
Vom Beginn der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells (1. Juli 2025) bis zum 28. Oktober 2025 gingen bei den 34 Gebietskörperschaften insgesamt 14,5 Millionen Verwaltungsakten ein, davon 12,1 Millionen online (rund 3 Millionen auf Provinzebene und rund 9,1 Millionen auf Gemeindeebene). Das nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen wurde modernisiert und nahtlos mit den 34 Informationssystemen zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren der Provinzen verbunden, wodurch die Anforderungen des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells erfüllt werden.
Auf Grundlage des Berichts des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie hat Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh die Ministerien, nachgeordneten Behörden und Volkskomitees der Provinzen und Städte angewiesen, bestehende Probleme und Engpässe dringend zu überprüfen und zu beheben, um eine reibungslose und effektive Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten, den Zeit- und Kostenaufwand für die Einhaltung von Verwaltungsverfahren erheblich zu reduzieren und die Digitalisierung von Akten und Ergebnissen von Verwaltungsverfahren voranzutreiben.
Gemäß der Vorgabe von Generalsekretär To Lam, dass Daten „korrekt, ausreichend, sauber, aktuell, einheitlich und geteilt“ sein müssen, und der Vorgabe des Vorsitzenden des Zentralen Lenkungsausschusses für Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitale Transformation hat das Regierungsbüro eine unabhängige Überprüfung durchgeführt und Dokumente an 14 Ministerien und nachgeordnete Behörden versandt. Darin wird die Standardisierung, Aktualisierung und Bereinigung der Liste der Ergebnisse von Verwaltungsverfahren in der Nationalen Datenbank für Verwaltungsverfahren gefordert, insbesondere die Überprüfung und Abschaffung doppelter oder nicht verwendeter Codes für die Ergebnisse von Verwaltungsverfahren. Außerdem soll jede bestehende Dateikomponente mit dem exakten, standardisierten Code für das Ergebnis von Verwaltungsverfahren verknüpft werden.
Laut Innenministerium gibt es jedoch weiterhin zahlreiche Verwaltungsverfahren mit Regelungen, die für die vollständige Online-Umsetzung öffentlicher Dienstleistungen ungeeignet sind. Dazu gehören beispielsweise die Pflicht zur Vorlage von Originaldokumenten, die Ausstellung von Ergebnissen in Papierform (z. B. Grundbuchauszüge, Geburtsurkunden), die Notwendigkeit der persönlichen Anwesenheit vor Ort zur Unterzeichnung und Entgegennahme der Ergebnisse (z. B. muss die Geburtsregistrierung im Familienregister erfolgen). Einige Regelungen zu Verwaltungsverfahren sind, insbesondere im Bereich der Grundstücksverwaltung, noch nicht ausreichend zwischen den zuständigen Behörden abgestimmt. Dies führt zu längeren Bearbeitungszeiten und erschwert die Ermittlung und transparente Information über die Ursachen von Verzögerungen bei der Bearbeitung von Dokumenten für Privatpersonen und Unternehmen.
Die Erfassung und Bearbeitung von Sozialversicherungsdaten muss gleichzeitig auf zwei öffentlichen Serviceportalen erfolgen, was zu Schwierigkeiten und Zeitverlust führt. Das zentralisierte Online-System einiger Ministerien und Behörden ist instabil, was zu Unterbrechungen bei der Erfassung und Bearbeitung lokaler Verwaltungsverfahren führt, beispielsweise bei Personenstandsdaten, Gewerbeanmeldungen und Meldungen von Gewerbetreibenden. Einige nationale und spezialisierte Datenbanken (z. B. für Grundstücke, Bauwesen, Personenstand) werden nur langsam fertiggestellt oder in Betrieb genommen oder erfüllen nicht die Anforderungen an „korrekte, vollständige, saubere und aktuelle“ Daten, die für die Reduzierung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren notwendig sind.
Die Modernisierung der Informationssysteme für Verwaltungsverfahren in einigen Kommunen ist nicht flächendeckend; die Digitalisierung historischer Daten aus der Zeit vor der Neuordnung der Verwaltungsgrenzen verläuft schleppend; die Datenübertragung vom alten zum neuen System erfolgte nicht zeitnah. Laut Bericht des Zentralen Inspektionskomitees gaben 14 % (444 Gemeinden und Stadtteile) an, dass die im alten System vorhandenen Daten zur Verwaltung von Personen- und Organisationsdaten im neuen System noch nicht genutzt werden.
Derzeit werden unabhängig von den Verwaltungsgrenzen der Provinzen nur etwa 50 % bis maximal 95 % der Verwaltungsverfahren abgedeckt, während das in der Regierungsverordnung Nr. 66/NQ-CP festgelegte Ziel 100 % bis 2025 vorsieht. Bemerkenswerterweise liegt dieser Wert in Ha Tinh bei unter 10 %.
Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-phu-voi-nguoi-dan/nhieu-thu-tuc-hanh-chinh-chua-phu-hop-de-trien-khai-dich-vu-cong-truc-tuyen-toan-trinh-20251108152844129.htm






Kommentar (0)