
BYD-Automontagewerk, China. (Foto: Cong Tuyen/VNA)
Lasse Kristoffersen, CEO des Transportunternehmens Wallenius Wilhelmsen, sagte, europäische Autohersteller verlören Marktanteile auf dem Weltmarkt, da chinesische Konkurrenten in eine Phase starken Wachstums und Innovation eintreten.
In einem Interview mit der Financial Times erklärte er, dass die chinesischen Autoexporte nach Lateinamerika, Europa, Afrika und Australien deutlich zunähmen, da Peking die Preisnachlässe im Inland eindämme. Er sagte, chinesische Hersteller würden sich durch technologische Innovationen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie von einer Niedrigkostenstrategie zu einer Technologieführerschaft übergingen.
Chinesische Autohersteller könnten bis 2030 einen Marktanteil von bis zu 30 % am globalen Automobilmarkt erreichen, gegenüber 21 % im letzten Jahr, dank des rasanten Wachstums in Schwellenländern, so die Unternehmensberatung AlixPartners.
Marken wie BYD, Chery und SAIC (Eigentümer von MG) beschleunigen ihre Expansion in Westeuropa. Laut Schmidt Automotive Research machten chinesische Autos in den ersten neun Monaten dieses Jahres 5,7 % aller Neuwagenverkäufe in der Region aus, gegenüber 3,2 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Europäische Autohersteller stehen vor drei großen Herausforderungen: sinkende Absatzzahlen in China, eine schwache Inlandsnachfrage und hohe Zölle in den USA. Laut Herrn Kristoffersen kämpfen die Hersteller sowohl im Inland als auch international, von Ost nach West, mit Schwierigkeiten, suchen aber weiterhin nach Lösungen.
Mehrere Länder haben die Einfuhrbestimmungen für Autos aus China verschärft – die USA haben ein nahezu vollständiges Importverbot verhängt, während die EU die Zölle auf Elektrofahrzeuge erhöht hat. Angesichts des zunehmenden Preiswettbewerbs im Inland wenden sich chinesische Autohersteller verstärkt internationalen Märkten zu, um ihre Absatzzahlen zu halten.
Quelle: https://vtv.vn/o-to-trung-quoc-mo-rong-toan-cau-thach-thuc-cac-ong-lon-chau-au-100251110154104088.htm






Kommentar (0)