Eine Frau hält Fotos von drei Familienmitgliedern hoch, die zu den 253 Personen gehörten, die am 7. Oktober bei einer grenzüberschreitenden Hamas-Offensive festgenommen wurden, welche die schwersten Kämpfe zwischen den beiden Seiten seit Jahrzehnten auslöste.
Angehörige israelischer Geiseln im Gazastreifen stürmen am 22. Januar 2024 eine Sitzung des Finanzausschusses des israelischen Parlaments in Jerusalem. Foto: Reuters
Etwa 130 Geiseln werden im Gazastreifen weiterhin von der Hamas festgehalten, nachdem andere im Rahmen eines Waffenstillstandsabkommens im vergangenen November freigelassen wurden.
Eine Demonstrantin weint, nachdem sie eine Sitzung des Finanzausschusses des israelischen Parlaments (Knesset) gestürmt hat. Andere Demonstranten hielten Schilder mit der Aufschrift „Ihr werdet nicht hier sitzen, während sie dort sterben“ hoch und skandierten „Rettet sie jetzt, jetzt, jetzt!“
Das Schicksal der Geiseln – 27 von ihnen starben laut Israel im Gazastreifen – hat das Land zutiefst erschüttert. Angehörige befürchten jedoch, dass die Kriegsmüdigkeit die Konzentration auf das Thema schwächen könnte. Proteste, die anfänglich die nationale Einheit fördern sollten, haben sich radikalisiert.
Familien und Unterstützer haben auch vor dem Strandhaus von Premierminister Benjamin Netanjahu und dem Knesset-Gebäude ein Lager aufgeschlagen. „Wir werden nicht gehen, bis die Geiseln zurückkehren“, sagte Eli Stivi, dessen Sohn Idan in Gaza festgehalten wird.
In der Knesset versuchten Moderatoren und Wachen am Montag zunächst, die Familien am Betreten des Gebäudes zu hindern, ließen dann aber nichts geschehen, während der Finanzausschuss sichtlich überrascht war.
Der Vorsitzende des Finanzausschusses des israelischen Parlaments, Moshe Gafni, forderte eine Unterbrechung der Sitzung und versicherte den Protestierenden: „Die Befreiung von Gefangenen ist das wichtigste Prinzip des Judentums, insbesondere in diesem Fall, da die Rettung von Leben dringend geboten ist.“
Netanyahu teilte den Familien der Geiseln am Montag mit, dass die Hamas keine konkreten Angebote für die Freilassung ihrer Angehörigen unterbreitet habe. Dies geschah einen Tag, nachdem er die Forderungen der Hamas nach der Freilassung der Geiseln zurückgewiesen hatte, zu denen ein Ende der Kampfhandlungen, ein vollständiger Abzug der israelischen Truppen und die fortgesetzte Kontrolle der Hamas über den Gazastreifen gehörten.
Hoang Anh (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)