Manche Kaugummisorten geben bis zu 600 Mikroplastikpartikel ab – Abbildung: premierdentalohio.com
Forscher der University of California, Los Angeles (UCLA) in den USA sagten, dass Menschen beim Kaugummikauen Hunderte von Mikroplastikpartikeln verschlucken können. Gleichzeitig warnte die Gruppe laut der Nachrichtenagentur AFP am 28. März vor der Umweltverschmutzung durch Kaugummireste.
Die UCLA-Studie konzentrierte sich auf einen wenig erforschten Weg, über den Mikroplastik in den menschlichen Körper gelangt: Kaugummi. Lisa Loew, eine Doktorandin der UCLA, kaute sieben Kaugummis verschiedener Marken, bevor das Team ihren Speichel analysierte.
Das Team stellte fest, dass etwa 1 g Kaugummi durchschnittlich 100 Mikroplastikpartikel freisetzt, manche Kaugummisorten sogar mehr als 600. Das durchschnittliche Gewicht eines Kaugummis beträgt 150 g. Wer also jährlich etwa 180 Kaugummis kauen, könnte rund 30.000 Mikroplastikpartikel aufnehmen.
Die Forscher betonten jedoch, dass diese Zahl nichts im Vergleich zu der Menge an Mikroplastik sei, die Menschen auf andere Weise aufnehmen. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2024, dass ein Liter Wasser in einer Plastikflasche durchschnittlich 240.000 Stück/Mikroplastikpartikel enthält.
Die Forschungsergebnisse kommen zu einem Zeitpunkt, an dem immer mehr Studien Mikroplastik auf der ganzen Welt nachweisen, von Berggipfeln bis zum Meeresboden und sogar in der Luft, die wir atmen.
Forscher haben Mikroplastik auch im menschlichen Körper, unter anderem in der Lunge, im Blut und im Gehirn, nachgewiesen. Dies gibt Anlass zur Sorge über die möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Bisher gibt es jedoch keine direkten Beweise dafür, dass Mikroplastik gesundheitsschädlich ist.
Auch Kaugummireste können die Umwelt belasten – Foto: PIXELSHOT/CANVA
Die Forscher erklärten, dass der in Supermärkten üblicherweise verkaufte Kaugummi synthetisch sei und oft Polymere auf Erdölbasis enthalte, um ihm Elastizität zu verleihen. Dies werde jedoch auf der Verpackung oft nicht erwähnt.
Das Team testete fünf Marken synthetischen Kaugummis und fünf Marken natürlichen Kaugummis – bei denen pflanzliche Polymere wie Harz verwendet werden. „Zu unserer Überraschung fanden wir in beiden Kaugummisorten reichlich Mikroplastik“, sagte Lowe.
Oliver Jones, Chemieprofessor an der RMIT University in Australien, sagte, dass Mikroplastik in relativ geringen Mengen, wenn es aufgenommen wird, wahrscheinlich keinen Schaden für den Körper verursacht. „Ich glaube nicht, dass wir aufhören müssen, Kaugummi zu kauen“, sagte Jones.
Darüber hinaus warnte das Forschungsteam auch vor den Auswirkungen von Kaugummiresten auf die Umwelt, insbesondere wenn diese an öffentlichen Orten weggeworfen werden.
Die Forschungsergebnisse wurden einer Fachzeitschrift zur Begutachtung vorgelegt und auf einer Tagung der American Chemical Society in San Diego vorgestellt.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhai-keo-cao-su-co-the-nuot-hang-tram-manh-vi-nhua-20250328104111438.htm
Kommentar (0)