Überall auf der Welt , von Island bis Italien, geben aktive Vulkane Anlass zur Sorge.
Menschen beobachten den Lavastrom während eines Vulkanausbruchs in der Nähe von Litli Hrutur, südwestlich von Reykjavik, Island, am 10. Juli 2023 – Foto: AFP/GETTY IMAGES
Viele Vulkane "explodieren"
In diesem November markierten Tausende kleiner Erdbeben Magma (geschmolzenes Gestein), das aus der Tiefe nahe der Erdoberfläche entlang eines 14 Kilometer langen Risses in der Nähe des isländischen Geothermiekraftwerks Svartsengi aufstieg.
Geschmolzenes Gestein liegt nun nahe der Oberfläche und hat breite Risse verursacht, die sich durch die isländische Kleinstadt Grindavik ziehen. Der Boden ist immer noch aufgequollen, und ein Ausbruch könnte ohne Vorwarnung erfolgen.
Zur gleichen Zeit kam es zu einer heftigen Explosion des Ätna auf Sizilien (Italien), bei der Asche auf benachbarte Städte herabregnete.
Laut Science Focus rumpeln auch 45 weitere Vulkane auf der ganzen Welt, darunter die Mount Mayon und Ta'al auf den Philippinen, Mount Santa Maria in Guatemala, Mount Nevado del Ruiz in Kolumbien und Mount Krakatau in Indonesien.
Wie funktionieren diese Vulkane?
In Svartsengi, Island, ist es möglich, dass Magma, das nahe der Oberfläche aufsteigt, nicht ausbricht, sondern einfach unter der Oberfläche erstarrt.
Wäre dies jedoch der Fall, hätte er den typischen isländischen Vulkanstil: Sehr flüssige Lava würde aus langen Rissen in der Erdoberfläche strömen und manchmal zu spektakulären Kegeln erstarren.
Der jüngste Ausbruch am Ätna (Italien) war ein Zeichen für die normale Aktivität eines Vulkans, der stets kleine Feuerwerke abliefert: Er spuckt Lava oder schleudert Aschesäulen hoch in die Atmosphäre.
Die übrigen Vulkane sind – zumindest derzeit – relativ inaktiv. Sie sind auf kleinere Explosionen, Lavaausbrüche oder die Bildung schneller Ströme aus heißer Asche und Gas beschränkt.
Warum brechen viele Vulkane gleichzeitig aus?
Vulkane brechen aus, wenn neu entstandenes Magma in der Erdkruste die Erdoberfläche erreicht und entweder durch eine offene Öffnung entweicht oder durch die darüber liegende Gesteinsschicht bricht.
Weltweit gibt es jährlich etwa 70 Vulkanausbrüche, davon etwa 20 pro Tag.
In Island gibt es schätzungsweise etwa 30 Vulkane, die aus bereits gebildeten Kegeln oder aus neuen Rissen in der Erdoberfläche ausbrechen können.
Tatsächlich besteht Island – das zwischen der Nordamerikanischen Platte im Westen und der Eurasischen Platte im Osten liegt – vollständig aus Vulkangestein. Die Platten entfernen sich relativ langsam voneinander, sodass neues Magma aufsteigen und alle paar Jahre irgendwo auf der Insel Ausbrüche verursachen kann.
Andernorts liegen viele derzeit aktive Vulkane über Subduktionszonen, wo eine tektonische Platte unter eine andere abtaucht.
Während die subduzierende Platte tiefer in die Erde eindringt, beginnt sie zu schmelzen und setzt Magma frei, das die darüber liegenden Vulkane speist.
Typischerweise sind diese Magmen klebriger und gasreicher als die in Island ausbrechenden. Sie können viel größere, explosivere und gefährlichere Eruptionen verursachen.
Vulkan Fagradalsfjall in Island während des Ausbruchs 2022 – Foto: thephotohikes.com
Vulkanausbrüche haben in der Vergangenheit große Schäden angerichtet. Ein Beispiel hierfür ist der Ätna in Italien. Lavaausbrüche an seinen niedrigen Hängen verursachten in den Jahren 1928, 1971 und 1983 erhebliche Schäden in bewohnten Gebieten.
Im Jahr 1669 zerstörte ein gewaltiger Lavaausbruch große Teile der italienischen Küstenstadt Catania.
Viele Vulkane sind heute nur noch schwach aktiv. Allerdings kam es in der Vergangenheit zu deutlich stärkeren Ausbrüchen, insbesondere des Krakatau in Indonesien, bei dessen gewaltiger Explosion im Jahr 1883 36.000 Menschen ums Leben kamen.
Dann gab es den Nevado del Ruiz in Kolumbien, der 1985 23.000 Menschenleben forderte. Und 1902 verursachte der Santa Maria in Guatemala einen der größten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts, bei dem schätzungsweise 6.000 Menschen ums Leben kamen.
Sollten wir uns wegen Vulkanen Sorgen machen?
Die kurze Antwort lautet: Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, es sei denn, Sie leben derzeit in der isländischen Stadt Grindavik.
Wissenschaftler befürchten, dass ein zukünftiger Vulkanausbruch hier einem ähnlichen Muster folgen könnte wie der des Vulkans Laki im Jahr 1783.
Damals brach bei Laki eine große Menge Lava aus, begleitet von einer riesigen Menge giftigen Gases, und bildete eine giftige Wolke, die sich mindestens bis nach Europa und in den Osten Nordamerikas ausbreitete.
Dieses Ereignis führte zu Luftverschmutzung und verursachte extreme Wetterbedingungen und Hungersnöte in weit entfernten Gegenden wie Ägypten und vielleicht sogar Indien.
Laut GIA MINH – Tuoi Tre online (Titel von Hau Giang Newspaper)
Quelle
Kommentar (0)