Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen im Jahr 2025

Angesichts der jüngsten Entwicklungen steht die vietnamesische Wirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. zunehmenden externen Herausforderungen; der Erholung traditioneller Wachstumstreiber, die jedoch ungleichmäßig, immer noch niedriger als vor der Pandemie und nicht nachhaltig ist. Auch die Zahl der uneinbringlichen Forderungen nimmt zu, und die Bewältigung dieser Herausforderungen stellt viele Unternehmen vor große Schwierigkeiten.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông14/04/2025

Zentrale Herausforderungen der Wirtschaft

Die Weltwirtschaft (KTTG) erholte sich im ersten Quartal 2025 weiterhin langsam. Dies war auf zahlreiche komplexe und unvorhersehbare Faktoren zurückzuführen, insbesondere auf die von US-Präsident Donald Trump am 2. April angekündigte gegenseitige Steuerpolitik und die darauf folgenden Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder. Diese hatten, haben und werden starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, den Handel, die Investitionen und die Finanzmärkte haben und insbesondere Länder mit hohen Handelsüberschüssen gegenüber den USA, darunter Vietnam, betreffen. Die globale Inflation ging parallel zur verlangsamten wirtschaftlichen Erholung weiter leicht zurück, was die Zentralbanken vieler Länder dazu veranlasste, ihre Geldpolitik weiter zu lockern und die Zinsen zu senken, um das Wachstum anzukurbeln.

Die Weltwirtschaft ist jedoch noch immer mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen insbesondere geopolitische Spannungen, Handels- und Technologiekriege, ein zunehmender Handelsprotektionismus, der zu einem erneuten Anstieg der Rohstoffpreise und der Inflation führt, ein langsamerer Rückgang der Zinssätze als erwartet und damit ein verlangsamtes globales Wachstum. Weiterhin bestehen Risiken für die Energiesicherheit, die Nahrungsmittelversorgung, die Cybersicherheit, Naturkatastrophen und extreme Klimabedingungen usw.

Dementsprechend haben die meisten internationalen Organisationen vor kurzem prognostiziert, dass das globale Wirtschaftswachstum in den Jahren 2025–2026 um 0,7–1 Prozentpunkte zurückgehen wird, von den prognostizierten 2,7 % auf 1,7–2 %. Gleichzeitig wird die Inflation höher bleiben als prognostiziert, nämlich bei etwa 2,5–3 %, und das Ziel von 2 % wird nicht bald erreicht werden können.

Was die Binnenwirtschaft betrifft, wird Vietnam im Jahr 2025 mit fünf Hauptrisiken und Herausforderungen konfrontiert sein. Erstens nehmen die externen Risiken und Herausforderungen zu, darunter: (i) geopolitische Risiken, insbesondere Handels- und Technologiekriege, zunehmender Handelsprotektionismus (insbesondere die Einführung gegenseitiger Zölle durch die USA und die Reaktion anderer Länder), was zu steigenden Rohstoffpreisen führt, Inflation und Zinsen könnten langsamer sinken als erwartet, wodurch Druck auf Inflation, Zinsen und Wechselkurse in Vietnam entsteht; (ii) die Erholungsdynamik einiger Länder (USA, China, Japan usw.) verlangsamt sich, was zu einer deutlichen Verlangsamung des globalen Wachstums führt; (iii) Inflation und Zinsen sind zwar rückläufig, aber noch immer auf hohem Niveau und werden für lange Zeit verankert bleiben, was die Erholung erheblich erschwert, und die Risiken der öffentlichen und privaten Verschuldung sind nach wie vor hoch; (iv) Risiken hinsichtlich Energiesicherheit, Ernährungssicherheit, Cybersicherheit, Naturkatastrophen, Salzwassereinbruch und extremem Klimawandel sind nach wie vor vorhanden.

Zweitens haben sich die traditionellen Wachstumstreiber zwar erholt, aber nicht gleichmäßig, sie sind immer noch niedriger als vor der Pandemie und nicht nachhaltig. Der Beitrag der Differenz zwischen Import und Export von Waren und Dienstleistungen zum Gesamtwachstum (6,46 %) ist nur aufgrund des hohen Defizits der Dienstleistungsbilanz höher als während der Covid-19-Pandemie (2,7–3,5 %) und deutlich niedriger als im gleichen Zeitraum der letzten zwei Jahre (14–20 %). Die privaten Investitionen haben sich recht gut erholt (plus 5,5 %), sind aber deutlich niedriger als vor der Pandemie (13,6 %), niedriger als der Anstieg des gesamten gesellschaftlichen Investitionskapitals (8,3 %) und der niedrigste der drei Regionen; die Einzelhandelsumsätze (ohne Preisfaktoren) stiegen um 7,5 %, also nur 83 % des Niveaus vor der Pandemie (9 %)...

Der Zufluss neu registrierter ausländischer Direktinvestitionen verlangsamt sich (minus 31,5 % im Vergleich zum Vorjahr), und die Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen werden sinken, wenn der US-Ausgleichssteuersatz 25 % oder mehr beträgt. Die Auszahlung öffentlicher Investitionen hat sich verbessert, verläuft aber immer noch schleppend (35 von 63 Kommunen haben noch keine jährlichen Kapitalpläne zugeteilt, das Ziel, 95-100 % des Plans auszuzahlen, ist sehr anspruchsvoll).

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen im Jahr 2025
Die vietnamesische Wirtschaft wird mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein, wie etwa erhöhten Risiken und Herausforderungen von außen; die traditionellen Wachstumsmotoren erholen sich, allerdings ungleichmäßig ...

Drittens nehmen die uneinbringlichen Forderungen zu und es gibt noch viele Herausforderungen bei der Bewältigung: Die Quote der uneinbringlichen Forderungen in der Bilanz des gesamten Systems (ausgenommen 5 Geschäftsbanken unter Sonderkontrolle) lag Ende 2024 bei 1,93 % der gesamten ausstehenden Schulden, gegenüber 1,69 % Ende 2023. Davon beliefen sich die Schulden der Gruppe 5 (mit der Möglichkeit eines Kapitalverlusts) von 27 börsennotierten Geschäftsbanken Ende 2024 auf über 131 Billionen VND, 43 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies zeigt, dass der Druck durch uneinbringliche Forderungen immer noch hoch ist. Gleichzeitig ist das Rundschreiben 06/2024/TT-NHNN, das eine Umschuldung ermöglichte, Ende 2024 ausgelaufen. Hinzu kommen Zollrisiken, die sich negativ auf Import und Export, Investitionen und Inlandsverbrauch auswirken, wodurch die Zahl der uneinbringlichen Forderungen steigt und in der kommenden Zeit drastischere Präventions- und Bewältigungsmaßnahmen erforderlich sind.

Viertens ist der Geschäftsbetrieb nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: Im ersten Quartal 2025 stieg die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend einstellten, um 15,1 %, und die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit vollständig auflösten, stieg im gleichen Zeitraum um 23 %. Die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückzogen, lag bei 78,8 Tausend und war damit 1,08-mal höher als die Zahl der Unternehmen, die in den Markt eintraten (72,9 Tausend). Dies stellt zwar keinen Trend dar, ist aber dennoch bemerkenswert.

Fünftens erholt sich der Markt für Unternehmensanleihen (CBO) nur langsam, während der Immobilienmarkt weiterhin nicht tragfähig ist: Laut VIS-Rating erreichte das Emissionsvolumen neuer CBOs im ersten Quartal 2025 lediglich 25.130 Milliarden VND, ein Rückgang von 12 % im Jahresvergleich, der teilweise auf saisonale Faktoren zurückzuführen ist (auf das erste Quartal des Zeitraums 2021–2025 entfielen nur etwa 10 % des gesamten jährlichen Emissionsvolumens). Der Wert der einzelnen Emissionen ist mit nur zwei Emissionen im Wert von 2.000 Milliarden VND der niedrigste der letzten fünf Jahre. Der Gesamtwert der CBOs mit Zahlungsverzug macht 14,6 % der ausstehenden CBOs auf dem gesamten Markt aus, wobei es sich zum Ende des ersten Quartals 2025 hauptsächlich um Immobilien-CBOs handelt (mit einem Anteil von etwa 60 %).

Der Immobilienmarkt erholt sich allmählich, ist aber aufgrund der hohen Immobilienpreise nicht nachhaltig; Probleme im Zusammenhang mit der Grundstücksbewertung, Grundstücksversteigerungen, Planung, Baufeldräumung, Fertigstellung von Projektdokumenten, Sozialwohnungsbau usw. werden immer noch nur langsam gelöst und sind noch nicht gelöst.

Prognose zum Wirtschaftswachstum Vietnams für das gesamte Jahr 2025

Was die Aussichten betrifft, so wird Vietnams Wirtschaft im Jahr 2025 und in den darauffolgenden ein bis zwei Jahren voraussichtlich negativ beeinflusst, da die Weltwirtschaft weiterhin mit zahlreichen Risiken und Unsicherheiten (insbesondere dem US-Zollschock) konfrontiert ist, Inflation und Zinsen langsamer sinken könnten als erwartet und das Weltwirtschaftswachstum auf niedrigem Niveau (1,8–2 % in den Jahren 2025–2026) bleibt. Es wird jedoch erwartet, dass die Zollverhandlungen und Lösungen zum Ausgleich der Handelsbilanz mit den USA positive Ergebnisse erzielen werden. Vietnam wird weiterhin bestimmte Handelsvorteile behalten und im Vergleich zu anderen Ländern ausländische Direktinvestitionen anziehen. Zusammen mit politischen Maßnahmen und Lösungen zur Stimulierung der Binnennachfrage werden ab der zweiten Jahreshälfte 2025 neue Wachstumstreiber gefördert, sodass sich das BIP-Wachstum für das gesamte Jahr 2025 dem Zielwert annähern kann.

BIP-Wachstum: Die Forschungsgruppe prognostiziert das BIP-Wachstum Vietnams für das gesamte Jahr 2025 anhand von 3 Szenarien.

Im Basisszenario (60 % Wahrscheinlichkeit) und unter Berücksichtigung der Möglichkeit positiver Ergebnisse bei den Verhandlungen mit den USA über gegenseitige Zölle wird davon ausgegangen, dass das Ziel 20–25 % beträgt (ein deutlicher Rückgang gegenüber dem derzeit erwarteten Niveau von 46 % oder weniger, je nach Branche). Unternehmen und Branchen passen sich proaktiv an, nutzen die Chancen bestehender Freihandelsabkommen, diversifizieren die Märkte und erschließen sich wirksam neue Wachstumsmotoren. Das BIP-Wachstum im dritten und vierten Quartal bleibt auf dem Niveau des zweiten Quartals 2025 (6,7–7 %). Dementsprechend könnte das prognostizierte BIP-Wachstum für das gesamte Jahr 2025 6,5–7 % erreichen (ein Rückgang von etwa 1–1,5 Prozentpunkten im Vergleich zum Wachstumsziel von 8 % oder mehr ohne den US-Zollschock und der Prognose der Forschungsgruppe vom Januar 2025).

Im positivsten Szenario (angestrebt, Wahrscheinlichkeit 20 %) könnte das BIP-Wachstum 7,5 bis 8 % erreichen (ein Rückgang von 0,5 % im Vergleich zum Szenario ohne den US-Zollschock), wenn die Verhandlungen mit den USA zu sehr positiven Ergebnissen führen und gleichzeitig neue Wachstumstreiber wirksam genutzt werden, um den Rückgang der traditionellen Treiber und die Zollrisiken auszugleichen.

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen im Jahr 2025

In einem negativeren Szenario (Wahrscheinlichkeit 20 %) eskaliert und verlängert sich der Handelskrieg, viele Länder/Blöcke reagieren, der Welthandel sowie Investitionen und Konsumaktivitäten werden stark beeinträchtigt, traditionelle Wachstumstreiber (Nettoexporte, Investitionen, Konsum usw.) gehen stark zurück, während neue Wachstumstreiber noch keine klare Wirksamkeit gezeigt haben. In diesem Fall wird für das Gesamtjahr ein BIP-Wachstum von nur etwa 5,5–6 % prognostiziert. Dieses Szenario ist zwar ungünstig, muss aber dennoch berücksichtigt werden.

Zur Inflation: Der Inflationsdruck könnte im zweiten Quartal 2025 und in den letzten sechs Monaten des Jahres allmählich zunehmen. Dies ist sowohl auf Kostenfaktoren (höhere Preise für importierte Waren und Dienstleistungen aufgrund von US-Zöllen, Preisanstieg bei einigen staatlich verwalteten Waren gemäß dem Fahrplan) als auch auf Nachfragefaktoren (das Kreditwachstum wird auf 14–15 % geschätzt, die Auszahlung inländischer öffentlicher und privater Investitionen nimmt recht gut zu, der Bargeldumschlag liegt beim 0,8- bis 0,9-Fachen und ist damit höher als im Jahr 2024, um den Kapitalbedarf für ein höheres Wachstum zu decken) zurückzuführen.

Für 2025 wird jedoch ein durchschnittlicher Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 4 bis 4,5 Prozent prognostiziert. Damit liegt er zwar über dem Wert von 2024 (3,63 Prozent), bleibt aber weiterhin unter dem Zielwert (4,5 bis 5 Prozent). Die Inflation wird zwar zunehmen, bleibt aber unter Kontrolle, da sich die Nachfrage nicht deutlich erholt hat, die inländische Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen gewährleistet ist, die Wechselkurse und Leitzinsen stabil sind und die politische Koordinierung zunehmend besser wird.

Quelle: https://baodaknong.vn/nhung-thach-thuc-chinh-cua-nen-kinh-te-trong-nam-2025-249278.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt