Schüler, die verdächtigt wurden, die Schulsachen ihrer Klassenkameraden mit nach Hause zu nehmen, um Unkrautvernichter zu trinken, oder Schüler mit mangelnder Körperhygiene, wurden von den Lehrern daran erinnert und mussten sofort eine ganze Woche in der Schule fehlen ... das sind Erinnerungen, an die sich Lehrerin Le Thi Ngoc Linh von der Le Van Tam Primary & Secondary School, Gemeinde Dak Po Pho, Bezirk Kong Chro, Provinz Gia Lai , auch nach fast 10 Jahren als Lehrerin immer erinnern wird.
Das Weinen ließ allmählich nach.
Laut Lehrerin Ngoc Linh war die Interaktion zwischen ihr und den Schülern zunächst nicht effektiv, da sie die Landessprache nicht verstand. Dies galt insbesondere für die Schüler, die gerade vom Kindergarten in die erste Klasse gewechselt waren. Sie hatten noch nicht viel Kontakt mit der gemeinsamen Sprache und waren sehr schüchtern und zurückhaltend, wenn sie der Lehrerin begegneten. Darüber hinaus kommunizierten sie aufgrund ihrer Schüchternheit nur in ihrer eigenen Sprache miteinander.
Frau Linh beschloss, selbst Ba Na zu lernen, um besser kommunizieren zu können und es den Kindern leichter zu machen, mich zu verstehen. „Ich denke nur daran, sie zu unterrichten, wenn ich spreche, damit sie mich verstehen. Neben der Verwendung von Ba Na in der Kommunikation spreche ich beim Unterrichten hauptsächlich in der Umgangssprache und wiederhole einige gängige Wörter, damit sich die Kinder allmählich daran gewöhnen, sie zu hören und zu erkennen, wie zum Beispiel: Buch, Stift, Notizbuch, lesen, ... Durch die Flexibilität, die sich durch die Kombination der beiden Sprachen ergibt, verstehen die Kinder und ich uns allmählich besser. Die Kinder sind nicht mehr schüchtern, sondern wissen, wie man mit dem Lehrer scherzt, sie lächeln häufiger, die Atmosphäre im Klassenzimmer ist fröhlich und es gibt kein Weinen und Schreien mehr wie damals, als ich die Klasse zum ersten Mal übernahm.“
Lehrer Le Ngoc Linh und Schüler
Die Überwindung der Sprachbarriere schien das Ende der schwierigen Zeit zu sein, doch das war erst der Anfang. Während des Unterrichts begegnete Frau Linh vielen Dingen, die sie noch nie zuvor erlebt hatte …
Viele unglückliche Vorfälle passieren aufgrund von Kleinigkeiten. Beispielsweise verliert ein Schüler während des Unterrichts seine Schulmaterialien. Ein Schüler verdächtigt den anderen, und dieser behauptet, er habe sie nicht mitgenommen. Daher wird der Schüler verdächtigt, Unkrautvernichter zu Hause mitgenommen zu haben. Glücklicherweise wird rechtzeitig eine Notfallbehandlung eingeleitet, sodass sein Leben nicht in Gefahr ist.
Oder es gibt einen Freund, der auf mangelnde Körperhygiene achtet, der vom Lehrer ermahnt wird, weil er sich vor seinen Freunden schämt, und deshalb eine ganze Woche lang der Schule fernbleibt, der Lehrer ihn sucht, ihn aber nicht finden kann, weil er nicht zu Hause ist, sondern in einem Lager auf einem sehr weit entfernten Feld lebt, …
„Da ich diese Mentalität verstehe, muss ich, bevor ich mich mit sensiblen Themen befasse, sorgfältig nachdenken und abwägen, um die Schüler nicht negativ zu beeinflussen, was sich wiederum auf den Unterricht auswirkt“, erklärte Frau Linh.
Jetzt, wo sie seit fast acht Jahren hier arbeitet, sind es die kleinen Dinge, die Frau Linh überaus glücklich machen. Frau Linh war gerührt, als sie sagte: „Am vietnamesischen Lehrertag und dem Internationalen Frauentag schenkten mir die Schüler Zeichnungen und Wildblumen vom Straßenrand. Dinge, die mir völlig normal erschienen, machten mich überglücklich. Nicht, weil ich mich über die Geschenke freute, sondern weil die Schüler uns so liebevoll und liebevoll behandelten und ihre Gefühle für uns ausdrückten und uns wie Verwandte betrachteten. Das bedeutet, dass sie ihre Herzen geöffnet haben. Die Bindung zwischen den Lehrern im Hochland und den Schülern ethnischer Minderheiten ist deutlicher und lebendiger geworden! Nach Tagen harter Arbeit ist das eine Wohltat für mich. Die Liebe und der Einsatz der Schüler haben die Sprachbarrieren und die Schwierigkeiten, sich an das neue Alphabet zu gewöhnen, überwunden. Ich danke ihnen im Stillen für ihre Mühe!“ …
Das Unterrichten hat mir alles gegeben.
Lehrer Ngoc Linh wurde in einem Bergbezirk der Provinz Gia Lai – Bezirk Kong Chro – geboren und wuchs dort auf. Die Menschen hier gehören hauptsächlich der ethnischen Gruppe der Ba Na an und leben von Brandrodung. Sie bauen kurzfristige landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Chili, Kürbisse, Maniok und Bohnen an und haben ein unsicheres Einkommen.
Frau Linh erzählte, dass sie seit ihrer Kindheit jedes Mal, wenn sie ihrer Mutter zum Einkaufen ins Dorf folgte, Kinder ihres Alters sah, die keine Kleidung hatten, nicht zur Schule gehen konnten und nicht genug zu essen hatten. Ihre Mutter brachte oft alte Kleidung mit, um sie zu verschenken. „Als ich meiner Mutter oft folgte, sah ich Menschen, die ein schweres Leben führten und nicht zur Schule gehen konnten. Ich weiß nicht, wann der Traum, Lehrerin zu werden, in mir entstand. Je älter ich wurde, desto stärker drängte mich dieser Wunsch.“
In der High School war der einzige Traum, die Aufnahmeprüfung für ein Lehramtsstudium zu bestehen, für Frau Linh die Motivation, hart zu lernen und die Aufnahmeprüfung für die Fakultät für Grundschulbildung der Quy Nhon-Universität zu bestehen. Nach ihrem Abschluss bewarb sich Frau Linh mit ihrer Jugend und ihrem Enthusiasmus als Lehrerin in der Gemeinde Dak Po Pho – einer sehr schwierigen Gemeinde in der dritten Region des Distrikts, ziemlich weit von zu Hause entfernt.
„Man kann sagen, dass mir der Lehrerberuf alles gegeben hat. Schon als Kind hat mich dieser Traum motiviert und ausgebildet, ein guter Mensch zu werden, ein Mensch, der meiner Familie und der Gesellschaft nützlich ist“, sagte Frau Linh. „Die strahlenden Gesichter und das glückliche Lächeln der Schüler und der kleinen Familie, die wir aufbauen, motivieren mich, mich noch mehr anzustrengen und meine Leidenschaft für das Unterrichten zu pflegen.“
Lehrerin Le Thi Ngoc Linh ist eine von 60 herausragenden Lehrerinnen und Lehrern, die sich einen großen Beitrag zur Bildungsarbeit geleistet haben und im Jahr 2024 im Rahmen des Programms „Sharing with teachers“ geehrt wurden. Es handelt sich um Lehrerinnen und Lehrer, die in abgelegenen Gebieten, Grenzgebieten und auf Inseln arbeiten. Trotz unzähliger Schwierigkeiten und Engpässe sind sie beharrlich und beharrlich dabei, ihren Schülern mit all ihrer Liebe jedes Wort und jedes Wissen zu vermitteln.
Kommentar (0)