Seit 2021 nutzt Herr Nguyen Duc Hien (im Weiler My Khanh, Gemeinde Phan Me, Phu Luong) den Garten seiner Familie, um in die Zucht von Axishirschen und den Anbau von Ginseng zu investieren. Dieses Modell hat sich innerhalb kurzer Zeit als wirtschaftlich erwiesen und eröffnet der Region eine neue Richtung mit vielen Perspektiven.
![]() |
Nach einem Jahr der Bepflanzung ist der Ginsenggarten von Herrn Nguyen Duc Hien gut gewachsen und trägt Blüten und Blätter als Futter für die Hirsche. |
Da Herr Hien erkannte, dass die Hirschzucht in der Gegend noch relativ neu war, studierte er auf eigene Faust, verbrachte Zeit mit Beratungen und lernte aus den Erfahrungen vieler anderer Orte. Im Jahr 2021 investierte er mit dem angesparten Geld und Bankkrediten 1,2 Milliarden VND, um 20 Zuchttiere zu kaufen und ein Stallsystem aufzubauen.
Laut Herrn Hien ist die Hirschzucht einfach, da sie widerstandsfähig, krankheitsfrei und Allesfresser sind. Ihre Hauptnahrung besteht aus Gras, Blättern und Mais. Er hat 4000 m² Land für den Anbau von Elefantengras reserviert, das die Hirsche fressen. Die Hirschfarm wurde von ihm entworfen und aus Ziegeln und einem stabilen Stahlrahmen gebaut. Sie ist in viele kleine Zellen unterteilt, in denen jeweils ein Hirsch gehalten wird. Das Dach und die Wände sind mit Lüftungslöchern versehen. Im Sommer werden Ventilatoren installiert, und im Winter werden die Ställe mit Planen abgedeckt, um kaltem Wind standzuhalten. Außerdem reinigt er die Ställe regelmäßig mit Kalkpulver und biologischen Produkten, um sie zu desinfizieren und zu sterilisieren und sicherzustellen, dass der Zuchtbereich immer luftig und sauber ist.
Inzwischen, nach fast drei Jahren, hat er viel Erfahrung gesammelt und die Hirschherde wächst gesund. Derzeit befinden sich 21 Hirsche im Stall, darunter 14 Geweihhirsche und 7 Zuchthirsche. Durchschnittlich kann ein Hirsch pro Jahr etwa 1,7 kg Geweih abschneiden (zweimal jährlich). Allein im Jahr 2023 hat er mehr als 20 kg Geweih abgeschnitten und einen Gewinn von 350 Millionen VND erzielt. Von den Zuchthirschen verkauft Herr Hien jedes Jahr 6-7 Hirsche (Preis 12-13 Millionen VND pro Hirsch).
Da die Hirschzucht kein allzu großer Aufwand ist und Herr Hien mehr Zeit hatte, kehrte er in den Bezirk Tan Yen ( Bac Giang ) zurück, um Ginseng zu erforschen und mehr darüber zu erfahren. Anfang 2023 ebnete er den Hügel ein, legte Beete an und installierte ein automatisches Bewässerungssystem, um 3.000 Ginsengpflanzen auf einer Fläche von einem Hektar anzupflanzen. Ihm zufolge ist Ginseng ein wertvolles Heilkraut mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Die Kletterpflanze eignet sich für Hügel und Hänge, ist pflegeleicht, hat kaum Schädlinge und Krankheiten und muss nur im ersten Jahr regelmäßig gegossen und Unkraut entfernt werden, damit die Pflanze schnell wächst.
![]() |
Herr Nguyen Duc Hien stellt Ginsengblütentee als OCOP-Produkt der Gemeinde Phan Me (Phu Luong) her. |
Er erzählte, dass die Ginsengpflanze nach weniger als einem Jahr gut gewachsen sei und geblüht habe. Normalerweise dauert es etwa fünf Jahre, bis die Wurzeln geerntet werden können (derzeit werden sie für 1,5 Millionen VND/kg Wurzeln auf dem Markt verkauft). Während er auf die Wurzelernte wartet, kann er immer noch Blüten pflücken und Blätter abschneiden, die Rehe fressen. Letzte Saison erntete er über 200 kg frische Blüten. Er erntete die Ginsengblüten, um sie frisch (Preis 230.000 VND/kg) und getrocknet (Preis 800.000 VND/kg) zu verkaufen. Da er das Potenzial von Ginseng erkannte, meldete er kürzlich die Entwicklung von Ginsengblütentee als OCOP-Produkt an.
Beim Besuch des Hirschstalls und des Ginsenggartens waren wir von Herrn Hiens Anbaumethoden beeindruckt. Der Stall ist nicht nur wissenschaftlich angelegt und luftig, sondern wird auch stets sauber und ordentlich gehalten. Der Ginsenggarten ist in geraden Reihen angelegt und von Unkraut befreit.
Laut Herrn Hien sind sowohl die Sikahirschzucht als auch der Ginsenganbau in der Gegend noch recht neu, aber sehr vielversprechend. Die Kosten für die Umsetzung des Modells sind gering und es handelt sich nahezu um einen geschlossenen Kreislauf. Der gesamte Hirschmist wird zum Düngen der Pflanzen verwendet, und die Ginsengblätter dienen den Hirschen als Futter. Um erfolgreich zu sein, braucht es natürlich Fleiß, Lernbereitschaft und Erfahrung. Viele Menschen, die die Wirkung des neu gepflanzten Ginsengs erkannten, kamen zu ihm nach Hause, um von seinen Erfahrungen zu lernen. Derzeit kultiviert er 5.000 Ginsengwurzeln, um sie auf Bestellung zu verkaufen.
Quelle
Kommentar (0)