(HNMO) – Im Oktober 2022 wurde Annie Ernaux von der Schwedischen Akademie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Sie war damit die erste französische Schriftstellerin, die den renommiertesten Literaturpreis der Welt gewann.
Vor kurzem wurden den Lesern drei ihrer Werke von Nha Nam und dem French Institute vorgestellt. Sie enthüllen die tiefsten Erinnerungen der Autorin aus ihrer Kindheit bis hin zu ihren intimsten Geheimnissen – Dinge, die nicht jeder Schriftsteller preiszugeben wagt.
In Vietnam lernten die Leser Annie Ernaux durch zwei ins Vietnamesische übersetzte Werke kennen: „Ein Platz im Leben“ und „Die Erinnerung eines Mädchens“. Doch erst nachdem Annie Ernaux den Nobelpreis für Literatur „für den Mut und die Schärfe, mit der sie die Ursprünge, Zwietracht und Grenzen der persönlichen Erinnerung erforscht “ erhalten hatte, wurden ihre Werke von vietnamesischen Lesern weiter gelesen.
Um den Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, wurden drei Werke veröffentlicht: „Eine Frau“, „Der Wahnsinn“ und „Schande“, und das Werk „Die Jahre“ wird ebenfalls zur Veröffentlichung fertiggestellt.
Die Schriftstellerin Annie Ernaux ist für ihre autobiografischen Werke bekannt, die in einem „flachen“, einfachen und kalten Stil verfasst sind. Als „Selbstausbeuterin“ gelten Annie Ernauxs erste drei Werke mit „Leere Schubladen“, „Ein Platz im Leben“ und „Die Jahre“ als „autobiografische Romane“, doch ab ihrem vierten Werk schuf sie ein neues Genre – die soziale Autobiografie –, die das persönliche Leben aus soziologischer Perspektive widerspiegelt.
Wie in „Eine Frau“ bietet Annie Ernaux mit scheinbar kalter (absichtlich) Feder eine subtile und prägnante Liebeserklärung an ihre verstorbene Mutter über die Entwicklung und Dualität der Gefühle einer Tochter für ihre Mutter: Liebe, Hass, Zärtlichkeit, Schuld und schließlich eine Blutsverwandtschaft mit der senilen alten Frau.
Oder das Buch „Schande“ beginnt mit einem Satz, der inhaltlich und erzählerisch überrascht: „Mein Vater hatte die Absicht, meine Mutter an einem Sonntagnachmittag im Juni zu töten.“ Daraus rührt auch die Scham des jungen Mädchens Annie Ernaux gegenüber ihren Eltern, deren Beruf und Lebensumfeld, der sie nur entfliehen kann, wenn sie Freude am Schreiben findet.
Ohne die Leser in die Höhen und Tiefen des Lebens oder in große Themen hineinzuziehen, konzentriert sich Annie Ernaux nur auf kleine, alltägliche, aber authentische Ereignisse in kurzen, klaren, schnörkellosen Sätzen und vermittelt so unverfälschte Emotionen ohne jegliche Ausschmückung. Und sie wurde im Laufe ihrer schriftstellerischen Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: dem Renaudot-Preis, dem Preis für die französische Sprache, dem François-Mauriac-Preis, dem Marguerite-Youcenar-Preis... und insbesondere dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2022.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)