Um ihren Kindern zu helfen, ein paar Zentimeter zu wachsen, geben viele koreanische Eltern Millionen Won für Wachstumshormonspritzen oder Operationen zur Beinverlängerung aus.
Südkoreanische Eltern investieren seit Langem zig Millionen Won, um ihren Kindern beim Wachsen zu helfen. Zu den Maßnahmen gehören Vitaminpräparate, Kräutermedizin, Wachstumshormonspritzen, Akupunktur und sogar Operationen. Infolgedessen hat die Körpergröße der Bevölkerung des Landes im letzten Jahrhundert im Vergleich zu anderen Ländern phänomenal zugenommen. Laut einer Studie des Imperial College London wuchsen südkoreanische Frauen von 1914 bis 2014 um 20,2 cm und Männer um 15,2 cm, während der weltweite durchschnittliche Zuwachs im gleichen Zeitraum 7,62 cm betrug.
Die durchschnittliche Körpergröße südkoreanischer Frauen beträgt laut dem Ministerium für Handel, Industrie und Energie derzeit 1,59 Meter, die der Männer 1,72 Meter. Das schnelle Wachstum des Landes hängt mit der Ernährung und den unermüdlichen Bemühungen vieler Menschen zusammen, größer zu werden.
Laut dem Institute of Medical Products Research (IQVIA) hat sich der koreanische Markt für Wachstumshormone in vier Jahren fast verdoppelt, von 126,2 Milliarden Won (96,1 Millionen US-Dollar) im Jahr 2018 auf 237,2 Milliarden Won (über 190 Millionen US-Dollar) im Jahr 2022. Einem Bericht des Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit zufolge haben sich die Umsätze mit körpergrößenfördernden funktionellen Lebensmitteln im gleichen Zeitraum verzehnfacht.
Der Wunsch, größer zu werden, besteht nicht nur in Korea, sondern ist auch hierzulande zu einer Obsession geworden.
Legen Sie für Ihr Kind schon in jungen Jahren Größenziele fest
Laut dem Health Insurance Review Service suchten im Jahr 2021 mehr als 43.000 südkoreanische Kinder wegen Größenproblemen Krankenhäuser auf.
„Mein zweiter Sohn ist nicht klein, aber auch nicht groß. Deshalb möchte ich in die Klinik gehen und ihn, wenn möglich, mit Wachstumshormonen behandeln. Als Mutter fühle ich mich dafür verantwortlich, meinem Sohn zum Erfolg zu verhelfen“, sagte eine zweifache Mutter mit dem Nachnamen Noh.
Lee Hyun-su, eine weitere Mutter, die mit ihrem neunjährigen Sohn in die Klinik kam, sagte, Kinder würden in sehr kurzer Zeit größer. Sie wollte „alles tun, was nötig ist“, um ihren Sohn größer zu machen. Ihr Sohn sei etwa zwei Zentimeter kleiner als der Durchschnitt.
Schätzungsweise geben Eltern jährlich etwa 10 Millionen Won für die Injektion von Wachstumshormonen an ihre Kinder aus. Diese Methode hält etwa fünf bis sechs Jahre. Die Krankenversicherung deckt nur Kinder ab, deren Körpergröße zu den unteren drei Prozent ihres Alters gehört, bei denen Wachstumshormonmangel oder Wachstumsstörungen diagnostiziert wurden.
Hong, eine Zehntklässlerin, sagte, sie habe im Alter von zehn bis 15 Jahren gegen den Willen ihrer Familie Hormonspritzen bekommen. Hong war von Geburt an leicht untergewichtig und ist heute 1,71 Meter groß, nur einen Zentimeter kleiner als der Landesdurchschnitt.
Kim, eine in Australien lebende Mutter, fährt ihre Kinder jedes Jahr nach Südkorea, um sich Hormonspritzen geben zu lassen. Ihre beiden Söhne leiden an idiopathischem Kleinwuchs, einer medizinisch harmlosen Erkrankung, die nicht als Wachstumshormonstörung eingestuft wird. Sie versteht die Nebenwirkungen der Hormoneinnahme, wie Bluthochdruck und Gelenkschmerzen, ist aber bereit, diesen Kompromiss einzugehen, da ihr erstes Kind seit Beginn der Spritzen im Jahr 2019 jährlich etwa 10 Zentimeter gewachsen ist.
Kinder in Wachstumszentren für große Kinder in Korea. Foto: Giulio Studio
Soziale Stigmatisierung kleiner Menschen
In einer Umfrage aus dem Jahr 2016 gaben mehr als 50 % von 500 Befragten an, dass die Körpergröße ein wichtiger Aspekt im Leben sei. 38 % sagten, ihre Idealgröße mache sie selbstbewusster, 27 % sagten, die Körpergröße sei ein Faktor für ihre soziale Akzeptanz und 20 % gaben an, dass größere Menschen eher ein Date hätten.
In den letzten zwei Jahrzehnten war große Statur die Norm. K-Pop-Idole wurden jedes Jahr größer. Die durchschnittliche Größe der im letzten Jahr debütierenden Girlgroups wurde auf 1,66 m geschätzt, die der Boygroups auf 1,77 m.
Soziale Vorurteile gegenüber der Körpergröße wurden 2009 in Südkorea offen zutage getreten, als eine Gastgast einer KBS-Fernsehsendung alle Männer unter 1,80 Meter dreist als „Verlierer“ bezeichnete. Der Vorfall löste Empörung aus, und mehr als 200 Menschen reichten Klage gegen KBS auf vier Milliarden Won Schadensersatz ein.
In vielen Foren werden Männer, die kleiner als 1,72 Meter sind, als „Kijaknam“ bezeichnet – eine abwertende Bezeichnung für Menschen mit kleiner Statur. „Ich wurde wegen meiner Größe schon oft bei Dates abgewiesen“, sagte ein Nutzer.
Laut einem Mitarbeiter einer Eheberatungsagentur in Gayeon ist die Körpergröße für viele Klienten oberste Priorität. Sie legen sehr genaue Maßstäbe an. Männer wünschen sich eine Freundin, die etwa 1,60 Meter groß ist, während Frauen einen Freund wünschen, der mindestens 1,70 Meter groß ist.
Letzter Ausweg: Beinverlängerungsoperation
Der gesellschaftliche Druck hat viele dazu gebracht, sich für die riskantere Methode einer Beinverlängerung zu entscheiden. Dabei brechen die Ärzte beide Oberschenkelknochen und setzen Stäbe und Schrauben in die Beine ein, um die Körpergröße des Patienten zu erhöhen.
„Im schlimmsten Fall kann der Patient möglicherweise nie wieder gehen“, sagte Lee Dong-hoon, Chirurg und Leiter der orthopädischen Klinik des Donghoon Advanced Lengthening Reconstruction Institute in Seongnam.
Lee führt jährlich etwa 300 Beinverlängerungsoperationen durch und sagte, 90 Prozent seiner Patienten seien Männer in ihren Zwanzigern.
„Die meisten von ihnen sind etwa 1,60 Meter groß, aber ich habe auch Leute getroffen, die 1,80 Meter groß sind. Sie wollen Model werden, und um Model zu werden, muss man 6 oder 7 Zentimeter größer sein“, sagte er.
Eine Beinverlängerung kostet zwischen 40 und 80 Millionen Won und dauert mehrere Monate bis zur vollständigen Genesung. Zunächst bricht der Chirurg Schien- und Wadenbein – die beiden längsten Knochen in jedem Bein. Anschließend höhlt er beide Schienbeine aus und entnimmt so viel Mark, dass ein Metallstab, eine sogenannte „Nadel“, eingeführt werden kann. Anschließend werden mehrere Schnitte um jedes Bein herum vorgenommen und Schrauben in die mittlere Nadel eingesetzt, um sie zu befestigen.
Zwei Monate nach der Operation war der Patient an den Rollstuhl gefesselt. Während dieser Zeit musste er viermal täglich einen Schraubenschlüssel benutzen, um die Stifte zu drehen, die in das Bein eingesetzt wurden, um die Metallstangen zu verlängern. Dadurch wurden die gebrochenen Knochenstücke voneinander getrennt, und der Körper konnte Knochen nachwachsen lassen, um die Lücken zu füllen und das Bein zu verlängern.
„Ich nenne es eine lebensverändernde Operation. Sie kann sehr schlecht verlaufen, aber wenn sie funktioniert, verändert sie Ihr Leben wirklich“, sagte Dr. Lee.
Illustration chirurgischer Instrumente. Foto: Pexel
Ist der Schmerz es wert?
Laut Lim In-sook, Soziologieprofessor an der Korea University, halten Südkoreaner körperliche Schönheit für ein erreichbares Ziel, wenn sie genügend Mühe, Zeit und Geld aufbringen.
„Unternehmen veröffentlichen Vorher-Nachher-Bilder von Schönheitsoperationen auf Plakatwänden, um den Menschen ihre körperlichen Makel bewusster zu machen. Das alles führt dazu, dass sie sich einer Operation unterziehen und schön werden möchten“, sagte er.
Dr. Lee glaubt jedoch, dass kosmetische Chirurgie eine psychologische Behandlung für Menschen sein kann, die sich wegen ihres Körperbildes Sorgen machen.
„Meiner Erfahrung nach verschwinden die Depressionen nicht, egal wie viele Ratschläge und Trost sie geben. Für Menschen, die wegen ihres Kleinwuchses gestresst sind, kann eine Operation eine klare Heilung sein“, sagte er.
Er betonte jedoch auch, dass es sich bei der Beinverlängerung um einen gefährlichen chirurgischen Eingriff mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen handele und dass die Genesungszeit langwierig sei.
Thuc Linh (Laut Korea Joongang Daily )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)