowohl Aktivitäten zur Pflege der Kultur als auch zur Weitergabe an die jüngere Generation anbieten.
Vielleicht sieht dieser Ort morgen schon anders aus, mit höheren Gebäuden und mehr Straßen, aber solange die Menschen von Tay noch Then singen und zusammenhalten und einander lieben, wird die Kultur weiterleben.
Nachdem Frau Thuan geendet hatte, erklang ihre Stimme erneut und vermischte sich mit dem Klang der Tinh-Zither. Mir wurde plötzlich bewusst, dass die Kultur an diesem Ort inmitten all der Veränderungen des Lebens keineswegs alt ist, sondern noch immer lebendig ist und sich, getragen von der Liebe zur Heimat, über Generationen hinweg von Mensch zu Mensch weiterverbreitet.





Trotz des neuen Lebenstempos bewahren die Tay-Leute hier ihre Seele in den kleinen Dingen.
Als die Nachmittagssonne untergegangen war und wir das Dorf Chieng verließen, hallte der Klang der đàn tính noch immer nach, vermischt mit dem Wind und dem Lachen der singenden Menschen. Chieng hat sich heute sehr verändert, doch dieser Ort besitzt noch immer etwas Uraltes und Ursprüngliches.
Was das Dorf Chieng so besonders macht, ist vielleicht nicht sein Aussehen, sondern die Art und Weise, wie die Menschen hier mit ihren Traditionen umgehen. Sie bewahren ihren eigenen Charakter, nicht protzig, nicht laut, einfach still und doch beständig, wie der Klang der Vergangenheit, der ewig nachklingt.
Quelle: https://baolaocai.vn/nguoi-tay-lang-chieng-trong-nhip-song-moi-post886709.html






Kommentar (0)