| Aufgrund der knapperen Ausgaben hat Obst für viele Familien im täglichen Einkaufskorb keine Priorität. |
Dieses Jahr sind viele Bauern und Kleinhändler derselben Meinung: Die Familienwirtschaft ist schwieriger als zuvor. Frau Vu Thi Hai, eine Teebäuerin in der Gemeinde Dai Tu, sagte: „Zu Beginn des Jahres war Hühnerfleisch billig, Mitte des Jahres gab es die Afrikanische Schweinepest und es herrschte Tee-Dürre, sodass die Ernte zurückging und die Bauern weniger verdienten, was sie dazu zwang, ihre Ausgaben sorgfältiger zu kalkulieren.“
Frau Nguyen Thi Ngoc aus dem Bezirk Phan Dinh Phung berichtete: „Nach der Zusammenlegung der Provinzen kündigte ich meine Arbeit und bezog Arbeitslosengeld. Die Ausgaben der gesamten Familie hingen fast ausschließlich vom Beamtengehalt meines Mannes ab. Deshalb mussten wir alle möglichen Ersparnisse so weit wie möglich ausschöpfen.“
Aufgrund der geringeren Einkommen sind viele Familien gezwungen, ihre Konsumgewohnheiten zu ändern. Die Menschen legen Wert auf lebensnotwendige Güter und schränken unnötige Ausgaben ein. Dies führt zu einer Stagnation der Kaufkraft auf dem Markt, was sich direkt auf viele Branchen auswirkt.
Auf dem traditionellen Markt scheint der Anblick nicht verkaufter Waren zur Gewohnheit geworden zu sein. Frau Nguyen Thi Hien, eine Gemüse- und Obstverkäuferin auf dem Khu Nam-Markt im Bezirk Gia Sang, sagte: „Früher habe ich viele Produkte verkauft, jetzt verkaufe ich am 15. und 1. des Mondmonats nur noch Gemüse und frische Blumen.“ Die Kunden sind hauptsächlich Arbeiter und Rentner mit geringem Einkommen, während die Preise immer teurer werden, sodass die Kaufkraft stark gesunken ist.
Ein weiterer Grund sei laut Frau Hien der rasante Anstieg der Zahl der Verkäufer. Im Vergleich zu vor fünf Jahren habe sich die Zahl der Stände fast verdoppelt, viele Menschen nutzten den Marktbesuch als zusätzliches Einkommen. Mittlerweile seien Kunden mit gutem Einkommen auf Supermärkte oder Online-Shopping umgestiegen, was den ohnehin schon schwierigen Handel noch schwieriger mache.
In einer ähnlichen Situation berichtete Frau Nguyen Thi H., eine Kleiderverkäuferin auf dem Doc Hanh-Markt im Bezirk Tich Luong: „Seit der COVID-19-Pandemie hat sich das Ausgabeverhalten der Menschen stark verändert. Menschen mit durchschnittlichem Einkommen geben meist nur das Nötigste aus, während Kleidung und Schuhe stark reduziert sind. Gleichzeitig betragen die Kosten für Landmiete, Warenlagerung und Strom etwa 2 Millionen VND pro Monat. Das Kapital für jeden durchschnittlichen Stand, wie mein Haus, hat 500–600 Millionen VND erreicht. Ich hänge seit fast 30 Jahren an der Armutsgrenze. Manchmal möchte ich einfach aufhören, weiß aber nicht, was ich sonst tun soll. Also muss ich bleiben, um für die Ausbildung meiner Kinder zu sorgen.“
| Die meisten Händler auf den traditionellen Märkten der Provinz sind heute mittleren oder höheren Alters und üben diesen Beruf seit vielen Jahren aus. |
Der Markt wird heute hauptsächlich von Menschen mittleren Alters und älteren Menschen besucht. Aufgrund der Not und des unsicheren Einkommens trauen sich nur wenige junge Menschen dorthin. Betrachtet man den Bereich, in dem Stoffe, Kleidung und Schuhe verkauft werden, so sieht man, dass trotz der geschäftigsten Tageszeit nur wenige Menschen da sind und viele Stände leer stehen. Nicht nur Kleidung, sondern auch Gemüse, Lebensmittel und Haushaltswaren sind kaum Kunden.
Nicht nur traditionelle Märkte, auch kleine Einzelhandelsgeschäfte oder Online-Unternehmen sind einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Die Zahl der Kunden steigt nicht, sodass kleine Unternehmen viele Wege finden müssen, um zu überleben.
Trotz der allgemeinen Schwierigkeiten gibt es immer noch viele Menschen, die ihren eigenen Weg finden. Frau Nguyen Thi Linh, Inhaberin eines Kosmetikgeschäfts in der Cach Mang Thang Tam Straße, sagte: „Ich verkaufe nur Produkte mit eindeutiger Herkunft und mit niedrigen Gewinnen, um die Kunden langfristig zu binden.“ Aus einem kleinen Online-Händler habe ich mittlerweile ein Geschäft mit zehn Mitarbeitern gemacht, die direkt verkaufen, Bestellungen abschließen, verpacken und ausliefern. Das Geheimnis sind Originalprodukte, angemessene Preise, ehrliche Beratung und engagierte Kundenbetreuung.
Ein typisches Beispiel ist auch der Fischnudelladen im Bezirk Tich Luong, der Herrn Thanh gehört. Obwohl in der Umgebung viele neue Restaurants entstanden sind, ist die Kundenzahl in seinem Laden seit vielen Jahren stabil geblieben, dank des sauberen, leckeren Essens, der angemessenen Preise und des begeisterten Service. „Es ist nichts Besonderes, aber die Kunden sind sehr zufrieden, weil meine ganze Familie fast jeden Tag denselben Topf Brühe mit Kunden isst“, erzählte Herr Thanh.
Auch die Besitzerin des Lebensmittelladens Hung Trang im Bezirk Pho Yen legt Wert auf das Prestige ihrer Kunden. Frau Nguyen Thi Trang sagte: „Der Preis ist vielleicht nicht der günstigste, aber das Prestige muss oberste Priorität haben. Wenn Waren knapp sind, erhöhe ich den Preis nie unangemessen. Wenn Kunden etwas umtauschen oder zurückgeben müssen, unterstütze ich sie immer.“
Man kann sagen, dass das Geschäft im Kontext von „zehntausend Verkäufern, hundert Käufern“ noch nie so schwierig und mühsam war wie heute. Wenn wir jedoch wissen, wie wir unseren Ruf wahren und Qualität und Servicebereitschaft an erste Stelle setzen, werden wir immer die Chance haben, zu überleben und uns weiterzuentwickeln.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202509/nhu-cau-tieu-dung-thay-doitieu-thuong-tim-cach-thich-ung-e786061/






Kommentar (0)