Der Ausgang des Rennens um das Weiße Haus wird einen starken Einfluss auf den Nahen Osten haben, einschließlich des Konflikts zwischen Israel und Palästina.
| Der Ausgang des Rennens um das Weiße Haus wird einen starken Einfluss auf die Region des Nahen Ostens haben. (Quelle: Hoover Institution) |
Das ist die Einschätzung im jüngsten Bericht des Center for Strategic and International Studies (CSIS) – eines unabhängigen politikwissenschaftlichen Forschungsinstituts mit Sitz in Washington DC – über die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und dem Nahen Osten nach dem Rennen um den mächtigsten Posten der Welt am 5. November.
Ungelöstes Problem
Laut CSIS wird der neue US-Präsident, egal ob Kamala Harris oder Donald Trump gewinnt, mit einer starken Welle von Forderungen nach einem Ende des Konflikts konfrontiert sein. Die Länder des Nahen Ostens haben sich daran gewöhnt, im Zentrum der US-Strategien zu stehen; einige sehen dies sogar als ihr Recht an.
Nach dem Ausbruch der Kämpfe im Gazastreifen vor über einem Jahr hat die intensive US-Diplomatie die Kritik, Washington lasse die Region im Stich, vorübergehend gemildert. Dennoch sehen sich die Länder des Nahen Ostens weiterhin mit politischer Instabilität konfrontiert, da die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen die außenpolitische Ausrichtung maßgeblich beeinflussen werden.
| Nach dem Ausbruch des Gaza-Konflikts vor über einem Jahr hat das Engagement der USA die Kritik, Washington lasse die Region im Stich, vorübergehend besänftigt. (Quelle: Responsible Statecraft) |
Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Präsidentschaftskandidaten in ihren Weltanschauungen grundlegend, weshalb sich auch ihre Nahostpolitik unterscheiden wird, insbesondere in Bezug auf den Iran, den Gaza-Konflikt und die Beziehungen der USA zu den Golfstaaten – Ländern, die nach Sicherheit und Autonomie streben. Tatsächlich ist der Kurs, den Washington ab Januar 2025 einschlagen wird, noch völlig offen.
Der CSIS erklärte, die neue Regierung müsse in den ersten Wochen ihrer Amtszeit ihre Iran-Politik festlegen. Seit die USA 2018 das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, ist Teherans Politik in vielerlei Hinsicht schwieriger geworden.
Darüber hinaus nehmen Irans nukleare Ambitionen weiter zu; Kräfte, die mutmaßlich von Teheran unterstützt werden, darunter Hamas, die Houthi im Jemen, die Hisbollah im Libanon und einige militante Gruppen im Irak, haben ihre Aktivitäten gegen Washingtons Verbündete und Interessen in der Region verstärkt.
Diejenigen, die der Trump-Regierung nahestanden, hatten auf eine zweite Amtszeit des ehemaligen Präsidenten gehofft und sahen im Iran den Schlüssel zu allen amerikanischen Herausforderungen im Nahen Osten. Viele sprachen sich vehement für die Durchsetzung von Sanktionen gegen den Iran, ein Vorgehen gegen die Aktionen seiner Stellvertreter und die Bereitschaft zum Einsatz von Gewalt gegen Teheran und seine Interessen in der Region aus.
Kritiker des Ansatzes sagen jedoch, dass Trumps Politik eine internationale Koalition, die versucht habe, das Verhalten Irans zu beeinflussen, zerschlagen habe, Teheran von nuklearen Beschränkungen befreit habe und das Land dadurch weitaus gefährlicher sei als zuvor, so CSIS .
| Personen aus dem Umfeld der Regierung von Ex-Präsident Donald Trump glauben, dass der Iran der Hauptengpass für alle Herausforderungen der USA im Nahen Osten ist. (Quelle: CNN) |
Obwohl Irans neuer Präsident Masoud Pezeshkian seine Absicht zur Entspannung gegenüber dem Westen erklärt hat, wird die nächste US-Regierung nur wenige realistische Optionen haben. Es bleibt unklar, ob Pezeshkian die iranische Politik in Bezug auf das Atomprogramm und die regionalen Verbündeten des Irans grundlegend verändern kann. Bewaffnete Gruppen, die mit den Islamischen Revolutionsgarden verbunden sind, behaupten, die USA und ihre Verbündeten seien entschlossen, die Islamische Republik Iran zu stürzen.
Darüber hinaus werden selbst Iraner, die eine Zusammenarbeit mit dem Westen befürworten, Washingtons Vorschlägen mit größerer Skepsis begegnen. Die Iraner sind unzufrieden darüber, dass sie die ihnen versprochenen Vorteile des Atomabkommens aus der Obama-Ära noch nicht erhalten haben. Teheran ist sich zudem bewusst, dass jeder neue US-Präsident aus dem Abkommen aussteigen könnte, wie es die Trump-Regierung 2018 tat. Der CSIS merkt an, dass der zunehmende Wettbewerb zwischen den Großmächten die Wiederherstellung einer internationalen Koalition zur Eindämmung der iranischen Nuklearproliferation erheblich erschwert.
Test der Strategie
Der CSIS-Bericht hebt hervor, dass Iran in den letzten Jahren den Aufbau besserer Beziehungen zu den USA nicht mehr priorisiert, sondern sich stattdessen auf den Abbau von Spannungen mit den Golfstaaten und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit asiatischen Ländern konzentriert hat. Darüber hinaus haben sich Russland und Iran seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts strategisch zunehmend angenähert.
Beobachter meinen jedoch, dass sich Irans regionale Aussichten zwar allmählich verbessern, die Lage im Inland aber weniger optimistisch erscheint. Eine schwächelnde Wirtschaft , wachsende Unzufriedenheit unter der jüngeren Generation und ein 85-jähriger Oberster Führer ohne klaren Nachfolger bedeuten, dass Irans Zukunft ungewiss ist, unabhängig von der US-Politik.
Der Konflikt im Gazastreifen bleibt angespannt, und der Weg zur Versöhnung wird zunehmend ungewiss. Während die israelische Regierung weiterhin einen Waffenstillstand mit der Hamas ablehnt, solange diese nicht „zerstört“ sei, bestehen arabische Staaten darauf, sich erst dann am Versöhnungsprozess zu beteiligen, wenn ein palästinensischer Staat gegründet ist. Die meisten israelischen Juden glauben jedoch, dass ein palästinensischer Staat nicht existieren kann, da sie befürchten, er würde zu einer Regierung führen, die die Zerstörung Israels anstrebt.
| Obwohl amtierender Präsident Joe Biden einen gewissen Einfluss auf die Israel-Politik hat, steht er von vielen Seiten unter Druck. (Quelle: Middle East Policy Council) |
Laut CSIS hat Präsident Joe Biden seit den Ereignissen vom 7. Oktober 2023 Premierminister Benjamin Netanjahu stets herzlich empfangen, um Einfluss auf Israels Entscheidung zu nehmen. Dies scheint jedoch erfolglos geblieben zu sein. Netanjahu hat Bidens Angebote, sowohl politischer als auch strategischer Art, wiederholt zurückgewiesen. Obwohl der amtierende Präsident Biden einen gewissen Einfluss auf Israels Politik ausübt, steht er unter Druck von beiden Seiten: Einige kritisieren Biden für seine Unterstützung der israelischen Kampagne, die Zehntausende Opfer gefordert hat, während andere den USA vorwerfen, einen Verbündeten im Kampf gegen den Terrorismus einzuschränken.
Viele glauben, dass Premierminister Netanjahu abwartet und darauf hofft, dass Donald Trumps neue Amtszeit als Präsident den Druck auf Israel verringern wird, den palästinensischen Nationalbestrebungen nachzugeben. Es wäre jedoch ein riskantes Unterfangen für Netanjahu, sich allein auf Trump zu verlassen, um den Konflikt zu verlängern, da es in der Vergangenheit Spannungen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und ihm gab.
Die Regierung von Kamala Harris wird voraussichtlich die allgemeine Politik von Herrn Biden übernehmen und fortführen, auch wenn sie Israel möglicherweise nicht so stark unterstützt wie der derzeitige Präsident.
| Eine von Vizepräsidentin Kamala Harris geführte Regierung würde die Polarisierung innerhalb der Demokratischen Partei im Gaza-Konflikt widerspiegeln. (Quelle: AFP) |
CSIS argumentiert, dass eine Regierung unter Vizepräsidentin Harris die Polarisierung der Demokratischen Partei widerspiegeln würde. Viele Wähler aus Minderheiten sympathisieren mit den Palästinensern, und die meisten jungen Wähler sehen Israel nicht als schwach an. Zwar würde eine Regierung unter Harris die US-Politik wahrscheinlich nicht grundlegend verändern, aber den Tonfall mildern. Der Kernpunkt im Konflikt zwischen Washington und dem Nahen Osten ist nun folgender: Der Ausgang dieser Wahl ist für Israelis und Palästinenser gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Der neue US-Präsident wird unter großem Druck stehen, den Konflikt zu beenden, doch die Kampfhandlungen lassen keine optimistischen Aussichten erkennen.
Darüber hinaus sind die Golfstaaten seit einem halben Jahrhundert eng mit den Vereinigten Staaten verbunden, seit sich Großbritannien nach über einem Jahrhundert regionaler Vorherrschaft zurückgezogen hat. In einer vom Öl angetriebenen Welt waren diese Länder während des Kalten Krieges wichtige Verbündete der USA und kaufen jährlich Rüstungsgüter im Wert von Milliarden Dollar. Neben der aktiven Förderung wirtschaftlicher Diversifizierung und der Energiewende streben diese Länder parallel zu strategischer Autonomie auch nach Sicherheitsgarantien aus Washington. Daher geht das CSIS davon aus, dass die Golfstaaten keinen Interessenkonflikt darin sehen, gegenseitige Verteidigungsabkommen mit den USA abzuschließen und gleichzeitig die technologischen, verteidigungspolitischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu China und Russland zu stärken.
Die Wende in der Beziehung
CSIS betont, dass die USA, deren Verteidigungsstrategie sich zunehmend um den Wettbewerb der Großmächte dreht, sich selbst als Schöpfer und Beschützer der regelbasierten Ordnung verstehen. Die USA haben Billionen von Dollar in die Energiesicherheit investiert, wovon sowohl die Energieproduzenten am Golf als auch die Verbraucher weltweit profitieren. Für die Golfstaaten, die dem Engagement der USA skeptisch gegenüberstehen, ist es jedoch notwendig, enge Beziehungen zu allen Seiten aufrechtzuerhalten.
| US-Außenminister Antony Blinken (2. von links) und die Außenminister des Golf-Kooperationsrats (GCC) bei einem Treffen in Riad, Saudi-Arabien, am 7. Juni 2023. (Quelle: AFP) |
Konkret halfen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bei den Verhandlungen zum Austausch russischer und ukrainischer Gefangener, Katar vermittelte zwischen den USA und den Taliban sowie der Hamas. Washington reagierte jedoch mit Besorgnis, als China mit dem Bau eines Militärstützpunktes in den VAE begann, Russland massiv in Dubai investierte und Saudi-Arabien sich Pekings Investitionen in den Bereichen Halbleiter, künstliche Intelligenz und Überwachungstechnik öffnete.
Laut CSIS spielen die Golfstaaten zwar keine zentrale Rolle in der regionalen Strategie der USA, doch sollte Washington die Beziehungen weiter intensivieren und diese Länder in die Bemühungen um Iran und Gaza einbinden. Ex-Präsident Trump kritisierte wiederholt US-Militärinterventionen im Nahen Osten und forderte Washington auf, die Energiewirtschaft zu dominieren – ein Schritt, der die Bemühungen der Golfstaaten um eine Marktregulierung schwächen dürfte. Zudem beobachten diese Länder US-Militäraktionen gegen den Iran zunehmend mit Argwohn, da sie Vergeltungsmaßnahmen aus Teheran befürchten.
Wie viele andere Länder sind auch die Regierungen des Nahen Ostens seit Langem daran gewöhnt, dass der US-Präsident einen starken Einfluss auf ihre Sicherheit hat, jedoch keinen Einfluss darauf ausüben kann, wer an die Macht kommt. Gerade im Nahen Osten sind US-Präsidenten oft unbeliebt. Vor allem glauben alle führenden Politiker des Nahen Ostens, dass sie den US-Präsidenten, der im November die Wahl gewinnt, überdauern werden. Darüber hinaus zeigt der CSIS-Bericht, dass die amerikanische Öffentlichkeit Washingtons Engagement im Nahen Osten zunehmend skeptisch gegenübersteht. Ungeachtet des Wahlausgangs werden der neue Präsident und die Regierungen in dieser ölreichen Region vor schwierigen Entscheidungen stehen.
| Ungeachtet des Wahlausgangs werden der neue US-Präsident und die Regierungen der Länder des Nahen Ostens vor schwierigen Entscheidungen stehen. (Quelle: ABC) |
Kurz gesagt, der Nahe Osten wird auch in Zukunft für jede US-Regierung eine komplexe Herausforderung darstellen. Die zunehmende Diversität der Region, die komplexen Beziehungen zwischen den Golfstaaten und die Präsenz von Mächten wie China und Russland stellen die US-Sicherheitspolitik vor große Probleme. Für die führenden Politiker des Nahen Ostens sind daher langfristiges Denken und Standhaftigkeit angesichts der politischen Schwankungen in Washington von entscheidender Bedeutung. Die Wahrung der Autonomie und die Stärkung der regionalen Position haben höchste Priorität.
Darüber hinaus wird die Regierung des neuen Präsidenten vor vielen schwierigen Entscheidungen stehen, wenn es darum geht, die traditionellen Beziehungen zu den Verbündeten im Nahen Osten gegen das sich ständig verändernde internationale Umfeld abzuwägen. Unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahl wird die Frage der Sicherheit, des Einflusses und der Zusammenarbeit im Nahen Osten weiterhin eine Bewährungsprobe für Washingtons Entschlossenheit und strategische Weitsicht in einer zunehmend polarisierten Welt darstellen.
Quelle: https://baoquocte.vn/quan-he-voi-trung-dong-nut-that-chien-luoc-cho-tan-tong-thong-my-292558.html






Kommentar (0)